Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anbindung aber wie ABB Schnitstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Anbindung aber wie ABB Schnitstelle

    Hallo KNX-Freunde,
    habe endlich den Raspi mit Image gefüttert und den Expert Modus angestossen.
    Leider sind sehr wenig Bindings für die 2er Version da.

    Daher die Frage an Euch wie kann an die Bindings von der 1er Version nutzen und installieren??

    Wollte erstmal das die Bus Kommunikation läuft.

    Was genau wird benötigt, und hat jemand einen Tipp wie ech es zum laufen bringe?

    Happy Freitag Abend.

    #2
    Wie hast Du OH2 installiert? Welche Version?

    Kennst Du schon openhabian?
    Ich nutze das zwar nicht selbst, verfolge aber die Diskussion darum mit, das ist schön aus einem Guss und da fast alles automatisch oder gar vollautomatisch läuft, kann man nicht vieles falsch machen.

    Ansonsten sollte (gerade im Experten Modus) Deine Binding-Liste schier überquellen. Ich zähle bei mir
    • 104 Extensions mit V2.2 und
    • 123 mit V1.11, also insgesamt 227 Extensions, davon:

    1. 172 Bindings,
    2. 14 Actions (alles V1.11),
    3. 14 Persistences (alles V1.11),
    4. 7 UIs (alles V2.2),
    5. 8 Transformations (alles V2.2),
    6. 9 Misc (2 V1.11, Rest V2.2) und
    7. 3 Voice (alles V2.2).

    Bei den Bindings sind auch 14 aus dem Market dabei (den muss man extra aktivieren), aber es sollten 65 V2.2-Bindings und 93 V1.11-Bindings sein, beide sollten im Expertenmodus auftauchen. Ich nutze die unstable Version, bzw. nightly, aber da der letzte Release erst ein paar Wochen her ist, dürfte sich in der Menge nicht viel getan haben.

    Kommentar


      #3
      Hallo Udo,

      die Anleitung habe ich bereits gefunden :-), aber nicht so einfach wie die Werbung verspricht.
      Im HABmin steht Version 2.0.0.

      Klar sehe ich viele Bindings, aber beim installieren von den 1er dauert es ewig, und scheinen auch nicht zu laufen, und derzeit stehe ich vor einem Rätsel wie das alles überhaupt geht.

      Habe gestern auch einmal die Netatmo V2 Version installiert, aber es gibt z.b. kein Button zum Konfigurieren.

      Komme auch nicht mit dem KNX/Bus weiter, wie bekomme ich Objekte darein und überhaupt eine verdammte Verbindung zu meiner ABB Schnittstelle??

      Kommentar


        #4
        Also, wenn Du die Bindings schon mal siehst, ist ja erstmal alles gut. Der Expertenmodus sollte schon alle Voraussetzungen geschaffen haben, dass V1- Bindings funktionieren.
        Das Wichtigste bei V1-Bindings ist, dass man sie zwar über Paper UI installieren kann, einrichten muss man sie aber über eine Konfigurationsdatei. Die wird von openHAB beim Installieren automatisch angelegt und trägt den Namen des Bindings, im Falle von knx also knx.cfg.
        Diese Datei befindet sich im Konfigurationsverzeichnis unterhalb ./services/
        In dieser Datei musst Du festlegen, welche Betriebsart Du nutzt (ROUTER oder TUNNEL), welche IP die Schnittstelle hat, welche Busadresse openHAB nutzen soll, welche Schnittstelle openHAB nutzen soll (das wird durch den Parameter localIp angegeben) und das openHAB eigene Nachrichten ignorieren soll (ignorelocalevents=true)
        Weitere Parameter wären z.B. der Port, Autoreconnect, Wiederholungen, Timeouts usw.
        Im Prinzip ist das meiste optional, da fast alle Werte einen korrekten Default (Im Sinne von: das ist so als Standard definiert) haben.

        Nachdem Du die korrekten Daten eingetragen hast, sollte im Log mindestens eine Nachricht auftauchen, dass die Verbindung hergestellt wurde ("established").

