Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousien und Werte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousien und Werte

    Hallo!

    Ich musste das Thema grundlegend überarbeiten, meine Programmierung im Bus passte nicht.

    Ich bin nach dem Thema vorgegangen: https://knx-user-forum.de/forum/supp...ldungen-syntax

    Mein item sieht so aus:

    Rollershutter Jalousie_EG_Buero "Jalousie Büro [%.0f %%]" (EG_Buero) { knx="3/0/30, 3/0/31, 3/1/30+:3/2/30" }
    Number Jalousie_EG_BueroRM "Jalousie Büro [%.0f %%]" (EG_Buero) {knx="3/2/30"}

    3/0/30 ist auf ab Langzeitbetrieb, 3/0/31 auf ab Kurzzeit, 3/1/30 Position Jalousie und 3/2/30 Rückmeldung Jalousieposition.

    So, nun die Probleme: gehe ich im Habpanel (Darstellung als Slider, ich habe nichts anderes gefunden) auf 50%, schließt es total, 30% ist mehr als die Hälfte usw.

    In der IPhone App bekomme ich keine Prozentwerte, trotz der Number-Definition.

    Und manchmal funktioniert es überhaupt nicht, sprich die Jalousie bewegt sich keinen Millimeter...

    Der Aktor ist ein Jung 207811, 16fach Schalten, 8fach Jalousie.

    Danke!
    Zuletzt geändert von fred07; 23.04.2017, 18:24.

    #2
    Eines fällt mir noch ein....
    Gehört in den Einstellungen des Aktors an sich noch etwas umprogrammiert?
    Aktives / passives Meldeobjekt, Zeitverzögerung, Rückmeldung Antriebsbewegung usw?
    Zuletzt geändert von fred07; 23.04.2017, 18:35.

    Kommentar


      #3
      Die erste Frage wäre, hast Du Jalousien (also horizontale oder vertikale Lamellen) oder Rollläden? Falls Du Jalousien hast, benötigst Du zwei Items, eines für das grundsätzliche Öffnen/Schließen der Jalousie, ein zweites für den Stellwinkel der Lamellen. Dieses 2. Item kannst Du über einen Slider steuern. Beim Verfahren der Jalousie (also Auf/Ab) nutzt Du stattdessen ein Switch Widget (wie das im Habpanel aussieht, weiß ich leider nicht, hab damit bisher noch nicht rumgespielt) - im Basic UI gibt es dann bei Rollershutter Items automatisch Knöpfe für Ab/Stop/Auf. Sollte Dein Aktor das direkte Ansteuern beliebiger Positionen unterstützen, wirst Du das ebenfalls über ein Switch Widget mit mapping machen, erfahrungsgemäß gibt es nur wenige sinnvolle Positionen, also z.B. 0%, 25%, 50%, 75%, 100%, das wären dann 4 Tasten, die sich über ein Widget erstellen lassen.

      In Bezug auf absolute Positionen gibt es einiges zu beachten. Zum einen muss die Laufzeit von "obere Endposition" bis "untere Endposition" exakt eingestellt werden, ebenso für die Gegenrichtung (da gibt es dann meist eine Laufzeitverlängerung, weil der Motor aufwärts langsamer läuft - er hat ja zu arbeiten). Der Aktor sollte regelmäßig Referenzfahrten machen (passiert ja eh meist einmal täglich in beide Richtungen, aber bei häufigen Fahrten ohne Endlagenfahrt kann die Position sich allmählich verschieben).
      Weiter muss man berücksichtigen, dass die Position nur über die Laufzeit bestimmt wird, aber es gibt Totpunkte, in denen sich die Jalousie (oder auch der Rollladen) nicht bewegt, Beim Rollladen schließen sich im letzten Abschnitt der Fahrt nur noch die Fugen, bei der Jalousie drehen die Lamellen zu Beginn der Fahrt eventuell erst in die Gegenrichtung. Es kann also durchaus sein, dass 50% tatsächlich "fast geschlossen" ist, aber natürlich sollte das nicht so sein.

