Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab 2 und Benq Beamer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab 2 und Benq Beamer

    Hallo Zusammen!

    Ich bin dieses Wochenende auf Openhab 2 umgestiegen. Leider musste nach der Installation feststellen, dass es scheinbar zwar noch auf der Homepage eine Beschreibung für die Benq Beamer gibt aber ich kann nichts bei den Binding von Openhab 2 finden?

    Hatte vielleicht jemand schon Erfahrung mit Openhab 2 und Benq Projektoren? Kann man ein Binding von Openhab 1 installieren!?

    Mit Openhab 1 hat es super geklappt.

    Danke für eure Hilfe.
    Liebe Grüße
    Stefan

    #2
    Ohne jetzt nachgesehen zu haben...

    Grundsätzlich gibt es unter openHAB2 zum einen die nativen OH2 Bindings und dann die OH1 Bindings, die mit einem Kompatibilitätslayer laufen. Um eine gewisse Qualität sicherzustellen, liefert openHAB2 nur solche OH1 Bindings aus, bei denen bekannt ist, dass keine Probleme auftreten (und die dann auch schon jemand entsprechend portiert hat).

    Alle anderen OH1 Bindings können funktionieren (falls keine Probleme bekannt sind), das musst Du aber selbst heraus finden Da die Bindings sich nicht über openHAB2 installieren lassen (also über Paper UI oder die Karaf Konsole) nimmst Du das OH1 Binding (z.B. von Deiner alten Installation, oder Du ziehst den letzten Build von hier) und legst es unter /usr/share/openhab2/addons/ ab. Anschließend kannst Du versuchen, ob sich das Binding mit einer benq.cfg unterhalb /etc/openhab2/services/ konfigurieren lässt (die Parameter sind identisch mit denen in der alten openhab.cfg, allerdings musst Du jeweils das führende benq: weg lassen).
    Falls das nicht geht, legst Du an der gleichen Stelle eine openhab.cfg an, in die Du die Konfiguration vom Binding einträgst.
    Achtung! nicht die komplette openhab.cfg von openHAB1 nehmen, nur die Teile, die sich nicht über Einzeldateien konfigurieren lassen!

    Damit openHAB2 überhaupt mit OH1 Bindings umgehen kann, muss, wie oben erwähnt, der Kompatibilitätslayer aktiviert sein. Am einfachsten installierst Du irgendein OH1 Binding aus Paper UI heraus, dann kümmert sich openHAB2 selbst darum.
    Eine ausführliche Anleitung gibt es auf englisch unter http://docs.openhab.org/tutorials/migration.html
    Zuletzt geändert von udo1toni; 20.03.2017, 04:43. Grund: Lesbarkeit (hoffentlich) verbessert

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Dankeschön für die schnelle Antwort! Ich habe deine Anleitung durchgeführt und folge Fehlermeldung bekommen? Kannst du mir damit nochmal weiterhelfen!?

      2017-03-20 20:01:58.610 [ERROR] [org.openhab.binding.benqprojector ] - FrameworkEvent ERROR - org.openhab.binding.benqprojector
      org.osgi.framework.BundleException: Could not resolve module: org.openhab.binding.benqprojector [219]
      Unresolved requirement: Import-Package: gnu.io