        Es gibt eine Besonderheit, falls man Werte, die man gesetzt hat, wieder loswerden will: Weil openHAB seine eigentliche Konfiguration an anderer Stelle aufbewahrt, werden die Dateien in den Konfigurationsverzeichnissen überwacht. Falls dort etwas geändert wird, werden die Werte von dort übernommen, aber nur Werte, die auch einen konkreten Wert beinhalten, leere Parameter werden nicht geleert!
        Das bedeutet, dass man nur z.B. über die Karaf Konsole solche Parameter wieder löschen kann, entfernen aus der entsprechenden *.cfg reicht nicht.

        Was Netatmo betrifft, musst Du zuerst die Bridge einrichten, die kann openHAB nicht automatisch konfigurieren. Schau mal hier, da habe ich das Ganze theoretisch beschrieben (ich nutze selbst kein Netatmo).

        EDIT:
        V2-Bindings kann man über Paper UI sehen (falls die Channel automtisch gelinkt wurden) oder zumindest sichtbar michen, indem man die Channel manuell linkt, für V1-Bindings muss man die Items in einer (oder mehreren) Datei(en) anlegen und diese tauchen nicht in der Paper UI auf. Ist aber in der offiziellen Dokumentation sehr genau beschrieben.
        Zuletzt geändert von udo1toni; 22.07.2017, 12:43.

        Kommentar


          #5
          Hallo, ich habe auf einem Raspberry 3 openhabian mit openHAB 2.1 installiert und versuche mich derzeit durch die Installation zu kämpfen. Ich habe dummerweise beim der ersten Einrichtung als Level "Simple" gewählt und weiß nun nicht wie ich das noch ändern kann.

          Viel schlimmer ist aber, dass ich am Anfang das KNX-Binding gesehen und installiert habe. Jetzt taucht dieses nirgends mehr auf und die entsprechende knx.cfg kann ich auch nirgends finden.

          Kann mir irgend jemand weiterhelfen?

          Ich finde es außerdem katastrofal, dass bei den meisten "Anleitungen" bzw. "Hilfen" im Netzt nicht steht für welche Version diese gilt. Die meisten helfen nämlich nichts bei Version 2.1 weil da auf völlig andere Betriebssysteme zurückgegriffen wird. Oder bin ich der einzige der das nicht versteht? Zur Info, ich hatte vorher fast nichts mit Linux-Systemen zu tun :-(

          Vielen Dank schonmal.

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich gibt es bei der Installation nur wenige Versionsabhängigkeiten, wohl allerdings bei der Art der Installation:

            openHAB1: De facto nur manuell, erst Java aufspielen anschließend das Archiv am Ort der Wahl entzippen. Da es keinen "richtigen" Ort gibt, wo openHAB1 installiert (ausgepackt) wird, muss man auch slebst dafür sorgen, dass openHAB1 beim Systemstart automatisch startet, dass Dateirechte stimmen, Freigaben eingerichtet sind... Es gibt auch Paekte für debian und ein paar Installationshilfen, aber...

            openHAB2: Je nach Belieben gibt es viele verschiedene Methoden, angefangen vom "alten" manuellen Weg über die Debian-Pakete bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket openhabian, welches vollautomatisch sowohl raspbian als auch openHAB und etliche nützliche Software drumherum installiert.

            Grundsätzliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Minor Versionen gibt es - abgesehen von der Version - jedoch nicht. Natürlich gibt es anschließend sehr wohl einen Unterschied vom Funktionsumfang.
            Das Problem mit den Versionsständen und der Dokumentation ist schon erkannt, man muss dazu aber verstehen, dass die Dokumentation automatisch aus den Quellen gebaut wird, weshalb das Einrichten entsprechender Mechanismen nicht trivial ist. Dafür kann man die Doku aber jederzeit in Github nachlesen (OK, das ist nicht für den Normaluser nachvollziehbar).

            Ich empfehle immer die Nightly (unstable) Version, es kommt zwar ab und zu vor, dass ein Build nicht sauber läuft, das ist aber selten, ansonsten hat man die neuen Funktionen und die offizielle Doku passt (http://docs.openhab.org/). Wenn man eine funktionierende Version hat, muss man nicht ständig updaten, es bietet sich nur an, wenn es Sicherheitspatches oder neue Funktionen gibt, die man haben möchte.

