Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Interface als Ersatz für eibd + TPUART -Kombination

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Interface als Ersatz für eibd + TPUART -Kombination

    Hallo,

    ich würde mich gerne von meiner "eibd + Busware TPUART"-Kombination verabschieden und mir lieber eine entsprechende HW als REG-Gerät zulegen. Mir ist wichtig, dass das Teil problemlos mit openHAB funktioniert und gleichzeitig auch und Zugriff über ETS 5 möglich ist (geht nämlich jetzt auch mit eibd + TPUART).

    Folgende IP-Interfaces hab ich bisher in Erwägung gezogen:

    MDT SCN-IP000.02
    Weinziel 730 KNX

    Hat jemand eine Empfehlung oder einen besseren Vorschlag?

    Danke & Gruß,
    thoern

    #2
    Das MDT funktioniert bei mir problemlos für diesen Zweck.
    Von Weinzierl gibt es ein Nachfolgemodell (731), das wie das MDT ohne externe Spannungsversorgung auskommt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe das KNX IP Interface von Gira (GIRA 216800 IP-Schnittstelle KNX/EIB) und nutze es mit einem Netzwerkkabel (von 2 möglichen Ein/Ausgängen) mit OpenHAB und ETS parallel ohne Probleme.

      Gruß Michel

      Kommentar


        #4
        Hi,

        danke für die Tipps. Habe mir das MDT SCN-IP000.02 soeben bestellt.

        Gruß,
        thoern

        Kommentar


          #5
          Darf ich fragen, was bei "eibd + Busware TPUART" nicht (so) gut ist, dass Du auf das MDT-Gerät wechseln willst?

          Kommentar


            #6
            Nur, um ein paar Dinge zu ergänzen:

            Das Weinzierl 730 benötigt 12-24V Spannungsversorgung, die entweder aus einem vorhandenen Netzteil im Schaltschrank oder auch über PoE zugeführt werden kann. PoE ist jetzt nicht mehr so ungewöhnlich und 24 Volt könnten z.B. vom knx Netzteil bereitgestellt werden, falls dies einen extra Ausgang hat.

            Das Weinzierl 731 benötigt nur eine TE und kommt ohne extra Spannungsversorgung aus, benötigt dafür aber 15mA vom knx Bus.

            Das MDT SCN-IP000.02 genehmigt sich aus dem knx Bus < 0.8W, was bei 29V Busspannung knapp 28mA entspricht, und bietet als weitere Funktionen einen Zeitserver, der seine Zeitinformation per NTP empfängt (aus der technischen Dokumentation geht nicht hervor, ob der NTP Server frei gesetzt werden kann oder welcher vorgegebene NTP Server genutzt wird) und einen Mail Client, bei einstellbaren Telegrammen automatisch ein eMail versenden kann.

            Eigentlich sollte ein einzelner Busteilnehmer maximal 10mA ziehen, und bei korrekter Installation dürfen pro Linie mit bis zu 64 Geräten max. 630mA gezogen werden. Je nach Ausbaustufe können solche Kleinigkeiten schon relevant werden...

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Zitat von BusGeisterFahrer Beitrag anzeigen
              Darf ich fragen, was bei "eibd + Busware TPUART" nicht (so) gut ist, dass Du auf das MDT-Gerät wechseln willst?
              den eibd habe ich schon seit 10 Jahren in Betrieb. Zuerst mit einem ABB-USB-Interface, Später dann mit dem TPUART von Busware.
              Beim ABB-USB gab es hin und wieder Probleme, dass Pakete verloren gingen (known Bug). Dann bin ich ich auf TPUART gewechselt. Der erste Stick ging mir nach einem Jahr kaputt (irgendwie Wackelkontakt, kalte Lötstelle oder so). Hab mir dann einen neuen zugelegt. So alle paar Monate geht jedoch die Verbindung vom TPUART-Stick zum USB bzw. eibd verloren - und damit auch zu OpenHAB. Mann kann da vielleicht schon mit leben, ich will mich aber darauf verlassen können, dass ich jederzeit auf den Bus zugreifen kann, auch wenn ich unterwegs bin.

              Ausserdem wird der eibd nicht mehr weiterentwickelt und knxd wollte ich jetzt auch nicht mehr.

              @udo1toni: Danke für deine hilfreichen Zusatzfinfos.

              Schöne Grüße,
              thoern
              Zuletzt geändert von thoern; 27.12.2016, 14:26.

              Kommentar

              Lädt...
              X