Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB2 2.1 auf Synology .> Items wo?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openHAB2 2.1 auf Synology .> Items wo?

    Hallo,

    ich finde keine .items Datei in den überall angegeben Verzeichnissen.

    Ich habe meine Geräte angelegt, es gibt things und items. openHAB ansich funktioniert.
    Die Geräte werden auch teilweise korrekt über myopenhab gefunden und funktionieren mit Alexa.

    Gern würde ich einige andere Items/Geräte bearbeiten (taggen) die Alexa über myopenhab nicht findet.

    WO legt openHAB 2.1 die Items ab?

    Es ist weder in volume1/public/openHAB2/conf /items noch in volume1/@appstore/openHAB2/conf/items etwas zu finden.

    Das ist anstrengend undurchsichtig..

    Sie sind zwar über die Rest API zu finden, aber weder zu ändern, löschen oder sonst was..

    Könnte mir das bitte jemand mit einer laufenden Konfiguration auf einer Synology Diskstation erklären?




    #2
    Items, die über die Autodiscovery Funktion der 2.x bindings gefunden wurden, werden nicht in Textdateien abgelegt.
    Diese Items befinden sich in der Json Datenbank.

    Du kannst aber gerne Items manuell über Textdateien anlegen, das ist genauso möglich wie es in openHAB1 der Fall war. Dazu sollte man aber das automatische Anlegen von Items abschalten, sonst kann es schnell Chaos geben.

    Alle Hinweise dazu findest du in den offiziellen openHAB Docs: http://docs.openhab.org/
    http://docs.openhab.org/tutorials/beginner/index.html

    Spezielle Hinweise zu Synology kann ich dir nicht geben, da ich openHAB auf einem Raspberry nutze.

    Have fun.

    Kommentar


      #3
      Zitat von sihui Beitrag anzeigen
      Items, die über die Autodiscovery Funktion der 2.x bindings gefunden wurden, werden nicht in Textdateien abgelegt.
      Diese Items befinden sich in der Json Datenbank..
      Ah, das mit der Datenbank war mir nicht klar.

      Die Autodiscovery Funkion ist aus und ich habe in zwischen OpnenHAB 2.1 das dritte mal komplett neu installiert :/


      Zitat von sihui Beitrag anzeigen
      Du kannst aber gerne Items manuell über Textdateien anlegen, das ist genauso möglich wie es in openHAB1 der Fall war. Dazu sollte man aber das automatische Anlegen von Items abschalten, sonst kann es schnell Chaos geben.
      Das habe ich versucht, im entsprechenden .items Ordner. Jedoch wird meine xxx.items Datei offensichtlich ganz einfach ignoriert.
      Die Inhalte der Items-Datei sind nirgends zu finden/sehen und die werden offensichtlich auch nicht nach myopenhab.com übermittelt.
      (Jeder andere Mist hingegen schon)

      Meine Tags sind so wie in der Dokumentation beschrieben angelegt und entsprechen der Syntax-Vorgabe.

      openHAB1 kenne ich nicht. Darüber weiß ich gar nichts.


      Zitat von sihui Beitrag anzeigen

      Alle Hinweise dazu findest du in den offiziellen openHAB Docs: http://docs.openhab.org/
      http://docs.openhab.org/tutorials/beginner/index.html
      Da wühle ich seit Wochen und es hilft mir nichts.
      Ich kann nur das machen was dort steht und wenn es nicht geht habe ich halt Fragen.

      Interessant ist auch das ich den Eclipse Designer nicht dazu bringen kann mir irgend was aus meiner openHAB2 Installation zu zeigen.
      Alle Verzeichnisse sind grundsätzlich leer.






      Kommentar


        #4
        Hast Du denn schon mal mit openHAB z.B. unter Windows rumgespielt? einfach, um die ersten Schritte zu gehen. Anschließend ist der Umzug auf die Synology etwas weniger fehlerträchtig.

        Kommentar


          #5
          Also ich hab zwar keine synology aber eine qnap nas. Dort findest du die items im nas rrot verzeichniss unter: .qpkg\openHAB\distribution\conf\items

          Ich denke mal das .qpkg Verzeichnis wird bei dir anders heißen. Aber evtl.hilft das. Ich hab mir dann dort ein share angelegt damit das editieren leichter wird.