      at org.eclipse.osgi.container.Module.start(Module.jav a:434)[org.eclipse.osgi-3.10.101.v20150820-1432.jar:]
      at org.eclipse.osgi.container.ModuleContainer$Contain erStartLevel.incStartLevel(ModuleContainer.java:15 82)[org.eclipse.osgi-3.10.101.v20150820-1432.jar:]
      at org.eclipse.osgi.container.ModuleContainer$Contain erStartLevel.incStartLevel(ModuleContainer.java:15 62)[org.eclipse.osgi-3.10.101.v20150820-1432.jar:]
      at org.eclipse.osgi.container.ModuleContainer$Contain erStartLevel.doContainerStartLevel(ModuleContainer .java:1533)[org.eclipse.osgi-3.10.101.v20150820-1432.jar:]
      at org.eclipse.osgi.container.ModuleContainer$Contain erStartLevel.dispatchEvent(ModuleContainer.java:14 76)[org.eclipse.osgi-3.10.101.v20150820-1432.jar:]
      at org.eclipse.osgi.container.ModuleContainer$Contain erStartLevel.dispatchEvent(ModuleContainer.java:1)[org.eclipse.osgi-3.10.101.v20150820-1432.jar:]
      at org.eclipse.osgi.framework.eventmgr.EventManager.d ispatchEvent(EventManager.java:230)[org.eclipse.osgi-3.10.101.v20150820-1432.jar:]
      at org.eclipse.osgi.framework.eventmgr.EventManager$E ventThread.run(EventManager.java:340)[org.eclipse.osgi-3.10.101.v20150820-1432.jar:]

      Kommentar


        #4
        Hmm... sicher, dass der Kompatibilitätslayer aktiv ist? Logge Dich mal an der Karaf Konsole ein:
        Code:
        ssh openhab@localhost -p 8101
        Das Password ist habopen
        Anschließend kannst Du mittels
        Code:
        feature:list | grep openhab-runtime-compat1x
        Prüfen, ob der Layer geladen ist (in der 4. Spalte muss Started stehen)
        Falls das nicht der Fall ist, führst Du
        Code:
        feature:install openhab-runtime-compat1x
        aus.
        Raus kommst Du aus der Konsole, indem Du logout eingibst.

        Kommentar


          #5
          Das Thema ist zwar schon etwas älter und scheint sich auch gelöst zu haben. Ich hatte heute aber beim Upgrade auf OpenHAB 2 dasselbe Problem.
          Das Kompatibilitäts-Feature alleine reicht für das BenqProjector Binding nicht, zusätzlich muss auch noch das Serial-Transport-Feature installiert werden.

          Code:
          ssh openhab@localhost -p 8101
          Dann beide Features installieren
          Code:
          feature:install openhab-runtime-compat1x
          feature:install openhab-transport-serial

          Kommentar


            #6
            Zitat von techfreak89 Beitrag anzeigen
            Das Thema ist zwar schon etwas älter und scheint sich auch gelöst zu haben. Ich hatte heute aber beim Upgrade auf OpenHAB 2 dasselbe Problem.
            Das Kompatibilitäts-Feature alleine reicht für das BenqProjector Binding nicht, zusätzlich muss auch noch das Serial-Transport-Feature installiert werden.

            Code:
            ssh openhab@localhost -p 8101
            Dann beide Features installieren
            Code:
            feature:install openhab-runtime-compat1x
            feature:install openhab-transport-serial
            Hallo!

            Ich habe es leider noch immer nicht geschafft. Könntest du mir vielleicht ein kurze Anleitung schreiben?

            LG Stefan

            Kommentar


              #7
              HalloHallo Zusammen!

              Ich habe es leider noch immer nicht geschafft den Beamer in Openhab2 zu integrieren. Hätte jemand für mich Hilfe bzw. eine Anleitung wie es gehen könnte?

              LG Stefan
              !

