Hallo, mich würde interessieren ob Ihr eventuell eine Möglichkeit seht, mit einem Raspberry und zB. einer USB 7.1 Soundbox (Logilink) eine Sprachsteuerung für openHAB zu realisieren?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
openHAB Raspberry Spracherkennung
Einklappen
X
-
Warum nicht mit einem Amazon Echo oder Google Home? Erspart Dir sicher eine Menge bastelei. =)Eine Smart Home Blog aus der Praxis für die Praxis.
http://onesmarthome.de
-
Zitat von sandy65 Beitrag anzeigen... hab lange im it bereich gearbeitet und daher paranoia
Abgesehen davon, wie beim ganzen Thema Heimautomation, wenn das Internet weg ist, soll die Sprachsteuerung auch ausfallen?
Nicht umsonst spricht man bei openHAB vom "Intranet of Things". Das ist - abgesehen von der Paranoia- für mich einer der Gründe, warum Alexa und Co. bei mir keine Chance haben. Es ist eine Sache, wenn die Wettervorhersage mal ausfällt (und im Zweifel könnte ich diese Daten auch zwischenspeichern), solange die Daten in absehbarer Zeit wieder kommen tut das nicht weh, wenn aber die Sprachsteuerung erst mal zur Normalität gehört, ist ein Ausfall - auch für wenige Minuten - in meinen Augen inakzeptabel.
Kommentar
-
...ich hab mir mittlerweile auch andere plattformen angesehen und bin bei edomi ganz hin und weg. vielleicht ist das die bessere basis um ein solches vorhaben irgenwann mal anzugehen.
muss mein haus zuerst mal vom hs befreien und zu edomi siedeln - arbeit genug!! .... oder noch die bessere idee, ich verkauf das haus und baue neu
aber google und co möcht ich nicht als mitbewohner begrüßen!
Kommentar
-
Naja, die Rechenleistung ist da weniger das Problem.
Für einen begrenzten Wortschatz funktioniert Spracherkennung schon seit Jahrzehnten, dass das neuerdings nur noch über die Cloud gemacht wird, hat definitiv andere Gründe.
Und da braucht es nicht mal Paranoia, also die Vermutung, das alle Gespräche an die NSA weitergeleitet werden.
Eine nette Sache ist z.B., dass man super bequem die Erkennungsrate immer weiter verbessern kann, wenn man zig Millionen Stimmen zum Lernen verwenden kann.
Um eine solche Datenbasis vorzuhalten, braucht es dann natürlich vor allem Platz, aber selbst das dürfte heutzutage kein Thema sein.
Eine andere Sache ist, festzustellen, welche Worte besonders häufig verwendet werden, Werbung kann man auch besser verkaufen...
Auf dem Raspberry geht sowas auch schon lokal, z.B. mit Jasper (wobei ich aber bisher nur darüber gelesen habe und keine eigenen Erfahrungen sammeln konnte).
Kommentar
-
Ich habs bei mir mit nem Echo Dot gemacht und bin sehr zufrieden. Wenn meine ein und aus Zeiten im Wohnzimmer protokolliert werden ist das schon ok... zu was anderem wird der nicht verwendet.
Edit: Man kann die Alexa Bibliotheken auch mit nem Raspi nutzen... hat man halt nicht die gute Mikro Technik vom Dot. Preislich liegts nachher auch gleich auf...
Kommentar
-
Ich glaube es geht bei Alexa und Co nicht darum das protokolliert wird dass ein Licht an aus geht, oder wann der Benutzer
Wetter abruft, wann TV schaut, usw....
Bleiben wir mal beim Beispiel Alexa...
Zum einen viel mehr darum, dass "Alexa" alles mithören kann, da sie ja auf das entscheidene Wort "Alexa" wartet, hört sie die ganze zeit
zu, egal wie was wo in dem Raum und evtl. Nebenraum gesprochen wird und genau dass könnte sie auch zu ihrem Herren schicken.
Also klingt etwas komisch, aber die Leute kaufen sich teuer eine Wanze ins Wohnzimmer die noch etwas steuern kann und im Internet sucht!
Zum anderen, wenn Alexa im eigenem Haus Sachen steuern kann, bei dem einen evtl. nur das WZ-Licht, beim anderen aber Rollladen oder
gar die Haustür, weil man irgendwann so bequem ist, dass es klingeln, es kommt eine Meldung auf dem TV mit dem Kamerabild und man braucht
ja nur sagen "Alexa, mach bitte die Tür auf" und schwubs steht der gewünschte Besuch im WZ.
Dann kann es auch der Herr von Alexa, der mal eben die Tür, die Rolläden oder was auch immer für jemanden öffnet, weil
er weiß genau, wann wer zu Haus ist oder geht und schon lange anhand der Gewohnheit wie lange zu welcher Zeit wer weg ist.....
Evtl. etwas übertrieben, aber möglich ist es.
Ebenso die Cloud-Lösungen, für Bilder, Daten, Hausautomation usw. genau da kann einer am Rechner sitzen und alles
machen wenn er will....
