Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Manuelle Konfiguration von Homematic in OpenHAB 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Manuelle Konfiguration von Homematic in OpenHAB 1

    Hallo zusammen,

    nun läuft bei mir die KNX Anbindung mit OpenHAB 1 und ich komme zu meinem Kernproblem:

    Ich möchte über die Homematic Fernbedienung via OpenHAB KNX Telegramme senden.
    Bei OpenHAB 2 war die Einbindung über die GUI sehr einfach - hat am Ende ja aber leider nicht funktioniert (da Telegramme doppelt bzw. einmal ein AN und einmal ein AUS gesendet wurden).

    Wo und Wie muss ich den Link konfigurieren?

    OpenHAB2 hat mir folgende JSON Konfigurationen hinterlassen

    Dateiname endet auf ItemChannelLink.json

    {
    "LIC_AZ_L15_1 -\u003e homematic:HM-RC-8:ccu2:OEQ0094610:1#PRESS_SHORT": {
    "class": "org.eclipse.smarthome.core.thing.link.ItemCha nnel Link",
    "value": {
    "channelUID": {
    "segments": [
    "homematic",
    "HM-RC-8",
    "ccu2",
    "OEQ0094610",
    "1#PRESS_SHORT"
    ]
    },
    "itemName": "LIC_AZ_L15_1"
    }
    }
    }


    Dateiname endet auf Thing.json

    {
    "homematic:HM-RCV-50:ccu2:BidCoS-RF": {
    "class": "org.eclipse.smarthome.core.thing.internal.Thi ngIm pl",
    "value": {
    "label": "HM-RCV-50 BidCoS-RF",
    "bridgeUID": {
    "segments": [
    "homematic",
    "bridge",
    "ccu2"
    ]
    },
    "channels": [
    {
    "acceptedItemType": "Switch",
    "kind": "STATE",
    "uid": {
    "segments": [
    "homematic",
    "HM-RCV-50",
    "ccu2",
    "BidCoS-RF",
    "0#DELETE_DEVICE"
    ]
    },

    ...

    Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wo und wie ich die Konfiguration des Links durchführen muss?
    Wenn ich Google, dann finde ich nur HowTos für OpenHAB2 oder eine Basic-Anbindung als Item - aber wie und wo der Link konfiguriert wird...

    Ich freue mich also zu Tipps über Links in OpenHAB 1.x :-)

    VG
    Martin
    Zuletzt geändert von mbengl; 28.09.2017, 20:36.

    #2
    Ich habe testweise folgendes Item angelegt:

    Switch HOMEMATIC_FERNBEDIENUNG_BUTTON_1 "Homematic Fernbedienung Button 1" (EG_AZ) {homematic="address=OEQ0094610, channel=1, parameter=PRESS_SHORT"}

    Jetzt sendet er Bus-Events. Mit einem Tastendruck aber leider wieder zwei: Einmal ON und einmal OFF:

    2017-09-28 21:46:10.772 [INFO ] [runtime.busevents ] - HOMEMATIC_FERNBEDIENUNG_BUTTON_1 state updated to ON
    2017-09-28 21:46:13.437 [INFO ] [runtime.busevents ] - HOMEMATIC_FERNBEDIENUNG_BUTTON_1 state updated to OFF


    Ich hätte erwartet, dass er beim ersten Klick einmal ON und beim zweiten Klick OFF sendet.
    Wo ist mein Denkfehler?

    Kommentar


      #3
      So jetzt funktioniert es mit dem Item und folgender Rule

      Code:
      [FONT=courier new]rule "Garage"
      when
          Item HOMEMATIC_FERNBEDIENUNG_BUTTON_1 changed from OFF to ON
      then
          if(LIC_AZ_L15_1.state==OFF) {
              sendCommand(LIC_AZ_L15_1, ON)
          } else if(LIC_AZ_L15_1.state==ON) {
              sendCommand(LIC_AZ_L15_1, OFF)
          }
      end[/FONT]
      Damit kann ich das zweite Signal einfach ignorieren. Schön finde ich es aber nicht :-(
      Beim Starten von OpenHAB war der Zustand (state) von LIC_AZ_L15_1 auf undefined.

      Erst nachdem ich über KNX ein Telegram gesendet habe, hat er den Zustand gekannt.
      Gibt es eine Möglichkeit, dass sich OpenHAB den Zustand der Items beim Starten ermittelt?

      Kommentar


        #4
        Warum nutzt du nicht die AutoRefresh Funktion?

        Code:
        Switch LIC_AZ_L15_1 "Licht Arbeitszimmer" (EG_AZ) { knx="<(60)0/0/8" }
        Dann ermittelt OpenHAB alle 60 Sekunden den aktuellen Zustand.

        Kommentar


          #5
          Autorefresh ist nicht notwendig, es reicht ein einfaches einlesen des Status beim Systemstart, da openHAB ansclhießend alle Telegramme mitbekommt. Einfach (60) weg lassen. Dieses Autorefresh ist eine total kaputte Idee, um Probleme zu beseitigen, die aus Fehlkonfigurationen auf knx-Seite herrühren. Es gibt nur sehr wenige Anwendungsfälle, wo ein zyklische Pollen tatsächlich sinnvoll ist.

          Kommentar


            #6
            Hi Udo, danke für die Antwort. Wie liest man den Status ein?

            Kommentar


              #7
              Na genau so:
              Code:
               
               Switch LIC_AZ_L15_1 "Licht Arbeitszimmer" (EG_AZ) { knx="<0/0/8" }

              Kommentar


                #8
                Ok, Danke! Jetzt funktioniert es prima!

                Kommentar

                Lädt...
                X