Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon Alexa soll mit dem Bus sprechen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Amazon Alexa soll mit dem Bus sprechen

    Ich beschäftige mich jetzt schon das ganze Wochenende damit ohne sichtlichen Erfolg.
    Ich möchte mit Alexa gerne einige Fkt des KNX steuern, Lampen schalten und dimmen z.B.
    Ich würde das gerne über das openHab2 machen, dazu habe ich mir den Skill auf dem Echo installiert.
    Aber wo muß ich den die einträge ithems etc. machen?
    Benötige ich da auch noch einen Raspi mit openhab.
    Wäre dankbar für jeden Tip.

    MfG
    Zuletzt geändert von ruebezahl71; 19.06.2017, 14:36.
    Dirk probieren geht über studieren

    #2
    Vielleicht solltest du dir mal die Tutorials unter http://docs.openhab.org/ anschauen. Openhab macht das ja nicht von allein, da muss man schon noch einiges tun.

    Und ja, logischerweise braucht es da auch eine Openhab Instanz, die zB auf einem RasPi (oder einer VM, je nachdem, was du schon so im Haus hast) läuft.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank ponG, werde ich mal reinschauen ob ich da weiter komme.
      Ich habe mir einen Raspi mit openHab zurecht gemacht und auch den Buszugriff in der Config eingerichtet. Mal sschauen wie weit mich die Docs bringen.
      Dirk probieren geht über studieren

      Kommentar


        #4
        Wenn dein openhab auf dem Raspi funzt und sich die Aktoren/Dimmen schalten lassen, dann kann ich dir HaBridge empfehlen. Installieren, Aktoren eintragen, in Alexa Aktoren einlesen und losschalten/dimmen. Skill ist dazu nicht erforderlich.

        Ich benutze diese Konfiguration mit openhab 1, sollte aber auch mit 2 so funktionieren.

        Viel Spass beim ausprobieren.

        Kommentar


          #5
          Jaccolino, vielen Dank für die Info. Klingt erst mal einfach aber ich sehe da schon einige schwierigkeiten auf mich zu kommen. Bin jetzt erst mal bis August unterwegs und werde mich dann ab August nochmals richtig damit beschäftigen.

          OpenHAB auf den Raspi läuft ich muß jetzt nur noch KNX 1.9 Buinding einrichten, was wohl nur über Puty funktioniert.

          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #6
            Genaugenommen braucht es kein putty für die Einrichtung, Du kannst über Paper UI auch OH1-Bindings installieren. Für die Konfiguration musst Du in den passenden Verzeichnissen die passenden Dateien bearbeiten (openHAB legt diese mit dem Default-Inhalt automatisch beim installieren an, also unterhalb ./services/)

            Aber der Zugriff per putty ist auch aus anderen Gründen mehr als nur empfehlenswert.
            • ssh ist verschlüsselt und die Verbindung ist äußerst sicher (zumindest, solange das System aktuell gehalten wird und kein 0-Day-Exploit für ssh auftaucht)
            • Der Zugriff ist standardmäßig nur passwortgeschützt, man kann aber unkompliziert asymmetrische Schlüssel verwenden und den openssh-Server auf dem Raspberry anweisen, alle anderen Verbindungsversuche abzublocken. Dann kommt niemand rein, der keinen Zugriff auf das (passwortgeschützte) Keyfile hat.
            • den ssh-Port kann man sogar ins Internet bringen (Portweiterleitung im Router einrichten, über einen der kostenlosen Anbeiter einen dyndns-Eintrag erzeugen) und so sicher und ohne myopenhab auf die Heimautomation zugreifen.
            • Man kann über den ssh-Tunnel auch alle anderen Dienste des heimischen Netzwerks von außen zugänglich machen, ohne dabei irgendwas zu öffnen, die Anfragen werden mittels putty und openssh ins LAN getunnelt, diese Tunnel sind nicht auf den Raspberry als Ziel beschränkt.

