Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openhab2 knx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openhab2 knx

    Hallo,
    Bitte um Info da ich mit meinem Fehler leider nicht weiterkomme. Ich hab die Verbindung von openhab 2 zum knx . Hab jedoch da Problem wenn ich einen Befehl gebe zum ein oder Ausschalten der wird immer wieder gesendet im Sekundentakt . Hat wer eine Idee von wo das kommt ?. Der Parameter ignorelocalevents=true ist gesetzt
    Bitte um Hilfe.

    Christian


    #2
    Welche Version von openHAB2 hast Du im Einsatz? Hast Du die korrekte Busadresse für openHAB gesetzt?

    Kommentar


      #3
      Hallo ,

      Hab die Version 2.1.0-1 . Ich hab die Busadresse 0.0.0 gesetzt , da ich mich über ETS auch über diese Adresse verbinden kann.

      Hab noch was rausgefunden.

      Wenn ich den Befehl eingebe schaltet der immer .
      Switch SW_UG_LI "Licht" <LIGHT> { knx="1/2/13" }

      Bei diesen Befehl schaltet er richtig.
      Switch SW_UG_LI "Licht" <LIGHT> { knx="1/2/13+<1/4/13" }

      Ich hab meine derzeitige Viso über smarthome.pi und da werden die befehle so wie im ersten bespiel gesendet.
      Das geht über openhab nicht mehr. Kannst du mir sagen wie ich mir die Befehle erarbeiten kann. Gibt es da eine Doku wo ich das finde
      das ich für das schalten des Ausganges 1/2/13 den Zusatz +<1/4/13 brache. Ist das normal unter Openhab ?.
      Da ich meine KNX Aktoren von GIRA habe und da auch die Raffstore noch kommen wird das kompliziert.
      Bitte um Info.

      mfg

      Christian


      Zuletzt geändert von Schlagi; 06.09.2017, 12:53.

      Kommentar


        #4
        Ich kann dieses Verhalten nicht bestätigen.
        Die Binding-Definition
        Code:
        Switch SW_UG_LI "Licht" <LIGHT> { knx="1/2/13+<1/4/13" }
        bedeutet: Sende Schaltbefehle auf GA 1/2/13, höre auf GA 1/2/13 und GA 1/4/13. Wenn openHAB startet, sende einen Read Request auf GA 1/4/13.

        Selbstverständlich kann man auch nur eine einzige GA angeben, normal ist aber, pro Aktor-Kanal eine GA für die Rückmeldung zu haben und diese als 2. GA an allen Stellen einzutragen, die Schaltbefehle senden. Warum? Weil knx Aktoren auf mehrere GA hören können, das kann z.B. beim Dimmer auch eine GA eines anderen Typs sein, oder auch ein Aktor, der über Szenen und/oder Sperrobjekte gesteuert wird. Alle Schalter sollten dann den aktuellen Status kennen, insbesondere solche, die toggeln, sonst könnte es passieren, dass ein eingeschalteter Aktor vom Wandtaster zuerst nochmals eingeschaltet wird, das bedeutet Komfortverlust.

        Was die Busadresse betrifft, sollte es eine freie Busadresse sein, damit openHAB "sich selbst" erkennen kann.

        Kommentar


          #5
          Was die Busadresse betrifft, soll ich die ändern auf 0.0.1 ?.
          Ok das mit der Rückmeldung ist mir ja klar aber wieso geht es ohne nicht ?. da schickt wer immer den ein Befehl !. Hängt das mit der Busadresse zusammen ?

          Kommentar


            #6
            Die Frage der Busadresse kann ich so nicht beantworten, es ist ja die Frage, welche Linien Du nutzt, wo das Gateway eingebaut ist und so weiter.
            Welche UI verwendest Du?

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              Das Anlegen erfolgt derzeit direkt über die Dateien . Da ich es über die Paper UI nicht schaffe.
              Ausführen über die Basic UI.

              Christian

              Kommentar


                #8
                Wegen den Linien ich hab nur eine .

                Kommentar


                  #9
                  Dann nimm eine Busadresse aus Deiner Linie die frei ist und nicht auf 0 endet. Es sei denn, du nutzt einen IP Router, dann wäre die 0 auch ok, wenn Du den Router Mode nutzt.
                  knx ist ein OH1 Binding, deshalb sind alle Einstellungen zwingend mit Textdateien vorzunehmen (knx.cfg und *.items).
                  Paper UI ist OH2 only, das heißt, Du kannst dort nur konfigurieren, was über OH2 Bindings rein kommt, egal, ob nun über autodiscovery oder indem man in einer *.things Datei ein Thing anlegt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Kannst du mir das bitte erklären .

                    Das sind Raffstors . Wieso 3 Positionen .
                    1.?
                    2.?
                    3.?
                    Beim Schließen fährt der Raff zu und stellt die Lamellen auf offen. Ist das auch bei den drei Positionen dabei oder ist das Extra ?.


                    Geräteinfo von Gerät 1.1.6

                    Gruppenkommunikation
                    ElementWertResourcennameUnformatierter Wert
                    Ladezustand AdresstabelleGeladenGroupAddressTableLoadStatus1
                    Ladezustand AssoziationstabelleGeladenGroupAssociationTableLoa dStatus1
                    Obj#102/7/11 2/2/13 2/7/20
                    Obj#112/7/10 2/2/12 2/7/21
                    Obj#362/7/11 2/2/11 2/7/20
                    Obj#372/7/10 2/2/10 2/7/21
                    Obj#622/7/11 2/2/19 2/7/22
                    Obj#632/7/10 2/2/18 2/7/23
                    Obj#882/7/11 2/2/11 2/7/20
                    Obj#892/7/10 2/2/10 2/7/21

                    Kommentar


                      #11
                      Für mich sieht es danach aus, dass es sich hierbei um mehrere Raffstores handelt. Genauer gesagt sind es vermutlich 4 Raffstores, die alle gemeinsam über einen Schalter zu verfahren sind, außerdem gibt es noch weitere Schalter, mit denen drei/eins beziehungsweise zwei/eins/eins der 4 Raffstores gesteuert werden. Und da kommen gleich die ersten Probleme... Wenn eine Sammel-GA als erstes im Objekt eingetragen ist, kann es unter bestimmten Umständen passieren, dass jeder Schreibzugriff auf eine der anderen beiden GA dazu führt, dass auf der Sammel-GA auch ein Schreibzugriff erfolgt. Also, es wird ein Schalter bedient, der ein einzelnes Raffstore bedienen soll, es fahren aber alle Raffstores.

                      Alternativ hat der Ersteller des Projekts Blödsinn gemacht
                      Merken

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        poste doch mal paar konfigs, ich habe mich auch erst vor kurzem eingearbeitet und bin denke schon recht weit, alexa und co läuft schon zum schalten.
                        am besten mal knx.conf und die items datei posten.

                        Gruß

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X