Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Icon von Switch passt nicht zum tatsächlichen Schaltzustand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Icon von Switch passt nicht zum tatsächlichen Schaltzustand

    Hallo zusammen,

    bin noch Anfänger in der Benutzung von openHAB und bekomme eine Sache einfach nicht hin.

    Ich habe mal angefangen, einige Switches und einen Dimmer zu programmieren. Die Steuerung funktioniert auch problemlos. Allerdings stimmt beim Öffnen der iOS-App (und auch des Basic UI) das Symbol nicht mit dem tatsächlichen Zustand des Lichts überein.
    Das Bild im Anhang zeigt es. Es sind in Wirklichkeit alle Lichter aus. Die Stehlampe wird so angezeigt, wie ich mir das wünsche. Bei den restlichen Lichtern passt zwar die Schalterposition, aber das Symbol nicht.

    Wenn ich nun alle Lichter einmal schalte, passt das Symbol wieder zum Schaltzustand. Es geht also darum, dass openHAB sich den Status nicht (oder teilweise nicht) initial holt.

    Die Items.items dazu ist ebenfalls im Anhang.

    Kann mir einer sagen, was ich tun muss, damit die Icons von Anfang an zum Schaltzustand passen?

    Vielen Dank schon mal!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von KasteriX; 02.07.2017, 12:13.

    #2
    Für mich ist erst mal irritierend, dass die Schaltstellung nicht mit dem Icon übereinstimmt, das ist eher ungewöhnlich. Eine Idee dazu wäre, dass Browser oder App das Icon aus dem Cache laden. Stimmt denn die Schalterstellung bei den Items?

    Kommentar


      #3
      Die Schalterstellung stimmt immer.
      Ich denke, es liegt daran, dass bei Neustart des PIs oder Speicherung der Items- oder Sitemap-Datei die Schaltzustände zurückgesetzt werden.
      Kann man Openhab irgendwie sagen, dass bei Neustart oder Initialisierung die Schaltzustände oder alle Gruppenadresen gelesen werden?
      Gleiches Problem habe ich bei den Fensterkontakten. Bei Neustart/Speicherung ist der Status der Fenster immer "unbekannt". Nach Öffnen oder Schließen des entsprechenden Fensters passt es wieder. Nur eben nie von Anfang an.

      Kommentar


        #4
        Persistence heißt in diesem Fall das Zauberwort und ein "restoreOnStartup" in deinem Config file, näheres gibt es hier:
        https://github.com/openhab/openhab1-...ki/Persistence
        Für die von dir gewünschten Zwecke wäre MapDB die vernünftigste Variante: speichert nur den letzten Schaltzustand und beim Neustart wird dieser bei entsprechender Konfiguration wieder geladen.

        Kommentar


          #5
          Nein, Persistence ist hier nicht zielführend, openHAB kann (und soll) beim Systemstart die Status der Items vom knx Bus lesen. Wenn die knx-Seite korrekt konfiguriert ist, funktioniert das auch (zum Beispiel bei mir... )

          Korrekt konfiguriert heißt:
          In openHAB werden die RückmeldeGA passend mit angegeben, also z.B.
          Code:
          Switch mySwitch "Schalter [%s]" {knx="1/1/1+<1/1/2"}
                                                        // 1/1/1 GA Schaltobjekt, 1/1/2 GA Rückmeldeobjekt
          Dimmer myDimmer "Dimmer [%d %%]" {knx="1/2/1+<1/2/2,5.001:1/2/3+<5.001:1/2/4"}
                                                        // 1/2/1 GA Schaltobjekt, 1/2/2 Rückmeldeobjekt Schaltzustand, 1/2/3 GA Absolutwert setzen, 1/2/4 Rückmeldeobjekt Absolutwert
          Dabei gilt auf knx-Seite:
          Im jeweiligen Aktor ist das Lese(engl. Read)-Flag auf dem Rückmeldeobjekt gesetzt, also 1/1/2 bzw. 1/2/2 und 1/2/4 im Beispiel, aber nur beim Aktor!
          Sollten mehrere Aktoren einer SteuerGA zugeordnet sein (z.B. Gruppensteuerung, Zentral Aus), muss trotzdem jeder Aktor seine eigene RückmeldeGA bekommen!
          Es darf pro GA nur genau einen Busteilnehmer geben, der auf Read Requests antwortet, dies sollte immer der Aktor sein.
          Wenn man z.B. Temperaturwerte abfragt, ist es dann natürlich der entsprechende Sensor, klar.

          Wenn ich mein openHAB hochfahre, bekomme ich innerhalb weniger Sekunden ca. 100 Statusmeldungen, alles Antworten auf Read Requests, anschließend sind alle knx Items korrekt initialisiert, komplett ohne Persistence. Die Persistence könnte auch nicht abfangen, wenn sich z.B. ein Schaltzustand während der Downtime von openHAB ändert, man sollte also sehr genau überlegen, was man auf diese Art "wiederherstellt".

          Kommentar


            #6
            Upps, sorry, ich sollte meine Finger besser von den KNX Sachen lassen ... oder mir selber ein System kaufen.

            Ächz: musste gerade erst einmal schauen wieso es eigentlich speziell um KNX geht ... habe jetzt das Bild mit den KNX-Items gefunden
            Zuletzt geändert von sihui; 23.07.2017, 18:12.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für eure Antworten!