            Die Aufzählung ist unvollständig

            Letztlich stellt putty nur eine Konsole zur Verfügung, die auf dem Raspberry läuft, das ist nichts wildes, sondern fast die gleiche Konsole wie wenn man direkt an einem Bildschirm sitzt und dort ein Terminalfenster öffnet. openssh ist übrigens normalerweise auf dem Raspberry aktiv, ziemlich egal, welches Image man zum Installieren verwendet hat, schließlich ist dieser Rechner oft ohne Bildschirm und Tastatur verbaut.

            Kommentar


              #7
              Hallo udo 1toni vielen Dank für die ausführlichen Infos. nur über openHab2.0 wird leider nichts angezeigt, vom KNX Bindings in services.
              Wenn ich Winscp etc. nehme habe ich keine rechte zum ändern somit werde ich es ja nur über Putty machen können.
              Dirk probieren geht über studieren

              Kommentar


                #8
                Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
                über openHab2.0 wird leider nichts angezeigt, vom KNX Bindings in services.
                Wenn ich Winscp etc. nehme habe ich keine rechte zum ändern somit werde ich es ja nur über Putty machen können.
                Du meinst vermutlich Paper UI. In der Paper UI kannst Du nur sehen, dass das Binding installiert ist, und zwar unter Add-ons->Bindings->KNX Binding. Dort sollte (nachdem man das Binding dort aktiviert hat) UNINSTALL als Schaltfläche zur Verfügung stehen, das bedeutet, openHAB hat das Binding heruntergeladen (oder aus dem lokalen Repository geholt) und installiert. Mehr bekommst Du in Paper UI nicht zu sehen, da es sich um ein OH1-Binding handelt, das ist völlig normal.
                Im Zuge der Installation muss openHAB aber einer Datei knx.cfg im Verzeichnis ./services/ erzeugt haben (dort befindet sich z.B. auch eine Datei addons.cfg).

                Wenn Du mit winscp keine Berechtigung hast, greifst Du mit dem falschen User zu.
                Wie hast Du openHAB2 auf dem Raspi installiert?

                Im englischen Forum gibt es einen sehr langen (>1000 posts) Thread zu openhabian, im ersten Post ist das Ganze sehr ausführlich erklärt, ThomDietrich, der Threadstarter (und Erschaffer von openhabian) aktualisiert immer das erste Posting, wenn es eine neue Version gibt. https://community.openhab.org/t/open...ab-setup/13379 Aktuell ist V1.3.
                Diese Version bezieht sich auf openhabian, das hat nichts mit der installierten openHAB2-Version zu tun.
                openhabian ist auch keine eigene Distribution, stattdessen wird ein Raspbian lite installiert, anschließend werden alle nötigen Einstellungen und Änderungen vorgenommen, um openHAB2 an den Start zu bringen. Dazu gehören dann auch Samba-Freigaben, um von Windows aus bequem zugreifen zu können.
                openhabian ist inzwischen sehr mächtig, weil auch sehr viele optionale Dinge darüber konfiguriert werden können. Auch Updates von openHAB2, dem Betriebssystem und openhabian selbst erledigt das Tool, es ist eigentlich die eleganteste Lösung, um openHAB2 an den Start zu bringen.

                Der korrekte User zur Anmeldung über winscp ist natürlich der openhab-User, da dieser auch die Besitzrechte an den Dateien hat. Allerdings kann es sein, dass es für diesen User keine gültige Shell gibt, und dann kann eventuell die Anmeldung remote fehlschlagen. Der Remote-Zugriff ist für root so konfiguriert, dass Du einen Schlüssel brauchst, Passwortabfrage ist gesperrt. Das dient der Sicherheit, bedeutet aber, dass Du entweder schon einen Key hinterlegt haben musst, oder Du musst Dich tatsächlich per putty (bzw. aus winscp heraus, da gibt es auch eine Shell) am Rechner anmelden, um über diesen User per su eine root shell zu bekommen. Dann kannst Du einen Schlüssel erzeugen, für root hinterlegen, den Private key exportieren, in winscp oder putty angeben und remote sicher arbeiten.

