Das mit den doppelten Bustelegrammen ist ein reines OH2 Problem. Eigentlich sollte es helfen, ignorelocalevents=true und die korrekte Busadresse in der Config einzutragen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Openhab 2 und KNX Temperatur
Einklappen
X
-
Die Frage ist, wo der "Raum" her kommt. Hast Du eine Gruppe HWR angelegt und lässt diese als Group automatisch auflösen? Dann musst Du bei der Itemdefinition die Gruppe ergänzen (in Klammern)
Oder Hast Du in der Sitemap einen Unterbereich definiert? Dann musst Du das Widget innerhalb der geschweiften Klammern, die den Bereich HWR eingrenzen, einfügen.
Kommentar
-
Ich habe in *.items die Gruppe "EG_HWR" angelegt. Da sind halt die Rollershutter, Switch und Number Widgets hinterlegt.
Code:Group gEG // Gruppe Erdgeschoss Group EG_HWR "HWR" <pantry> (gEG) Number HWR_sollwert "HWR Sollwert [%.1f °C]" <temperature> (EG_HWR) {knx="4/2/0"} Switch HWR_sollwertverschiebung {knx="1.007:4/1/0"}
Code:sitemap Haus label="Hauptmenue" { Frame { Group item=gOG label="Obergeschoss" icon="firstfloor" Group item=gEG label="Erdgeschoss" icon="groundfloor" Group item=gAussen label="Aussen" icon="garden" Setpoint item=HWR_sollwert step=0.5 }
Andreas
Kommentar
-
Richtig :-D
Code:sitemap Haus label="Hauptmenue" { Frame { Group item=gOG label="Obergeschoss" icon="firstfloor" Group item=gEG label="Erdgeschoss" icon="groundfloor" Group item=gAussen label="Aussen" icon="garden" Setpoint item=HWR_sollwert step=0.5 Text item=CurrDateTime label="Wetter und Astro" icon="sun_clouds" { Frame label="Astro-Daten" { Text item=SunriseTime icon="sunrise" Text item=SunsetTime icon="sunset" Text item=SunElevation icon="sunset" } Frame label="Wetter - XXXX"{ Text item=Temperature icon="temperature" Text item=Temp_Min valuecolor=[>25="orange",>15="green",>5="orange",<=5="blue"] Text item=Temp_Max Text item=Humidity Text item=Forecast_Temp Text item=Wind_Speed } } } }
Kommentar
-
Hallo freezy,
Wenn Du den Setpoint für das Item "HWR_Sollwert" in dem Raum haben willst, dann musst Du die Items in der Sitemap einzeln aufführen und kannst dort nicht über die Gruppen gehen.
Was bei Dir passiert: in der Sitemap lässt Du die Gruppe "gEG" anzeigen. Dadurch wird automatisch alle Gruppen und Items, die zu dieser Gruppe (auch über weitere Untergruppen) gehören, angezeigt. Meines Wissens nach in der Reihenfolge, wie die Elemente in der Item-Datei aufgeführt sind.
Bei Dir wird somit das Item "HWR_Sollwert" in der Sitemap als Number-Wert entsprechend der Definition im Item-File an der entsprechenden Stelle angezeigt.
Wenn Du nun die Sitemap ändern willst, so solltest Du die Items einzeln aufführen und nicht über die Gruppen gehen (ähnl. wie Du es bei den Astro-Daten gemacht hast.).
Ich verwende bei mir die "übergeordneten" Gruppen gUG, gEG, gOG, gDG in der Sitemap, damit ich alle zugehörigen Items nach Stockwerken und Räumen sortiert habe. Aber um die richtigen Funktionen sinnvoll darzustellen, bilde ich eigene Frames in der Sitemap mit den Items, die ich auch wirklich sehen möchte. Ist zwar ein bisschen aufwändiger, dafür kannst Du aber auch ein und dasselbe Item in unterschiedlichen Darstellungsarten sehen.
Viele Grüße,
Andreas
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich hole diesen Thread mal zurück - 2 1/2 Jahre später. ich stehe vor dem gleichen Problem, dass ich mittels openHab2 die Soll-Temperatur in den Rämen ändern möchte.