              Bin ebenfalls der Meinung, dass openHAB die Rückmelde-Adressen beim Start lesen soll. Allerdings tut es das bei mir nicht (wirklich).
              Habe für jede Rückmeldung eine (und nur eine) eigene Gruppenadresse. Heißt, wenn ein Licht bspw. unter 0/0/1 geschaltet wird, kommt die Rückmeldung "Licht an" umgehend auf 0/0/2. So habe ich das auch in den Items drin mit "Steuer-GA+<RM-GA". Beispiel: Switch Beleuchtung_Bad_Badewanne "Badewanne" <light> {knx="0/1/1+<0/1/2"}
              Nun zu dem, was openHAB macht:
              1. Ein Neustart des Raspberrys bei gleichzeitig laufender Diagnose in ETS zeigt, dass beim Start von openHAB Read-Requests gesendet werden, allerdings ganz grob einer in ein bis zwei Sekunden. Dauert also eine Weile, bis alles erfasst wird. In der knx.config ist ja als Default ein Abstand von 50ms beim Senden von Read-Requests eingestellt. Das wird ja bei Weitem überschritten. Wie ist das bei euch?
              2. Das Ganze funktioniert bei den Switches und Jalousien + Lamellenpositionen. Es geht aber nicht bei Binäreingängen und dem item "Contact". Es werden zwar Read-Requests zu den Contacts gesendet, aber daraufhin wird in der openHAB-App trotzdem der Status "unbekannt" für das Fenster angezeigt. Mache ich jedoch das Fenster auf und wieder zu, aktualisiert sich der Status. Wie ist das erklärbar?
              So sieht das in den Items aus: Contact Reed_WZ_West "Wohnzimmer West [MAP(window.map):%s]" {knx="<0/4/7"}
              3. Bei den Switches für bspw. Licht passt zwar der kleine Schieber rechts zum tatsächlichen Schaltzustand, aber das Icon für die Lampe ist bspw. gelb, obwohl das Licht aus ist. Erst wenn ich das Licht ein- und dann wieder ausschalte, wird das Icon passend zum Schaltzustand grau. Kriege ich es irgendwie hin, dass das Icon bereits nachdem Read-Request beim Hochfahren von openHAB zum Schaltzustand passt?
              So sieht das in den Items aus: Switch Beleuchtung_Kochinsel "Kochinsel" <light> {knx="0/1/40+<0/1/41"}

              Kommentar


                #8
                Wenn ich openHAB hochfahre, braucht es erstmal einige Sekunden, um in Gang zu kommen. Wenn dann aber mal das knx Binding initialisiert ist, lädt openHAB zügig ca. 10 knx Status pro Sekunde ein (also grob alle 100msec), das geht eigentlich ratz-fatz. Auch die Icons werden korrekt angezeigt, wenn ein gültiger Status geladen wurde.

                Einschränken muss ich das Ganze jetzt natürlich auch, ich nutze immer noch OH1.8.1, allerdings habe ich auch eine OH2.2 Testinstallation, die läuft zur Zeit ohne knx, verhält sich aber bezüglich Status einlesen bei Systemstart nahezu gleich. Ich hab jetzt schon eine Weile keine Tests mehr mit knx durchgeführt - ist im Moment eine Zeitfrage - aber grundsätzlich hat sich openHAB 2 da auch immer so verhalten wie openHAB 1 (ist nur wegen Doppelbefehlen zur Zeit im Testsystem abgeschaltet).
                Zumindest die Icons sind nach einem Systemstart immer korrekt und passend zum jeweiligen Status - was immer mal wieder passiert, ist, dass die WebUI die Seite aus dem Cache anzeigt, da hilft dann nur ein Reload...

                Kommentar


                  #9
                  KasteriX : Bei mir verhält es sich wie bei udo1toni. Nach dem Hochfahren erfolgt erst mal eine Massenanfrage an den KNX Bus. nach < 1 Sekunde ar de Status in allen Items korrekt.

                  Frage:
                  - Wie hast Du OpenHAB installiert? Welches Java verwendest Du? Ich habe bei mir ein Minimal Rasperrian aufgespielt und dann manuell OpenHabian installiert.
                  - Welches KNX Gateway verwendest Du?

                  Kommentar


                    #10
                    Genau das hätte ich auch gerne!

                    - Ich habe openHAB von github installiert, mit dem openHABian Image v1.3. Danach läuft ja alles automatisch... Meinst du Java auf dem Raspberry oder wo?
                    - KNX Gateway ist MDT IP Interface

                    Kommentar


                      #11
                      Keiner eine Idee, warum openHAB bei mir die Stati nicht so aktualisiert, wie es soll? :-(

                      Kommentar


                        #12
                        Siehe https://knx-user-forum.de/forum/supp...95#post1115295 Dort habe ich bereits die Knackpunkte erwähnt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KasteriX Beitrag anzeigen
                          Keiner eine Idee, warum openHAB bei mir die Stati nicht so aktualisiert, wie es soll? :-(
                          Zeig uns doch mal deine knx.items.
                          --
                          Gruß
                          Lothar

                          Kommentar


                            #14
                            Die Items sind ja im ersten Posting (leider nur als Grafik) eingefügt. Was mich mehr interessieren würde, wäre, wie exakt die Aktoren konfiguriert sind (also die ETS-Seite).

                            Kommentar


                              #15
                              hi,
                              zeig mal den log:tail auszug wenn openhab gestartet wird.
                              Dort kannst du ja genau lesen was er macht und wenn er einen fehler bei einer adresse bringt dann poste mal das passende knx.item von dir und den screenshot der passenden gruppenadressen.

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X