Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Autorefresh in Openhab2 führt bei mir zum Chaos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Autorefresh in Openhab2 führt bei mir zum Chaos

    Hi,

    ich habe wiederholt den Effekt festgestellt, dass mit der ersten Nutzung von Autoupdates in KNX Items OpenHAB 2 beginnt, ALLE Items im Sekundentakt zu pollen und wild alle möglichen Lichter/Steckdosen (witzigerweise betrifft das nur Lichter und Steckdosen, der RL Aktor "benimmt" sich) an- und ausknipst. Auch nachdem ich dann die Autoupdates wieder aus der item File nehme, bleibt das wirre Schalten. Alles was dann hilft ist, den kompletten Raspi und OH2 neu zu installieren :-(

    BSP: Das hier funktioniert problemlos. Nur werden hier die Stati der Rolläden nicht immer sauber angezeigt (GA10/3/139 z.B)

    Code:
    /* Rolladen EG */
    Rollershutter RL_Kueche_Ost "Rolladen Kueche [%d %%]" (gRLEG) [ "Lighting" ] { knx = "1.008:0/2/1+10/3/139,0/2/7,5.001:0/2/13+10/3/139" }
    Rollershutter RL_WoZi_Ost "Rolladen Wohnzimmer [%d %%]" (gRLEG) [ "Lighting" ] { knx = "1.008:0/2/2+10/3/140,0/2/8,5.001:0/2/14+10/3/140" }
    Rollershutter RL_WoZi_Sued "Rolladen Süd [%d %%]" (gRLEG) [ "Lighting" ] { knx = "1.008:0/2/3+10/3/141,0/2/9,5.001:0/2/15+10/3/141" }
    Rollershutter RL_WoZi_Balkon "Rolladen Balkon [%d %%]" (gRLEG) [ "Lighting" ] { knx = "1.008:0/2/4+10/3/142,0/2/10,5.001:0/2/16+10/3/142" }
    Mache ich aber das draus:

    Code:
    /* Rolladen EG */
    Rollershutter RL_Kueche_Ost "Rolladen Kueche [%d %%]" (gRLEG) [ "Lighting" ] { knx = "1.008:0/2/1+[COLOR=#FF0000][B]<(120)[/B][/COLOR]10/3/139,0/2/7,5.001:0/2/13+10/3/139" }
    Rollershutter RL_WoZi_Ost "Rolladen Wohnzimmer [%d %%]" (gRLEG) [ "Lighting" ] { knx = "1.008:0/2/2+10/3/140,0/2/8,5.001:0/2/14+10/3/140" }
    Rollershutter RL_WoZi_Sued "Rolladen Süd [%d %%]" (gRLEG) [ "Lighting" ] { knx = "1.008:0/2/3+10/3/141,0/2/9,5.001:0/2/15+10/3/141" }
    Rollershutter RL_WoZi_Balkon "Rolladen Balkon [%d %%]" (gRLEG) [ "Lighting" ] { knx = "1.008:0/2/4+10/3/142,0/2/10,5.001:0/2/16+10/3/142" }
    werden sofort ALLE items gepollt und die wilde Lichtorgel beginnt.

    Hat das schon mal jemand beobachtet? Hatte das nun schon 3x mit dem selben Effekt. Würde ja gerne die Autorefreshs für einige Items nutzen, ohne dass alles durchdreht

    Danke und Gruss
    Frank
    Zuletzt geändert von zaphood; 04.03.2017, 21:13.

    #2
    Ich glaube deine Definition ist etwas zu schwergewichtig.

    Ich habe (ohne autorefresh) mein Items so konfiguriert:
    Rollershutter Shutter_Markise "Markise" (EG_Esszimmer) {knx="2/1/13,2/1/14,+2/1/29"}
    Ich habe also keine Datenpunkte und nur eine GA in jedem Abschnitt. Vielleicht kannst du dich so vor arbeiten

    Kommentar


      #3
      Hi Tulamidan,
      danke für deine Antwort!

      Das Verhalten ist leider mit oder ohne Angaben der DPT identisch, das ist nicht die Ursache. Aber danke für die Idee...