                Besser als mit root ist es aber, einen User speziell für diesen Zugriff zu haben, der dann natürlich auch Schreibrechte für die entsprechenden Dateien braucht.
                Im Zweifel solltest Du versuchen, wenn möglich den openHAB-User zu verwenden.

                Kommentar


                  #9
                  # udo1toni
                  Vielen dank für Deine ausführliche Info.

                  ja ich habe rasbian jessi light installiert danach Java 8 und openhab2. Habe auch nach Rasbianinstallation die Einstellungen vorgenommen wie beschrieben, habe auch das PW für den Benutzer "PI" geändert. Wenn ich mit Winscp anmelde kommt dann das ich keine Berechtigungen habe melde ich mich mit root an ohne PW geht nicht setze ich mit Putty und su ein PW für root und starte alles neu fragt er aber im Winscp wieder nach einem root PW da er meins was ich gesetzt habe nicht akzeptiert.
                  Wenn nicht, werde ich mal alles sichern und am We mit openhabian testen ob ich dann weiter komme.



                  Dirk probieren geht über studieren

                  Kommentar


                    #10
                    Wie gesagt, root Zugriff geht per default nur mit keyfile

                    Kommentar


                      #11
                      das bedeutet? Ich habe doch ein PW für root erstellt aber das wird dann nicht akzeptiert warum auch immer. Mit openhab User meinst Du doch den User mit dem ich Putty öffne oder, denn anderen habe ich ja garnicht erstellt Standard User: pi PW:raspberry
                      Zuletzt geändert von ruebezahl71; 27.06.2017, 18:34.
                      Dirk probieren geht über studieren

                      Kommentar


                        #12
                        Nochmal: Für root gelten andere Regeln als für einen normalen User. Root kann sich nicht mit Passwort remote am Rechner anmelden.
                        Wenn Du partout mit root zugreifen willst, musst Du ein Schlüsselpaar erzeugen.
                        https://www.howtoforge.de/anleitung/...ins-mit-putty/ ist eine der vielen Anleitungen, die es im Internet dazu gibt.
                        Da root sich nicht mittels Passwort anmelden kann, musst Du den Schlüssel mit einem anderen User auf den Raspberry bringen und dort im System für root hinterlegen.
                        winscp kann mit keyfiles umgehen. Andererseits ist der Zugriff mittels putty ohnehin mehr als empfehlenswert - wer will schon Monitor und Tastatur neben einem Raspberry stehen haben, nur um manchmal was zu konfigurieren?

                        Kommentar


                          #13
                          Ok das ist jetzt etwas zu hoch für mich, root ist kein muß dachte somit geht es einfacher, da ich kein Linuxkenner bin. Aber wenn ich mit putty drauf gehe habe ich die knx.cfg schon bearbeitet aber in Winscp habe ich die addons.cfg nicht gesehen also muß ich die erzeugen (mit Putty) und dann dort meine Cods eintragen?
                          Dirk probieren geht über studieren

                          Kommentar


                            #14
                            Möchte nichts neues öffnen, deswegen grabe ich das hier noch mal hoch.

                            Rasberry mit OH2 und KNX 1.11 Binding läuft hat sich auch über MDT VisualControl Easy mit dem KNX verbunden. Kann über die Sitemap den angelegten Schalter bedienen und er schaltet auch. Auf der Alexa ist OH Skill installiert und aktiviert, nur leider werden die Geräte die ich Angelegt habe nicht gefunden.

                            Weis vielleicht jemand was ich noch testen kann, komme echt nicht weiter.
                            Hole ich den Rasberry zu mir und ändere die IPs und KNX Adressen funktioniert er mit meiner Alexa.

                            Vielen Dank im Voraus.
                            Dirk probieren geht über studieren

                            Kommentar


                              #15
                              Meistens fehlen die korrekten Labels für die Items, eine etwas konfuse, aber funktionierende Variante das über REST herauszufinden findest du hier:

                              https://community.openhab.org/t/alex...lution/31953/2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X