      Normalerweise gibt es bei Jalousieaktoren 7 Objekte:

      Move (Auf/Ab)
      Step (Auf/Ab, wird auch als Stop verwendet)
      Rückmeldung letzte Fahrtrichtung
      Absolutposition Jalousie (also die Position der Unterkante der Jalousie zwischen Ober-und Unterkante des Fensters.
      Rückmeldung Absolutposition
      Lamellenwinkel
      Rückmeldung Lamellenwinkel

      Wenn Du ein eigenes Item für den Lamellenwinkel einsetzt, gehören dort nur Step und Lamellenwinkel rein, in das andere Item zum Verfahren kommen Move, Step und Absolutposition, nicht aber der Lamellenwinkel. Die Rückmeldung der Fahrtrichtung braucht man nur, wenn keine Positionsdaten vorliegen.

      Leider finde ich den Jung Aktor nicht bei Jung, evtl. hab ich aber auch nur an der falschen Stelle gesucht

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        Mit dem Aktor habe ich mich getäuscht, das steht so im ETS. Tatsächlich ist es ein Jung 2316.16 REGHE (https://www.jung.de/at/online-katalog/69313122/).

        Bei mir sind es Rollläden, also nur auf-zu, keine Verstellung. Da zeigt sich die kleine deutsch-österreichische Sprachbarriere. :-D


        Wie stelle ich das dann dar, bzw. wie programmiere ich den Aktor?

        Kommentar


          #5
          Kein Problem, mir war auch nicht bewusst, dass es an dieser Stelle Differenzen gibt.

          Ich hangele mich an der Produktdokumentation entlang und beschreibe das Ganze für Kanal 1:
          • Objekt 10 (Langzeitbetrieb) kommt z.B. auf 1/1/10
          • Objekt 11 (Kurzzeitbetrieb) kommt z.B. auf 1/1/11
          • Objekt 24 Rückmeldung Position kommt z.B. auf 1/1/24
          • Objekt 28 Positionsvorgabe kommt z.B. auf 1/1/28


          Jeder Kanal bekommt für jedes dieser Objekte eine individuelle GA. Eventuell sind Läden als Gruppe in knx zusammengefasst, dann wird jeweils eine zweite GA in Objekt 10 und 11 eingetragen, die dann auch im Taster, der die Gruppe fährt hinterlegt ist. Die Rückmeldung darf nur exakt eine GA enthalten, diese muss exklusiv vergeben sein, es darf also kein anderes Gerät auf diese GA reagieren oder gar diese GA (auf Anfrage) senden. auf der Rückmeldung muss das L-Flag gesetzt sein.

          An Parametern ist natürlich
          1. Das entsprechende Pärchen als Jalousieausgang zu parametrieren (Damit werden die Ausgänge gegeneinander gesperrt, es kann also immer nur Ausgang 1 oder Ausgang 2 Strom bekommen, aber nie gleichzeitig - zum Schutz des angeschlossenen Motors)
          2. Es ist die Betriebsart Rolllade / Markise auszuwählen. Damit verschwinden auch für diese Betriebsart nicht nutzbare Kommunikationsobjekte.
          3. Fahrzeitverlängerung wird in % angegeben. Das musst Du mit Stoppuhr bestimmen. Zuerst fährst Du den Laden komplett auf, dann fährst Du ihn runter und stoppst Die Zeit, bis der Motor abschaltet. Anschließend fährst Du den Laden wieder auf und misst die Zeit, bis der Motor erneut abschaltet. Dann rechnest Du den prozentualen Unterschied aus.
          4. Die Fahrzeit nach unten brauchst Du als weiteren Parameter. Zu beachten ist natürlich, da der Aktor ja schon in Betrieb ist, dass eventuell schon eine Abschaltung nach Zeit erfolgt, dann musst Du den entsprechenden Parameter "Fahrzeit Rolllade / Markise" zuerst etwas erhöhen, damit der Aktor die Fahrt nicht vorzeitig stoppt. Die Endlagen des Laden sollten natürlich korrekt eingestellt sein und eigentlich sollte die Fahrzeit vor der Fahrzeitverlängerung eingestellt werden...
          5. Rückmeldefunktionen. Die müssen eventuell freigegeben sein. Vielleicht aber auch nicht, kommt darauf an, ob Punkt 6 unabhängig funktioniert.
          6. Die Rückmeldung Rollladen / Markisenposition muss freigegeben sein, und zwar als aktives Meldeobjekt.