              Kommentar


                #8
                Ich habe das selbst wie schon erwähnt nicht am Laufen, da ich keinen Benq-Beamer besitze, aber die grundsätzlichen Schritte sollten sein:
                • OH2 installieren.
                • Über Paper UI die benötigten Bindings und sonstige Erweiterungen installieren. Vielleicht ist auch schon ein OH1- Binding dabei.
                • Auf der Karaf Konsole einloggen. Je nach Betriebssystem entweder direkt aus der GNU/Linux-Bash mittels ssh openhab@localhost -p 8101 (das erfragte Passwort lautet habopen) oder unter Windows über putty mit den gleichen Zugangsdaten.
                • Anschließend die Befehle
                  feature:install openhab-transport-serial und falls kein OH-Binding über Paper UI installiert wurde noch zusätzlich
                  feature:install openhab-runtime-compat1x absetzen.
                • Danach die Konsole mit logout verlassen.
                • Zum Schluss das OH1-Binding manuell installieren, dazu das Binding z.B. von hier herunter laden :https://openhab.ci.cloudbees.com/job...0-SNAPSHOT.jar und in das Verzeichnis /usr/share/openhab2/addons kopieren (dieser Pfad gilt für die GNU/Linux Paket-Installation, der Windows-Pfad ist entsprechend normalerweise C:\openHAB2\addons, wenn man manuell installiert, sollte man wissen, wo man manuelle Addons hinpacken muss...).
                • Zur Sicherheit openHAB neu starten (man könnte openHAB auch vor dem Kopiervorgang beenden, aber dann wären wohl zur Sicherheit zwei Neustarts fällig...)
                • Die Konfiguration des Bindings selbst erfolgt über benqprojector.cfg im Konfigurationszweig unterhalb ./services/. Dabei kann man sich an die Anleitung aus der Dokumentation halten: http://docs.openhab.org/addons/bindi...r1/readme.html (Diese Seite ist normalerweise ausgeblendet, wird aber über die Suchfunktion der Dokumentation gefunden).
                • Die Items sind dann exakt so einzurichten, wie auch schon unter OH1, also ausschließlich über *.items Dateien. Die Items können in Paper UI angezeigt, jedoch nicht beeinflusst werden (dazu muss der Easy-Mode abgeschaltet sein, damit man auch in Paper UI selbst Items erzeugen und verknüpfen kann). Paper UI ist nur zur Konfiguration und probeweises Bedienen der OH2-Things geeignet!

                Ich hoffe, das hilft Dir weiter!

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die großartige Hilfe.

                  Beim Installieren vom compat1x ist folgende Fehlermeldung erschienen ...

                  openhab> feature:install openhab-runtime-compat1x
                  Error executing command: Error restarting bundles


                  und wie kann ich feststellen auf welcher Adresse der USB to Serial Adapter ist?

                  Kommentar


                    #10
                    Beim Neustart ist folgender Fehler angezeigt worden ...

                    2017-09-23 22:43:18.131 [ERROR] [org.openhab.binding.benqprojector ] - [org.openhab.binding.benqprojector.binding(13)] The deactivate method has thrown an exception

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von nope19 Beitrag anzeigen
                      wie kann ich feststellen auf welcher Adresse der USB to Serial Adapter ist?
                      Du bist unter GNU/Linux unterwegs? Dann reicht es, den Stick im laufenden Betrieb anzustecken und nach einigen Sekunden auf der Kommandozile den Befehl
                      Code:
                      dmesg
                      einzugeben, dann kommen die Meldungen des Kernels auf den Schirm, die letzten Zeilen (die man ja sowieso sieht) sind die jüngsten, dort sollte dann mit dabei stehen, dass ein USB-Gerät am Anschluss xy erkannt und mit Treiber z eingebunden wurde. Auch der (nicht immer installierte) Befehl lsusb gibt Aufschluss über die angeschlossene USB-Hardware.

                      Was die Fehlermeldungen betrifft, würde ich die erstmal nicht zu sehr beachten, vielleicht läuft das Binding trotzdem und zickt nur an ein paar Stellen. Die deactivate method ist dem Namen nach dafür zuständig, ein Binding, welches keine gültige Konfiguration hat, oder dessen konfigurierte Kommunikationsschnittstelle nicht verfügbar ist, aus dem laufenden Betrieb heraus zu nehmen, damit der Code nicht unnötig ausgeführt wird und Prozessorzeit belegt.

                      Kommentar


                        #12
                        Leider kein Erfolg! Kann es sein dass ich den usb to serial Adapter am Rasperry installieren muss?

                        Kommentar


                          #13
                          Eigentlich sollte das automatisch laufen. Welche Version nutzt Du? openhabian? Raspbian? ubuntu?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X