Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openhab startet nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openhab startet nicht

    Hi,

    ich habe heute openhab auf meinem raspberry pi installiert, lt. Anleitung https://openhabdoc.readthedocs.io/de/latest/Raspberry/ und https://openhabdoc.readthedocs.io/de/latest/Autostart/.
    Soweit ich sagen kann, hat alles funktioniert. Beim sudo service openhab status kommt jetzt aber die Fehlermeldung wie im Bild im Anhang. Hat jemand eine Ahnung, was das heißt, bzw. wo ich ansetzen muss, um das zu beheben?

    Die openhab-Dateien liegen bei mir im Verzeichnis /opt/openhab und gehören alle dem User pi. Ich hänge mal einen Screenshot vom Verzeichnis an.

    Wäre toll, wenn mir jemand weiter helfen könnte. Nachdem es jetzt einen offiziellen openhab-Skill für Alexa gibt, würde ich gern ein paar Sprachbefehle im Haus angehen.

    Danke
    Marcus
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hast Du mal versucht den Service manuell zu starten? So kannst Du mal das Skript als Fehlerquelle ausschließen

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich wirds wohl nicht optimal sein, dass ich openhab2 mit der Anleitung für openhab1 installiert habe ... also nochmal von vorn.

      Kommentar


        #4
        ^^ das war meine befürchtung als ich die Anleitung näher betrachtet habe. Der ganze Autostart ist nicht mehr nötig wenn man es über systemctl regelt
        läuft wunderbar. nimm uach besser die apt-get installation . diese lässt sich gut updaten und auf aktuellem stand halten

        Kommentar


          #5
          Hab ich jetzt eh gemacht, war auch deutlich einfacher.

          Aber was mache ich jetzt, wenn die Dateien mit UUID und Secret nicht existieren?
          Die sollten ja unter /var/lib/openhab2/uuid bzw. /var/lib/openhab2/openhabcloud/secret zu finden sein, oder bin ich da wieder bei der falschen Version?

          Irgendwie steig ich bei der Doku noch nicht richtig durch.

          Kommentar


            #6
            Vorher die openHABcloud installieren, dann erscheinen automatisch UUID und Secret:

            PaperUI -> Add-Ons -> Misc -> openHAB Cloud connector -> install

            Kommentar


              #7
              OK, das hab ich jetzt mal hinbekommen.
              Jetzt fehlt mir aber noch die KNX-Konfiguration. Ich hab das KNX Binding Add-On hinzugefügt, aber konfigurieren muss ich das jetzt direkt in der Datei? Da gibts im Web-UI keine Möglichkeit?

              Kommentar


                #8
                KNX ist -noch- ein 1.x Binding, damit wird es per text item konfiguriert:

                http://docs.openhab.org/addons/bindi...x1/readme.html

                Kommentar


                  #9
                  Hmmm ... und kann ich das auch irgendwie testen, ob meine KNX-Konfiguration funktioniert?

                  Ich hätte jetzt mal ein item definiert für eine Lampe:
                  Switch Licht_EG_WZ_Wand_N "Wohnzimmer Wand" <light> (Alle_Licht) [ "Lighting" ] {knx="1/2/3"}
                  Das item erscheint dann auch im PaperUI unter items.

                  Wenn ich im HABPanel einen Button mit dem item hinzufüge, tut sich aber leider nichts. Ist das die einzige Möglichkeit das zu testen, oder gibts da noch mehr?
                  Muss ich evtl. irgendetwas durchstarten, nachdem ich die KNX-Konfiguration angepasst habe?

                  Ich hab nur die ip auf die IP-Adresse meines Wiregate gestellt, busaddr angepasst auf eine freie physikalische Adresse und den port auf 3971 gestellt. Deckt sich mit den Einstellungen der ETS.

                  Kommentar


                    #10
                    OK, hab jetzt herausgefunden, dass meine Konfiguration funktioniert. Nur die IP-Adresse reicht vollkommen als Konfiguration für das KNX-Binding.
                    Sogar Alexa werkelt schon brav, nur bekomme ich beim Ausschalten des Testlichtes eine Lightshow geliefert ... also immer wieder ein/aus, bis ich den raspi durchstarte.

                    Kommentar


                      #11
                      So, geschafft ... hatte das item falsch definiert. Warum ich allerdings eine Lightshow bekommen habe, wenn ich die Rückmeldeadresse nicht angegeben habe, verstehe ich noch nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Moin mclb,

                        ich besitze auch ein wiregate und habe openhab2 auf einem PI installiert.
                        Ich hatte nun die IP des wiregate in KNX.cfg eingetragen aber leider tut sich da nichts.
                        Wäre es möglich deine Konfig zu bekommen? Oder was hast Du alles gemacht, dass Du es zum laufen gebracht hast?