            Was die diversen anderen Anleitungen im Netz betrifft, muss man sich immer vor Augen führen, dass es sich in den meisten Fällen um eine sehr persönliche Sicht des Autors handelt - in der offiziellen Doku ist das eher neutral gehalten. Es kann außerdem sein, dass Anleitungen aus der freien Wildbahn zueinander inkompatibel sind, also, dass es Probleme gibt, wenn man einen Teil nach Anleitung A und einen anderen Teil nach Anleitung B einrichtet.

            Was Dein eigentliches Problem betrifft, solltest Du in /etc/openhab2/services/addons.cfg die Einrichtung nach "expert" ändern können (mit sudo nano, dann kann man auch speichern).
            Die knx.cfg sollte sich im gleichen Verzeichnis befinden. Voraussetzung ist, dass Du das knx binding auch über die Paper UI installiert hast. Dann sollte es allerdings auch immer noch in der Liste der addons stehen und als installiert markiert sein. Wenn das nicht der Fall ist, wäre mein Rat, am Besten nochmal von vorn anzufangen und die offizielle Anleitung genau zu befolgen.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank....ich habe den Rat befolgt und alles noch mal neu installiert. Danach hat erstmal alles funktioniert. OK...knx habe ich noch nicht ausprobiert, weil mir mysql dazwischen kam und irgendetwas zerschossen hat(siehe anderes Thema). ich versuchs weiter ;-) ist halt nicht das einfachste Thema

              Kommentar


                #8
                Hi,
                es ist gerade am anfang recht schwer sich reinzufinden ^^ ich habs beim 2. Anlauf dann mal ernstgenommen und mich reingearbeitet. nun ist es aber richtig gut und macht spaß weil es stressfrei funktioniert.
                Ich selbst nutze Windows da ich mich damit besser auskenne ;F

                anbei mal ein paar beispiele für dich mit denen man gut starten kann, ich empfehle dir aber die 2.2 latest snapshot, hier gibt es schon optionen für responsiv fähigkeit im habpanel

                knx Konfig Datei:

                Code:
                # KNX gateway IP address
                # (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
                ip=192.168.10.2
                
                # Local KNX Binding bus address.
                # Use it, when two or more openHAB Instances are connected to the same KNX bus.
                # (optional, defaults to 0.0.0)
                busaddr=12.0.244
                
                # Ignore local KNX Events, prevents internal events coming from
                # 'openHAB event bus' a second time to be sent back to the 'openHAB event bus'.
                # Note: To send back events second time is a Bug, but for backward compatibility, the behavior is not changed.
                # For new installations, its recommend to set "ignorelocalevents=true"
                # (optional, defaults to false)
                ignorelocalevents=true
                
                # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
                # Note: If you cannot get the ROUTER mode working (even if it claims it is connected),
                # use TUNNEL mode instead with setting both the ip of the KNX gateway and the localIp.
                type=TUNNEL
                
                # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
                # Note: If you use eibd, setting to 6720
                #port=
                
                # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
                #localIp=192.168.10.11
                
                # Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
                # Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
                #serialPort=
                
                # Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
                # initialization (optional, defaults to 50)
                #pause=
                
                # Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus (optional,
                # defaults to 10000)
                #timeout
                
                # Number of read retries while initialization items from the KNX bus (optional,
                # defaults to 3)
                #readRetries
                
                # Seconds between connect retries when KNX link has been lost
                # 0 means never retry, it will only reconnect on next write or read request
                # Note: without periodic retries all events will be lost up to the next read/write
                #       request
                # (optional, default is 0)
                #autoReconnectPeriod=30
                
                ### Auto refresh feature
                # Number of entries permissible in the item refresher queue.
                # (optional, defaults to 10000)
                #maxRefreshQueueEntries=
                
                # Number of parallel threads for refreshing items. (optional, defaults to 5)
                #numberOfThreads=
                
                # Seconds to wait for an orderly shutdown of the auto refresher's
                # ScheduledExecutorService. (optional, defaults to 5)
                #scheduledExecutorServiceShutdownTimeoutString=
                
                # Use NAT (Network Address Translation)
                #  (optional; defaults to false)
                #useNAT=true
                Items Datei:

                Code:
                //-->  Wohnen
                Switch eg_wohnen_licht                    "Licht Wohnzimmer"                        <light>            (gEG, gAlle, gEGLicht, gAlleLicht, gWohnenEG)        ["Lighting"]            { knx="0/3/0+<0/3/1" }
                Dimmer eg_wohnen_dimmer                    "Wohnzimmer Sofa [%s]"            <dimmablelight> (gEG, gAlle, gEGLicht, gAlleLicht, gWohnenEG)        ["Lighting"]        { knx="0/3/20, 0/3/21, 0/3/22+<0/3/23" }
                Rollershutter eg_wohnen_rollo_l            "Rollo Wohnzimmer Links [%d %%]"        <rollershutter>    (gEG, gAlle, gEGRollo, gAlleRollo, gWohnenEG)        ["Switchable","setPercentage","incrementPercentage","decrementPercentage"]            { knx="0/3/50, 0/3/51, 0/3/53+0/3/52" }
                Rollershutter eg_wohnen_rollo_r            "Rollo Wohnzimmer Rechts [%d %%]"        <rollershutter>    (gEG, gAlle, gEGRollo, gAlleRollo, gWohnenEG)        ["Switchable","setPercentage","incrementPercentage","decrementPercentage"]            { knx="0/3/54, 0/3/55, 0/3/57+0/3/56" }
                Number eg_wohnen_temperature            "Thermostat Wohnzimmer [%.1f °C]"         <temperature>    (gEG, gAlle, gEGTemp, gAlleTemp, gWohnenEG)            ["CurrentTemperature"]    { knx="<0/3/100" }
                Sitemap Datei:

                Code:
                sitemap default label="Daheim" {
                //    Frame label="Date" {
                //        Text item=Date
                //    }
                
                Frame label="EG" {
                
                Text item=eg_hwr_temperature            label="Hauswirtschaftsraum"    valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Switch item=eg_hwr_licht                label=""
                Slider item=eg_hwr_rollo                label=""
                
                Text item=eg_wc_temperature                label="Bad"            valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Switch item=eg_wc_licht                    label=""
                Slider item=eg_wc_rollo                    label=""
                
                Text item=eg_buero_temperature            label="Büro"        valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Switch item=eg_buero_licht                label=""
                //Slider item=eg_buero_dimmer                label=""
                Slider item=eg_buero_rollo                label=""
                
                Text item=eg_wohnen_temperature            label="Wohnzimmer"    valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Switch item=eg_wohnen_licht                label=""
                //Slider item=eg_wohnen_dimmer            label=""
                Slider item=eg_wohnen_rollo_l            label="links"
                Slider item=eg_wohnen_rollo_r            label="rechts"
                
                Text item=eg_kueche_temperature            label="Küche"        valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Switch item=eg_kueche_licht                label=""
                Slider item=eg_kueche_rollo_fenster        label="Fenster"
                Slider item=eg_kueche_rollo_tuer        label="Tür"
                
                Switch item=eg_flur_licht                label="Flur"
                
                 }
                
                Frame label="OG" {
                
                Text item=og_ankleide_temperature        label="Ankleide"    valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Switch item=og_ankleide_licht            label=""
                Slider item=og_ankleide_rollo            label=""
                
                Text item=og_bad_temperature            label="Bad"            valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Text item=og_bad_temperature_decke        label="Decke"        valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Switch item=og_bad_licht                label="Decke"
                Switch item=og_bad_licht_spiegel        label="Spiegel"
                Slider item=og_bad_rollo                label=""
                
                Text item=og_kind_links_temperature        label="Kind links"    valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Switch item=og_kind_links_licht            label=""
                Slider item=og_kind_links_rollo            label=""
                
                Text item=og_kind_rechts_temperature    label="Kind rechts"    valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                Switch item=og_kind_rechts_licht        label=""
                Slider item=og_kind_rechts_rollo        label=""
                
                Text item=og_schlafen_temperature        label="Schlafen"    valuecolor=[Last_Update=="Uninitialized"="gray", >=25="orange", >=15="green", 0="white", <15="blue"]
                //Slider item=og_schlafen_dimmer            label=""
                Slider item=og_schlafen_rollo            label=""
                
                Switch item=og_flur_licht                label="Flur"
                
                 }
                }

                Kommentar

                Lädt...
                X