          Alle übrigen Parameter sind abhängig davon, was sonst noch so verbaut und eventuell direkt in knx gelöst ist, also Alarme, Zentralfunktionen, Sperrobjekte, Szenensteuerung usw., das musst Du selbst rausfinden

          Die Fahrzeiten sind für jeden Laden individuell festzulegen - selbst bei exakt baugleichen Fenstern kann es mehrere Sekunden Laufzeitunterschied geben, besonders nach einigen Jahren "Alterung". Wenn Du aber alle Werte sorgfältig ermittelst, sollten die Läden anschließend sauber über Absolutwerte steuerbar sein. Dazu müssen wir in openHAB je Laden ein Item anlegen:
          Code:
          Rollershutter rsChannel1 "Laden Kanal 1 [%.0f %%]" {knx="1/1/10,1/1/11,1/1/28+<1/1/24"}
          (das < bewirkt, dass openHAB bei Programmstart diese GA abfragt und den Status entsprechend setzt
          Dieses kann nun auf verschiedene Weise in der Sitemap eingebunden werden:
          Code:
          Switch item=rsChannel1
          Switch item=rsChannel1 mappings=[0="0%",25="25%",50="50%",75="75%",100="100%"]
          Der obere Schalter wird mit drei Schaltflächen gerendert, Ab,Stopp und Auf
          Der untere Schalter wird mit 5 Schaltflächen gerendert, 0%, 25%, 50%, 75% und 100%. Wenn eine der Schaltflächen betätigt wird, fährt der Laden die Position an.

          Weiterhin kann der Laden dann innerhalb einer Rule angesteuert werden:
          Code:
          rule "testrule"
          when
              Time cron "35 25 15 5 1 ?"  //am 05.01. um 15 Uhr 25 und 35 Sekunden
          then
              rsChannel1.sendCommand(43) //fahre den Laden auf Position 43%
          end
          Ich hoffe, ich hab nichts vergessen

          EDIT: Doch was vergessen... Mit den Befehlen
          Code:
          rsChannel1.sendCommand(DOWN)
          rsChannel1.sendCommand(STOP)
          rsChannel1.sendCommand(UP)
          kann der Laden natürlich auch "irgendwie" gesteuert werden, also z.B. um ihn sicher in die obere oder untere Endlage zu bringen, um alle Läden zeitgleich zu stoppen, oder, oder....
          Zuletzt geändert von udo1toni; 25.04.2017, 18:16.

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Danke für Deine Anleitung, nur komme ich noch nicht ganz hin. Der Aktor ist geändert, so wie Du es gesagt hast.


            item:
            Rollershutter Jalousie_EG_Buero "Jalousie Büro [%.0f %%]" (EG_Buero) { knx="3/0/30, 3/0/31, 3/1/30+<3/2/30" }
            Number Jalousie_EG_BueroRM "Jalousie Büro [%.0f %%]" (EG_Buero) {knx="3/2/30"}

            Das funktioniert auch.

            Nur keine Rückmeldung bei der Number.

            Sitemap:

            sitemap Haus label="Hauptmenü"
            {
            Frame {
            Text item=Datum
            }

            Frame {
            Group item=gOG label="Obergeschoss" icon="firstfloor"
            Group item=gEG label="Erdgeschoss" icon="groundfloor"
            Group item=gKE label="Keller" icon="cellar"
            Group item=gGA label="Garage" icon="garage"
            Group item=gGN label="Garten" icon="vacation"
            Group item=gRT label="Zentralabsenkung" icon="heating"
            Group item=gWE label="Wetter und Temperatur" icon="sun_clouds"
            Group item=gJA label="Jalousien" icon="rollershutter"


            Switch item=Jalousie_EG_Buero
            Switch item=Jalousie_EG_Buero mappings=[0="0%",25="25%",50="50%",75="75%",100="100%"]
            }
            }



            Ich habe zwar jetzt die Schalter auf der Startseite, nicht im Büro (warum auch immer), leider funktionieren sie nicht. Also wenn ich auf 50% drücke, tut sich leider gar nichts.