                        Meine knx.cfg sieht so aus:

                        # KNX gateway IP address
                        # (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
                        knx:ip=192.168.200.117
                        # Local KNX Binding bus address.
                        # Use it, when two or more openHAB Instances are connected to the same KNX bus.
                        # (optional, defaults to 0.0.0)
                        #busaddr=1.1.63

                        # Ignore local KNX Events, prevents internal events coming from
                        # 'openHAB event bus' a second time to be sent back to the 'openHAB event bus'.
                        # Note: To send back events second time is a Bug, but for backward compatibility, the behavior is not changed.
                        # For new installations, its recommend to set "ignorelocalevents=true"
                        # (optional, defaults to false)
                        knx:ignorelocalevents=true

                        # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
                        # Note: If you cannot get the ROUTER mode working (even if it claims it is connected),
                        # use TUNNEL mode instead with setting both the ip of the KNX gateway and the localIp.
                        #type=

                        # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
                        # Note: If you use eibd, setting to 6720
                        knxort=3671

                        # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
                        #localIp=

                        # Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
                        # Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
                        #serialPort=

                        # Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
                        # initialization (optional, defaults to 50)
                        #pause=

                        # Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus (optional,
                        # defaults to 10000)
                        #timeout

                        # Number of read retries while initialization items from the KNX bus (optional,
                        # defaults to 3)
                        #readRetries

                        # Seconds between connect retries when KNX link has been lost
                        # 0 means never retry, it will only reconnect on next write or read request
                        # Note: without periodic retries all events will be lost up to the next read/write
                        # request
                        # (optional, default is 0)
                        #autoReconnectPeriod=30

                        ### Auto refresh feature
                        # Number of entries permissible in the item refresher queue.
                        # (optional, defaults to 10000)
                        #maxRefreshQueueEntries=

                        # Number of parallel threads for refreshing items. (optional, defaults to 5)
                        #numberOfThreads=

                        # Seconds to wait for an orderly shutdown of the auto refresher's
                        # ScheduledExecutorService. (optional, defaults to 5)
                        #scheduledExecutorServiceShutdownTimeoutString=

                        # Use NAT (Network Address Translation)
                        # (optional; defaults to false)
                        #useNAT=true

                        Kommentar


                          #13
                          Wie hast Du openHAB2 installiert? per apt-get?
                          Dann sollte (nachdem Du das knx-Binding z.B. per Paper UI installiert hast) im Verzeichnis /etc/openhab2/services/ eine Datei knx.cfg (nicht KNX.cfg, unter GNU/Linux wird Groß/Kleinschreibung bei Dateinamen unterschieden!) liegen.
                          In diese Datei trägst Du die IP ein. Achte dabei darauf, die Einträge ansonsten nicht zu verändern.
                          Die Zeile lautet also ip=192.168.200.117 und nicht knx:ip=192.168.200.117 (die Schreibweise mit vorangestelltem Binding-Namen stammt aus der openhab.cfg unter OH1 und funktioniert unter OH2 nicht).

                          Es ist auch gut möglich, dass Du localeIp auf die IP Deines openHAB2-PI setzen musst (unter openHAB1 war das so, OH2 hab ich diesbezüglich noch nicht getestet).
                          Damit ignorelocalevents=true funktioniert (und dieser Parameter ist wichtig!), muss openHAB eine Busadresse zugewiesen werden, die zum Interface passt. Du hast aber ein Kommentarzeichen vor busaddr=1.1.63 stehen.

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich hab wirklich nur die ip eingetragen, alles Andere hab ich gelassen, wie es ist.
                            busaddr benötigt man ja, soweit ich gelesen habe, nur, wenn man mehrere openHABs am werkeln hat. Das hab ich nicht vor.

                            Wahrscheinlich liegts aber echt an den vorangestellten knx: in deiner knx.cfg.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen vielen Dank vorab.

                              Bin mit Pi2 noch nicht so der Profi. Habe ein fertiges openhab2 Image gezogen und installiert.

                              https://github.com/openhab/openhabian/releases

                              KNX Binding habe ich in PaperUI bei binding nachinstalliert per web.
                              Bei Services ist knx.cfg da und kleingeschrieben. Ich hatte nun das binding nochmals deinstalliert und neu installiert.
                              Nun habe ich folgendes Problem, das ich beim Speichern die Fehlermedlung bekomme could not write file T:\services\knx.cfg.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X