Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständisfrage zum Thema KNX Items

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständisfrage zum Thema KNX Items

    Guten Abend,

    ich habe eine kurze Frage zum Thema Items in Openhab2 in Verbindung mit dem KNX Binding.

    Folgende Situation:

    Ich habe einen Bewegugnssensor welche über ein KNX Eno mit Openhab2 kommuniziert. Dieser ist nur als "Transciever" ausgeschrieben kann also keine Befehle empfangen und soll lediglich bescheid geben wenn dieser aktiviert wird. Die ETS5 Software bekommt auch das entsprechende Signal. Allerdings kommt nichts bei meinem Openhab2 Item an. Ich denke ich habe einen Denkfehler bei der Itemconfig. Muss ich eine "Maingroup Adress" und eine "Listening Adress" angeben also z.B. ?
    "Switch BewegungsSensor { knx="1/3/20+0/3/20}" In diesem Fall kommt leider nichts an. Könnte mir da einer kurz eine Erklärung dieses Konzeptes geben? Dann kann ich diese Fehlerquelle schon einmal ausschließen.


    Vielen Dank im voraus.


    #2
    Das Item sollte so definiert sein:
    Code:
    Switch BewegungsSensor "Sensor meldet [%s]" {knx="1/3/20"}
    heißt, sobald auf GA 1/3/20 eine 1 kommt, springt das Item auf ON, sobald eine 0 kommt, springt es auf OFF.

    Zum Verständnis von knx: Es gibt keine "Maingroup Adress" oder "Listening Adress" sondern nur GroupAddresses oder auf deutsch GruppenAdressen. Was über die GA übertragen wird, ist davon abhängig, welche Objekte den GA zugeordnet sind. Dabei können natürlich nur zueinander passende Objekte miteinander verknüpft werden, also z.B. 1 Bit, 4 Bit oder 2 Byte.
    In der ETS werden auch die DPT angezeigt, wobei die je nach Version ein Stück weit "erraten" werden müssen. DPT beschreibt, wie die übertragenen Daten zu interpretieren sind, also z.B., ob 1/0 für ON/OFF steht oder für AUF/AB oder für OFFEN/GESCHLOSSEN.

    Das Konzept des knx Bindings ist 1:1 so wie in der restlichen knx-Welt:

    Zur Kommunikation werden GA verwendet, wobei jede GA exakt eine Funktion hat. Es dürfen mehrere Busteilnehmer auf der gleichen GA senden und/oder hören.
    Sobald mehrere Schalter einen Aktor bedienen - insbesondere wenn diese über unterschiedliche GA erfolgt - muss der Aktor seinen Status aktiv den Schaltern rückmelden, damit jeder Schalter "weiß", welche Schaltbefehle er schicken muss (Ein-Tasten-Toggle).
    Diese Rückmeldung benötigt eine eigene GA, und auf dieser GA darf ausschließlich ein Objekt schreiben - das Statusobjekt eines einzelnen Aktors. Diese GA darf dann auch vom Bus aus gelesen werden, wobei natürlich nur ein Objekt auf den Read Request antworten darf - eben das Statusobjekt.
    Wenn einem Objekt mehrere GA zugeordnet sind (das ist vollkommen normal) wird nur die erste GA gesendet, alle anderen werden nur gehört. Deshalb funktioniert auch die Verknüpfung eines Schalters mit der Steuer-GA und gleichzeitig der Rückmelde-GA.
    Auf Objekten, die auf Read Requests reagieren darf nur eine GA eingetragen werden (ETS verhindert hier aber nichts, da muss der Programmierer schon selbst drauf achten).

    In openHAB gibt es Items, die von ihrer Natur her mehr als eine GA darstellen. Im Fall eines Contacts (Read only...) oder eines Schalters, der nur anzeigen, aber nicht selbst schalten soll, reicht dann natürlich auch nur eine GA, genau wie bei anderen Items, die nur lesen bzw. Werte darstellen.
    Sobald aber ein Schalter etwas steuern soll, z.B. Licht einschalten, ist es sinnvoll, zwei GA zu verknüpfen, nämlich die erste, um den Aktor zu steuern, und die zweite, um den eigenen Status dem des Aktors anzugleichen. Ebenso muss dann beim Systemstart der Status des Aktors aktiv abgefragt werden.
    Wenn man einen Dimmer hat, kommt noch der Helligkeitswert dazu, sowohl zum Steuern als auch für die Rückmeldung (dafür kann dann der Status beim Schaltobjekt entfallen - ist ja schon in der Helligkeit mit drin). Ein Dimmer Item benötigt also, um sauber parametriert zu sein, mindestens 3 GA. Man kann auch nur eine GA verwenden, aber dann funktioniert's halt unter bestimmten Umständen nicht sauber.

    Kommentar

    Lädt...
    X