          Ach ja, das verzeichniss ist erst einmal leer. Du musst eine .items datei dann selber anlegen.

          guter Punkt mit dem AutoDiscovery abschalten. wieder was gelernt.


          bkumio

          Kommentar


            #6
            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
            Hast Du denn schon mal mit openHAB z.B. unter Windows rumgespielt? einfach, um die ersten Schritte zu gehen. Anschließend ist der Umzug auf die Synology etwas weniger fehlerträchtig.
            Kein Windows. Mac.
            Ich habe keine Lust abends meinen Computer dazu zu überreden das er was für mich macht


            Ich habe sonst kaum Probleme mit openHAB2.

            Bis auf das Vitotronic Binding, das einfach keine Verbindung zum Adapter herstellt geht alles was ich bisher damit gemacht habe.


            Das einzige was ich wirklich will sind Tags für Alexa setzen und vor allem zu begreifen warum das eben nicht so geht wie überall halb beschrieben.
            Das wird einem quasi Einsteiger so schwer wie nur möglich gemacht, den es reicht offensichtlich nicht eine entsprechende .items Datei im entsprechenden Items-Ordner anzulegen. Die Datei, deren Syntax den Vorgaben entspricht, wird schlichtweg einfach ignoriert.

            Richtig interessant ist die Tatsache das die Alexa relevanten Tags für z.B Hue-Lampen einfach schon direkt während deren Installation ordenlich gesetzt werden wärend das bei anderen Bindings - sprich dem Max-Binding überhaupt nicht der Fall ist.



            Kommentar


              #7
              Zitat von bkumio Beitrag anzeigen
              Also ich hab zwar keine synology aber eine qnap nas. Dort findest du die items im nas rrot verzeichniss unter: .qpkg\openHAB\distribution\conf\items
              Danke für den Tipp, aber im Root ist nichts dergleichen zu finden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Stargate Beitrag anzeigen
                Kein Windows. Mac.
                Ich habe keine Lust abends meinen Computer dazu zu überreden das er was für mich macht
                Naja, erfahrungsgemäß kocht auch Apple nur mit Wasser. Auch wenn Apple vieles richtig macht, was Microsoft falsch macht
                Ich habe sonst kaum Probleme mit openHAB2.
                Auf der Synology? Ich dachte, Du bekämst es nicht richtig zum Laufen...
                Bis auf das Vitotronic Binding, das einfach keine Verbindung zum Adapter herstellt geht alles was ich bisher damit gemacht habe.
                Nur auf der Synology, oder auch z.B. auf dem Mac? (auch dort kannst Du openHAB ja ohne weiteres (zum Testen, nicht zum dauerhaften Betrieb) installieren...
                Das einzige was ich wirklich will sind Tags für Alexa setzen und vor allem zu begreifen warum das eben nicht so geht wie überall halb beschrieben.
                Das wird einem quasi Einsteiger so schwer wie nur möglich gemacht, den es reicht offensichtlich nicht eine entsprechende .items Datei im entsprechenden Items-Ordner anzulegen. Die Datei, deren Syntax den Vorgaben entspricht, wird schlichtweg einfach ignoriert.
                Entweder, Du erzeugst die items über Paper UI/HabMin/RestAPI/karaf, oder über .items Dateien. Du kannst mischen, also sowohl das eine als auch das andere machen, aber keinesfalls dasselbe (!) Item auf beide Arten einrichten. Ich nutze viele in Items-Dateien definierte Items und kann bestätigen, dass das mit der korrekten Schreibweise funktioniert. Wenn Du die aktuelle Snapshot-Version einsetzt, nimmt openHAB selbst kleine Tippfehler in den Konfigurationsdateien übel und ignoriert die komplette Datei. Allerdings wird dies auch in openhab.log dokumentiert, das kannst Du also leicht herausfinden (cat openhab.log | grep -i meine.items)
                Wenn Du dort nicht fündig wirst, wird die Datei erst garnicht gelesen, dann legst Du sie vielleicht an der falschen Stelle ab.
                Tipp: die Verzeichnisstruktur (also mindestens je ein Verzeichnis items, sitemaps, things, rules, transform usw. innerhalb eines Mutterverzeichnis) wird beim Installieren angelegt, müsste also auf der Platte zu finden sein.
                Richtig interessant ist die Tatsache das die Alexa relevanten Tags für z.B Hue-Lampen einfach schon direkt während deren Installation ordenlich gesetzt werden wärend das bei anderen Bindings - sprich dem Max-Binding überhaupt nicht der Fall ist.
                OH2-Bindings arbeiten grundsätzlich etwas anders als OH1-Bindings und haben mehr Möglichkeiten, Dinge automatisch zu erledigen (in Verbindung mit den anderen Automatismen...)

                Kommentar

                Lädt...
                X