Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werte vom 1-Wire Hülsenfühler werden nicht an Openhab2 übertragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Werte vom 1-Wire Hülsenfühler werden nicht an Openhab2 übertragen

    Hallo zusammen,
    seit einiger Zeit "spiele" ich mit Openhab 2 auf einem RasPi 3. Dort funktioniert auch das meiste recht gut.
    Jetzt habe ich mir bei WireGate einen 1-Wire Hülsenfühler besorgt und diesen via einem Busmaster DS9490R an einen weiteren RasPi in der Version 2 zwei angeschlossen und habe dort Raspbian Wheezy in der aktuellsten Version am Laufen.
    Der Fühler wird auch ohne Probleme erkannt und gibt mir auch via Webbrowser seine Temperatur an.
    Das Problem, was ich aber zurzeit habe, ist dass die Werte nicht auf mein Openhab 2 und dementsprechend auch auf die Openhab App übertragen wird.
    Folgende Konfiguration habe ich eingespielt:

    #####meine.items#####
    Code:
    Number Temp_Wohnzimmer "Wohnzimmer [%.1f ∞C]" <temperature> { onewire="deviceId=28.FF39A4921501B2;propertyName=t emperature" }
    #####onewire.cfg#####
    Code:
    # OwServer IP address
    ip=192.168.178.49 <--- Adresse meines RasPi 2 mit Fühler
    # OwServer Port (optional, defaults to 4304)
    port=4304
    # the retry count in case no valid value was returned
    # upon read (optional, defaults to 3)
    retry=3
    # defines which temperature scale owserver should return temperatures in. Valid
    # values are CELSIUS, FAHRENHEIT, KELVIN, RANKIN (optional, defaults to CELSIUS).
    #tempscale=
    # only changed values are posted to the event-bus, (optinal, defaults to true - values true or false)
    #post_only_changed_values=
    #####meine.sitemap#####
    Code:
    ...
    Frame label="Items" {
    Text item=Temp_Wohnzimmer valuecolor=[>25="orange",>15="green",<=15="blue"]
    }
    }
    ...
    Fällt jemandem etwas grundsätzlich Falsches auf oder hätte eine Idee, was ich probieren könnte?
    Bin für jede Idee dankbar.

    Gruß

    Zuletzt geändert von sven2908; 29.04.2017, 20:44.

    #2
    Also, vermutlich nutzt Du Raspbian in der "Jessie" Variante, Wheezy ist arg alt.

    Ist der OW Server denn erreichbar? Also vor allem: Siehst Du im Log von openHAB2 irgendwas vom OW Server, was über ein "nehme Kontakt auf" hinaus geht?

    Bezüglich Deines Postings möchte ich anmerken, dass die Standardschrift (Weder Schriftart noch Schriftgröße ausgewählt) die erste Wahl sein sollte, Code sollte als Code gepostet werden (im Editor auf das unterstrichene A, die Raute [#] ist der Knopf für Code Marker).
    Der Vorteil ist, dass so markierte Textstellen exakt so gedruckt werden und automatisch mit fixer Laufweite gesetzt werden - das trägt sehr zur Lesbarkeit bei.

    Kommentar


      #3
      Ja, das Linux ist die Variante Jessie, mein Fehler und sorry für die Schrift meines Posts.

      Die beiden Raspis können sich per ping erreichen. Wie kann ich das Log im Openhab auslesen?

      Kommentar


        #4
        http://docs.openhab.org/administration/logging.html Auf kurz: Unter /var/log/openhab2/ sollte es zwei Dateien events.log und openhab.log geben, letztere enthält Fehlermeldungen und bestimmte Infos, erstere enthält die geloggten Status auf dem openHAB Event Bus. Das Problem könnte aber sein, dass in openhab.log nicht genug steht, dann musst Du in die Karaf Konsole:
        Code:
        user@openhabian:~$ ssh openhab@localhost -p8101
        Password authentication
        Password:[COLOR=#A9A9A9]habopen[/COLOR] [COLOR=#808080](wird nicht angezeigt)[/COLOR]
        
                                  __  _____    ____
          ____  ____  ___  ____  / / / /   |  / __ )
         / __ \/ __ \/ _ \/ __ \/ /_/ / /| | / __  |
        / /_/ / /_/ /  __/ / / / __  / ___ |/ /_/ /
        \____/ .___/\___/_/ /_/_/ /_/_/  |_/_____/
            /_/                        2.1.0-SNAPSHOT
                                       Build #857
        
        Hit '<tab>' for a list of available commands
        and '[cmd] --help' for help on a specific command.
        Hit '<ctrl-d>' or type 'system:shutdown' or 'logout' to shutdown openHAB.
        
        openhab> log:display | grep ow
        ow könnte aber auch onewire sein, zur Not lässt Du die Pipe (der | ) und grep ow weg, dann kommt halt das komplette Log. Wenn dort nichts auftaucht, musst Du das Logging für das Binding hoch drehen, mit
        Code:
        log:set DEBUG org.openhab.binding.onewire1
        (da ich onewire nicht im Einsatz habe, ist der exakte Name Spekulation, lässt sich aber über die Konsole ermitteln, evtl. ist die 1 hinten zu viel)
        Zuletzt geändert von udo1toni; 25.04.2017, 22:32.

        Kommentar


          #5
          Danke udo1toni, habe jetzt rausgefunden woran es liegt, kann es aber leider bisher nicht beheben, vielleicht kann mir ja jemand helfen.

          Code:
          log:display | grep onewire
          spuckte folgendes aus:

          Code:
          21:25:53.604 [ERROR] [ding.onewire.internal.OneWireBinding] - Set Item for itemName=Temp_Wohnzimmer to Undefined, because the readvalue is null
          Meine Konfiguration ist wie folgt:

          Items:
          Code:
          Number Temp_Wohnzimmer    "Wohnzimmer [%.1f °C]"    <temperature>  { onewire="deviceId=28.FF39A4921501;propertyName=temperature;refreshinterval=10" }
          Sitemap:
          Code:
          Text item=Temp_Wohnzimmer valuecolor=[>25="orange",>15="green",<=15="blue"]
          Bisher habe ich schon etwas herumgespielt und ausprobiert, kam aber leider nicht auf das gewünschte Ergebnis...




          Kommentar

          Lädt...
          X