      Cu

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
        Ich habe also keine Datenpunkte und nur eine GA in jedem Abschnitt.
        Naja, das kann's aber auch nicht sein... ~mecker~

        Im Ernst: Es dürfte eigentlich keine Rolle spielen, auf wievielen Adressen das knx-Binding so lauscht, schreiben geht ohnehin immer nur auf einer Adresse, und das Autoupdate sollte auch nur auf genau die GA wirken, bei der es mit angegeben ist. DPT mit anzugeben ist manchmal unvermeidlich, weil openHAB (bzw. Calimero) die Daten sonst falsch interpretiert.

        Ich frage mich eher, warum an dieser Stelle überhaupt ein Autoupdate gesetzt werden soll. Der einzige (echte) Grund für Autoupdate sind Sensoren, die ihre Information nicht bei Wertänderung schicken bzw. nur auf Nachfrage. Meinetwegen kann ich mir noch vorstellen, dass jemand kein ETS zur Hand hat, um zyklisches Senden im Sensor zu konfigurieren. Wenn openHAB beim Start alle Werte abfragt, sollte das normalerweise reichen, alle weiteren Änderungen werden ja sowieso empfangen.
        Wenn Autoupdate zur Erhöhung der Zuverlässigkeit genutzt wird, sollte man eher schauen, warum der Bus (oder die Anbindung nach openHAB) spinnt.

        Das ist natürlich nur meine sehr subjektive Meinung


        Kommentar


          #5
          Hi Tulamidan,
          danke für deine Antwort!

          Das Verhalten ist leider mit oder ohne Angaben der DPT identisch, das ist nicht die Ursache. Aber danke für die Idee...

          Apropos: In deinem Beispiel wundere ich mich über das (grüne) Komma bzw. das (rote) Plus. Je nach dem, ob das die Positionsfahrt (dann Komma) oder die Hörende GA (dann PLUS) zu 2/1/14 sein soll? Hat das ne besondere Bedeutung die ich noch nicht gesehen habe, so a la: keine Positionsfahrt aber dafür nur die Positionsabfrage? Oder ist das ein simpler Typo? :-)

          Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
          Code:
          Rollershutter Shutter_Markise "Markise" (EG_Esszimmer) {knx="2/1/13,2/1/14[COLOR=#FF0000][B],[/B][/COLOR][COLOR=#008000]+[/COLOR]2/1/29"}

          Kommentar


            #6
            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
            Ich frage mich eher, warum an dieser Stelle überhaupt ein Autoupdate gesetzt werden soll. Der einzige (echte) Grund für Autoupdate sind Sensoren, die ihre Information nicht bei Wertänderung schicken bzw. nur auf Nachfrage. Meinetwegen kann ich mir noch vorstellen, dass jemand kein ETS zur Hand hat, um zyklisches Senden im Sensor zu konfigurieren. Wenn openHAB beim Start alle Werte abfragt, sollte das normalerweise reichen, alle weiteren Änderungen werden ja sowieso empfangen.
            Lol, Bingo, das ist genau mein Grund. Aus mir noch unklaren Gründen schickt mein JA Aktor seine Behangsstati nur wenn er Lust hat (und die hat er selten). Daher muss ich die Position der Behänge eben "holen", daher das Autoupdate. Ansonsten hab ich bei einem Neustart von OH2 alle Behänge so lange auf 75% stehen (auch der Grund für 75% bleibt mir verborgen; OH2 scheint auch beim Start die Stati nicht "ordentlich" pollen zu können. Vlt. ist der Aktor defekt?) bis die Läden mal gefahren sind.

            *Seufz*...alles nur Workarounds...

            Kommentar


              #7
              Ach, das war ein schlechtes Beispiel... bei der Marikise habe ich gar keinen funktionierenden Status oder Positionsfahrt...

              HTML-Code:
              Rollershutter    Shutter_Esszimmer_West    "Esszimmer Klein [%d %%]"    (EG_Esszimmer,gShutters)        {knx="2/1/2,2/1/7,2/1/22+2/1/15"}

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                Ach, das war ein schlechtes Beispiel... bei der Marikise habe ich gar keinen funktionierenden Status oder Positionsfahrt...

                HTML-Code:
                Rollershutter Shutter_Esszimmer_West "Esszimmer Klein [%d %%]" (EG_Esszimmer,gShutters) {knx="2/1/2,2/1/7,2/1/22+2/1/15"}
                Lol, vlt. wegen des genannten Typos? ;-)

                Ne, aber im Ernst, die DPTs haben nach meinen Tests keinerlei Einfluss auf das Ergebnis dieser spezifischen Problematik.

                Kommentar

                Lädt...
                X