Und genau deshalb gibt es auch die "HA-Bastler" die alles im eigenen Saft machen im eigenen Netzwerk und wenn es sein muss
eine VPN-Tunnel von außen öffnen....
Natürlich auch weil man keinen Bock drauf hat, dass wenn Internet ausgefallen ist, die gnaze "bequeme! Steuerung nicht funktioniert,
weil die Cloud die alles organisiert grad nicht erreichbar ist.....
Ich gebe Dir recht, einfach und reizvoll ist es....
Aber warum überhaupt sagen das Licht soll an? Warum nicht regeln programmieren, wenn es Abend ist, draußen dunkel, TV an
dann möchte ich das TV Licht, wenn ich aufstehe und gehe Richtung Tür, dann brauche ich helleres Licht und auf dem Flur auch,
denn zu 90% gehe ich auch Toilette etc....
OK, genug in die Paranoia abgeschweift...
Gruß Jens
Kommentar
-
Zum einen gibts für Paranoiker mehr als eine Messung dass genau eben nichts (NICHTS) übertragen oder gespeichert wird, bevor nicht dass Stichwort (Alexa, Computer, Echo) genannt worden ist. DAS ist zumindest für mich das entscheidende. Die "Wanze" im Wohnzimmer trägt jeder von euch mit seinem Smartphone ganz freiwillig umher - mit dem Unterschied dass man dort eben nur sehr schwer nachvollziehen kann was da wohin übertragen wird. Über das Smartphone würde ich mir also viel mehr sorgen machen als um den Dot.
Wer seine Haustür oder andere Sicherheitseinrichtungen an eine Sprachsteuerung legt, bitte.... Darwin wirds regeln.
Ich habe meinen Echo in seinem eigenen VLAN, der kann nur den Openhab und den Alex Server sehen und auch das nur auf definierten Ports. Ich stelle der Kiste sonst keine Fragen sondern steuere ausschließlich das Licht.
Ich bin absolut überzeugter Nicht-Nutzer von Cloud Diensten, sehe aber hier tatsächlich kein Problem drin. Ich füttere hier ausschließlich Schaltzeiten von denen zur Alexa-Cloud nicht mal der geschaltete Raum übertragen werden kann (nummerierte Befehle, keine bezeichnenden). Amazon darf sehr gerne aufzeichnen wann ich sage "1 AN" oder "4 AUS". Damit mache ich mich nicht erpressbar denke ich. Vor allem könnte es alles sein...
Jeder wie er mag.
Kommentar
-
ja, da magst Du recht haben, aber im Smartphone kann ich es ausstellen, dass ein Dienst das Mikrofon benutzen darf.
Was bei einer Sprachsteuerung die auf ein Sprachkommando hören soll, eher schlecht geht.
Und ja, das Internet weiß danke FB und allen möglichen Diensten so oder so was die Leute machen, vorlieben haben usw.
Da werden ja eh Sachen mit der Welt geteilt, die würde man im normalen Leben nicht sagen, zeigen etc. die
Hemmschwelle ist komischweise im Internet sehr gering und auch bei Cloud und Co.
Ich rede ja auch nicht davon, dass es jetzt so ist, es besteht dennoch die Möglichkeit, dass der DOT Sachen schickt
die man nicht möchte dass die geschickt werden.
Ist schon klar, dass es keinem wirklich interessiert, dass jemand "1 an" sagt...
Man überwacht aber auch nicht 100% des datenverkehrs was DOT zum Alexa Server sendet, wenn man das wollte,
kann man auch einfacher aufstehen und wie früher den TV mit Hand anmachen
Ja jedem das seine, Du machst Dir da keine sorgen, viele andere auch nicht, ich ein wenig Gedanken, würde es mir
aber für den Preis eh nicht kaufen und andere machen sich halt enorm Gedanken, sind dafür aber auch weder
in Foren, noch in FB, noch WA etc.....
Ich muss eh erst mal den Umstieg von OH1 auf OH2 incl. Cometvisu schaffen und evtl. noch mehr automatisieren
bevor ich an eine Sprachsteuerung gehe...
Danke auf jeden Fall.
Gruß Jens
Kommentar
-
Naja, alles was du in dein Handy eintippst wird gespeichert und ausgewertet... bei Android mehr als bei iOS, aber gemacht wirds intensivst bei beidem. Das Risiko geht komischerweise jeder von uns in vollem wissen ein
Den dot habe ich für 20 Euro aus England gekauft (Amazon England hatte so ne Rabattaktion und es gibt ebay händler die die dann quasi durchschleifen) und ich finde die waren gut angelegt.
Alleine schon dafür dass "Sie" mich mehr mag als meine Frau...
Meine Befehle führt sie prompt aus (also Alexa jetzt), meine Frau bekommt schon des öfteren ein "Dann eben nicht" zu hören
Grandios!
Dazu muss ich sagen dass mein Wohnzimmer "etwas" größer und die Treppe nach oben ebenfalls da drin ist. Das "Alexa, alles aus" Kommando ist Goldwert.
Kommentar
Kommentar