Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab2 auf Raspberry Verbindung mit KNX über Wiregate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    du baust doch die Verbindug Wiregate <--> KNX-Bus auch mit einem IP-Koppler auf?
    Vielleicht hilft es dir, wenn du den KNX-Bus direkt ansprichst, anstatt über das Wiregate zu gehen?

    Hast du mal mit dem Debugin schon versucht Kommunikation vom Bus zu sehen?

    Code:
    KNX Logging
    
    It is possible to capture log events from calimero. These log events contain detailed information from the KNX bus (what is written to the bus, what gets read from the bus, …)
    
    The logger is named tuwien.auto.calimero and can be set to DEBUG

    Du musst im openhab.log diese Zeile sehen.
    Code:
    2017-01-02 22:51:01.437 [INFO ] [nx.internal.connection.KNXConnection] - Established connection to KNX bus on 192.168.0.101 :3671 in mode TUNNEL.
    Zuletzt geändert von lo4dro; 19.09.2017, 06:12.
    --
    Gruß
    Lothar

    Kommentar


      #17
      Die Verbindung zum KNX erfolgt über TPUART das per USB am Wiregate hängt. Das Wiregate ist mein Zugang zur IP Welt

      Kommentar


        #18
        Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
        openhab.cfg? Wo find ich die? Ich hab mal was ergoogelt von /configurations/openhab.cfg, konnte ich aber bei mir nicht finden. Hab aber auch irgendwo gelesen, dass die Datei bei OH2 nicht benötigt wird?
        Argh, sorry, vertippt. Ich meinte natürlich openhab.log ... ich korrigiere es im Original

        Kommentar


          #19
          So, mittlerweile funktioniert es. Hab die openhab.log nach ignoring durchsucht. Da kam da Fehler in default.items EOF missing...

          Hab dann die default.items mal im Eclipse aufgemacht. Hatte nur noch ein Item drin, so wie ich es vorher gepostet hatte. Die Zeile wurde mit einem roten x markiert und Fehler "missing EOT at " " oder so ähnlich angezeigt. Nachdem ich die Zeile tot gestarrt habe um den Fehler zu finden habe ich sie gelöscht und die Zeile neu eingegeben. Der Fehler war dann weg und seitdem funktionierts!

          Ist aber schon komisch, es ist doch eine reine Textdatei, können hier noch irgendwelche Steuerzeichen oder Leerzeichen in die Suppe gespuckt haben??

          Auf jeden Fall mal Danke für eure Hilfe!!

          Kommentar


            #20
            Ja, wenn man die Dateien mit einem anderen Editor bearbeitet, können sich seltsame Dinge ereignen.
            Natürlich könnte man unsichtbare Zeichen auch anders finden, als alles neu einzutippen (z.B. Notepad++ lässt sich so konfigurieren, dass auch unsichtbare Zeichen mit angezeigt werden - praktisch, um z.B. falsche Zeilenumbrüche zu erkennen), aber wenn es eh nur noch die eine Zeile ist, dauert eine Neueingabe vermutlich kürzer als weitere Recherchen...

            Sehr stabil (im Sinne von ungefährlich) sind Änderungen von der Linux Konsole aus, mit vim oder z.B. nano (zumindest wenn die Ursprungsdatei in Ordnung ist). Von Windows aus bieten sich Smarthome Designer und VS Code (mit openHAB Plugin) an, aber auch mit Notepad++ habe ich bisher nur positive Erfahrungen gemacht.

            Spätestens wenn sich openHAB seltsam verhält, ist es immer gut, den Designer zum Check zu verwenden und sehr genau hinzuschauen.

            Kommentar


              #21
              Ich glaube ich habe beim Erstellen der Datei in Windows direkt eine Textdatei und ein Item aus dem Web reinkopiert. Das passiert mir nicht mehr

              Ich habe gelesen, man kann den Konfigurationspfad auf dem Raspi direkt im Smarthome Designer angeben. Als Hinweis war noch das vor dem Start des Designers der Pfad als Netzwerklaufwerk gemountet sein muss. Bei mir wird im Smarthome Designer nur ein leeres Verzeichnis angezeigt. Hast du dazu noch einen Tip?

              Kommentar


                #22
                Du musst auf dem Raspberry eine Samba Freigabe einrichten, die das Verzeichnis /etc/openhab2 für Windows freigibt. Der User, mit dem Du unter Windows unterwegs bist, muss Schreibrechte haben, die Dateien müssen immer dem openHAB-User gehören. Das ist in der Dokumentation erklärt.
                Wenn Du openhabian nutzt, sollte alles schon korrekt eingerichtet sein, Du musst dann nur darauf achten, mit welchem User Du Dich von Windows aus auf den Raspberry verbindest.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                  Ich habe gelesen, man kann den Konfigurationspfad auf dem Raspi direkt im Smarthome Designer angeben. Als Hinweis war noch das vor dem Start des Designers der Pfad als Netzwerklaufwerk gemountet sein muss. Bei mir wird im Smarthome Designer nur ein leeres Verzeichnis angezeigt. Hast du dazu noch einen Tip?
                  Die Freigabe mit Samba wird hier sehr gut erklärt:

                  --
                  Gruß
                  Lothar

                  Kommentar


                    #24
                    Ich dachte das wär mit Openhabian alles schon eingerichtet. Muss ich mich heut Abend nochmal hinsetzen.

                    Kommentar


                      #25
                      So, eingerichtet war schon alles. Musste nur noch einen Laufwerkbuchstaben zuordnen jetzt funktionierts.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X