            Kommentar


              #7
              Lass das zweite Item weg, das ist Gift! Im Gegensatz zu anderen Bindings mag das knx Binding es gar nicht, wenn eine GA mehrfach (also auf mehrere Items) gebunden ist. Das gilt vor allem für ankommende GA, bei abgehenden ist das nicht so kritisch.

              Aber das Number Item ist auch unnötig, denn Du hast ja das Rollershutter Item, da ist alles drin, was Du brauchst, Position ankommend und abgehend und Steuerung.

              Warum die Schaltflächen nicht in der Gruppenseite auftauchen, weiß ich nicht, dass sie auf der Wurzelseite auftauchen, ist aber kein Wunder, da stehen sie ja auch, im unteren Frame.
              Ich empfehle immer, die Gruppenauflösung von Hand zu machen, also nicht
              Group item=gOG label="Obergeschoss" icon="firstfloor"... sondern
              Code:
              Text label="Obergeschoss" icon="firstfloor" {
                  Text label="Raum1" {
                      Switch item=...
                      ...
                  }
                  Text label="Raum2" {
                      Switch item=...
                      ...
                  }
              }
              Das hat auch den Vorteil, dass Du die Widgets ganz nach Deinen Wünschen anordnen kannst.

              Kommentar


                #8
                So, Numbers ist weg, und es war auch ein Fehler in der Programmierung bei ETS, ich hatte übersehen, dass mir durch das Umstellen des Aktors die GAs für Rückmeldung und Position rausgefallen sind.

                Interessanterweise ging momentan gar nichts (nur ganz Öffnen, egal wie viele Prozent man drückte) und etwa nach einer Minute nach dem Tastendruck fuhr der Rollladen dann eine Position an. Jetzt geht es auf einmal sofort nach Tastendruck, keine Ahnung warum das System so reagiert.

                Die Anfahrpositionen stimmen noch gar nicht, zB verdunkelt 25% fast die Hälfte und 50& ist fast ganz zu, aber das ist wohl Einstellungssache, hier werde ich noch experimentieren und eventuell das Mapping verstellen.

                Deinen Tipp mit der Sitemap probiere ich am Abend nach der Arbeit.

                Danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fred07 Beitrag anzeigen
                  Die Anfahrpositionen stimmen noch gar nicht, zB verdunkelt 25% fast die Hälfte und 50& ist fast ganz zu, aber das ist wohl Einstellungssache, hier werde ich noch experimentieren und eventuell das Mapping verstellen.
                  Wie schon gesagt, wenn 50% "fast geschlossen" ist, stimmen definitiv die Laufzeiten für die einzelnen Kanäle nicht. Da die Motoren zu lang laufen, reicht es, einmal von der oberen zur unteren Endlage zu fahren und die Zeit zu stoppen, die trägst Du als Fahrzeit Rolllade / Markise ein. Es gibt ein Feld für Minuten und ein Feld für Sekunden, eventuell gibt es auch mehrere Zeit-Felder, für Kurzzeit, Lamellen usw...
                  Und die Laufzeitverlängerung prozentual, die musst Du wie schon erwähnt ausrechnen.

                  Kommentar


                    #10
                    Nur als Rückmeldung: funktioniert alles! Danke für die Hilfe :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Wie habt ihr denn das jetzt gelöst? Bei mir will das ganze nicht in die vorgegebene Position fahren.

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du die Laufzeiten gestoppt und eingetragen im EIB?

                        Kommentar


                          #13
                          ja die laufzeiten habe ich im Schaltaktor auch eingetragen.
                          bekomme auch alles Angezeigt wenn ich den Rolladen manuell auf eine gewisse stellung bringe gibt er mir auch die % wieder.
                          nur mit den vorgegebenen Mapping der %zahl fährt er diese stellung nicht an

                          Kommentar


                            #14
                            Puh, da bin ich leider hoffnungslos überfragt. Ich habe mich genau an die Anleitung von Udo1toni gehalten und bei mir klappt es reibungslos...

                            Könntest du mal Items und Auszug aus der Sitemap posten?

                            Kommentar


                              #15
                              Jetzt funktioniert es komischerweise, hab nochmal meine adressen angepasst und nun läuft es

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X