Hallo,
ich bewege mich jetzt seit 2 Tagen in Bereich der OpenHab2 Umgebung. Ziel ist es, meine Z-Wave Komponenten mit Edomi zu nutzen, weil alles bei mir mit KNX umgesetzt ist/wird. Hier bin ich gerade dran, die Items im Designer anzulegen bzw. ich versuche es zu verstehen. Da scheitere ich im Moment dran.
Ich lege eine Gruppe an Group gSensoren z. B. mit ggfs. Untergruppen usw. Einige Geräte haben jedoch mehrere Sensoren. Wie halte ich diese auseinander?
Aktuell habe ich - um es zu verstehen, aber funktioniert nicht - es mit einer schaltbaren Steckdose probiert. Ich bekomme auch was auf Edomi angezeigt aber eigentlich ist es Glücksache welche Statuswerte des z-wave device dort ankommen.
Irgendwie fehlt mir noch der Durchblick. Hat jemand mal sein ein kleines Beispiel für mich, wie er/sie im Designer die Item-Struktur aufbaut und die Befehle an den mqtt-broker übergibt?
Ich danke euch
ich bewege mich jetzt seit 2 Tagen in Bereich der OpenHab2 Umgebung. Ziel ist es, meine Z-Wave Komponenten mit Edomi zu nutzen, weil alles bei mir mit KNX umgesetzt ist/wird. Hier bin ich gerade dran, die Items im Designer anzulegen bzw. ich versuche es zu verstehen. Da scheitere ich im Moment dran.
Ich lege eine Gruppe an Group gSensoren z. B. mit ggfs. Untergruppen usw. Einige Geräte haben jedoch mehrere Sensoren. Wie halte ich diese auseinander?
Aktuell habe ich - um es zu verstehen, aber funktioniert nicht - es mit einer schaltbaren Steckdose probiert. Ich bekomme auch was auf Edomi angezeigt aber eigentlich ist es Glücksache welche Statuswerte des z-wave device dort ankommen.
Irgendwie fehlt mir noch der Durchblick. Hat jemand mal sein ein kleines Beispiel für mich, wie er/sie im Designer die Item-Struktur aufbaut und die Befehle an den mqtt-broker übergibt?
Ich danke euch
Kommentar