Derzeit nutze ich einen MDT Heizaktor und die MDT Smart II Glastaster, von denen aus ich den Sollwert Verschiebe (DPST 1.007).
Ich frage mich, ober für diesen Fall noch immer der Weg über eine Regel der Idealfall ist?
Die Steuerung einer Heizung über Smart Home Komponenten ist nun nicht so ein Exot. Gibt es ggf. zwischenzeitlich einen alternative weg, dass man ein Heizungs-Thing definiert mit passendem Item - ähnlich trivial wie für die Anwendungsfälle Kontakt, Schalter,...
Danke und Gruß....
Kommentar
-
Ich finde es immer lustig, wenn man auf der einen Seite etwas fest vorgibt, was so ungefähr aus dem letzten Jahrtausend stammt, auf der anderen Seite aber erwartet, dass es eher wie in Star Trek funktionieren soll...
Ich habe (hab ich oben schon geschrieben) die Temperaturwerte als Zahl auf dem Bus, sowohl zum lesen als auch zum schreiben. Ich sende einfach den Sollwert und gut ist. Ich kann beliebig Setpoint oder auch Selection Widget verwenden, genauso kann ich aus Rules heraus einfach die Solltemperatur setzen. Mit Sollwertverschiebung musst Du Impulse senden und außerdem prüfen, ob die auf dem RTR angekommen sind und umgesetzt wurden. Ich bin mir sicher, dass der MDT Smart II sehr wohl absolute Sollwerte nutzen kann.
Kommentar
-
Zitat von udo1toni Beitrag anzeigenIch finde es immer lustig, wenn man auf der einen Seite etwas fest vorgibt, was so ungefähr aus dem letzten Jahrtausend stammt, auf der anderen Seite aber erwartet, dass es eher wie in Star Trek funktionieren soll...
Zitat von udo1toni Beitrag anzeigenIch bin mir sicher, dass der MDT Smart II sehr wohl absolute Sollwerte nutzen kann.
Kommentar
-
Was nutzt Du für Heizungsaktoren? Bei mir ist es so, dass der Heizungsaktor von meinem RTR mitgeteilt bekommt, ob Wärmebedarf besteht oder nicht. Das kann über ein Bit erfolgen, per Pulsweitensteuerung (ebenfalls ein Bit) oder als stetig Wert. Dieser Teil ist die direkte Kommunikation zwischen RTR und Heizungsaktor.
Meinen Sollwert sende ich ausschließlich an meine RTR (die Taster an der Wand), und dabei ist es unerheblich, ob ich eine Zahl oder ein rauf/runter sende, die Verarbeitung ist immer zuverlässig. Dieser Teil hat nichts mit dem Heizungsaktor zu tun!
Meine spitze Bemerkung bezog sich auf die Festlegung auf 1-Bit-Sollwertverschiebung bei dem Wunsch nach der idealen Umsetzung. Bestmöglich macht man das wie beschrieben mit Absolutwerten.Zuletzt geändert von udo1toni; 27.08.2019, 23:14.
Kommentar
-
Zitat von udo1toni Beitrag anzeigenMeine spitze Bemerkung bezog sich auf die Festlegung auf 1-Bit-Sollwertverschiebung bei dem Wunsch nach der idealen Umsetzung. Bestmöglich macht man das wie beschrieben mit Absolutwerten.
Ist ja auch egal. Es macht den Eindruck, dass diese Konstellation auch mittels direktem Setzen der Soll Temperatur geht. Ich werde es mal ausprobieren.
Kommentar
-
Natürlich ist die Verschiebung der Standard, weil man in einer konventionellen Installation nun mal normalerweise nur Wippen hat und keinen Sollwertgeber mit Anzeige. Mit einer Heimautomation ist das aber anders, Du willst die Temperatur mit einem Befehl RaumtemperaturSoll.sendCommand(18) setzen, nicht mit 30 Schritten runter, weil Du weißt, dass Du von 21 Grad kommst...
Kommentar
Kommentar