Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rest API - muss etwas aktiviert / installiert werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rest API - muss etwas aktiviert / installiert werden?

    Hallo zusammen,

    ich versuche mich gerade an Visual Studio Code und kann (noch nicht) per REST API auf meinen BPi und openhab zugreifen. Muss ich dafür noch irgendwas anderes tun, außer den openhab host in VS Code bekanntzumachen? Bekomms nicht ans laufen...

    Wenn ich die Dokus richtig verstanden habe, muss die REST API ja nicht als Binding installiert werden, oder?

    Hat hier jemand VS Code mit openhab Extension im Einsatz und vielleicht ein paar Dokus dazu in seinen Bookmarks?

    #2
    Welche Version von openHAB läuft auf dem Pi?

    Kommentar


      #3
      2.1 stable

      Kommentar


        #4
        Das reicht nicht für die volle Funktionalität. OH2.2 ab~#1093 (wobei eh nur die aktuelle Version zum Download bereit steht)

        Kommentar


          #5
          Ah, okay... schade. Aber nichts desto trotz: Ist dann trotzdem der generelle Fehler zur Rest-API normal, oder habe ich etwas falsch konfiguriert?

          Könntest du vielleicht (ich hatte dich so verstanden, dass du VS Code nutzt) die relevanten Teile deiner Konfiguration teilen? Ich finde im Netz leider keine wirklich brauchbaren Guides. Eigentlich erscheint mir das Ganze recht selbsterklärend, aber so richtig ans fliegen bekomme ich es dennoch nicht...

          Kommentar


            #6
            Also grundsätzlich sollte es so aussehen:


            Code:
             // Connects to openHAB REST API if set to true. If not, Items tree view and code completions are disabled.
              "openhab.useRestApi": true,
                // Specifies the URL or IP address for the openHAB preview. (Use 'localhost' when developing locally)
              "openhab.host": "openhabianpi",
                // Specifies the port for the openHAB preview.
              "openhab.port": "8080",
                // (optional) Specifies the Basic Auth username for accessing the openHAB preview/REST API
              "openhab.username": "",
                // (optional) Specifies the Basic Auth password for accessing the openHAB preview/REST API
              "openhab.password": "",
            In der Zwischenzeit gibt es weitere 7 Parameter, aber außer die IP muss man eigentlich nichts eintragen, damit VSCode läuft. Gegen OH2.1 hab ich es nie getestet, aber an der API hat sich ja eigentlich nichts geändert. Man kann halt LSP nicht nutzen, weil das erst letztens in OH2.2 eingebaut wurde (so August?... keine Ahnung... auch schon ne Weile her), um keine Fehlermeldung zu bekommen, kann man LSP dann per Config ausknipsen.

            Andererseits wird OH2.2 vermutlich am 18.12. stable, d.h. ein Update auf die aktuelle stable kann schon in wenigen Tagen erfolgen, und da ist dann auch LSP mit dabei.

            Kommentar


              #7
              Ah, dann gebe ich mir das Thema zumindest mal bis zum 18.12. nicht mehr... Bis dahin werde ich eh kaum noch dazu kommen, dann erschlagen sich vielleicht die Themen so von allein. Danke!

              Kommentar


                #8
                Hallo.
                VS Code ist auch unter 2.1 nutzbar. Auch Teile die auf die REST API zugreifen wie z.b. Anzeige der items und Things funktionieren. Nur eben nicht LSP.

                Die REST muss unter OH2 als Addon installiert sein.
                http://docs.openhab.org/configuration/restdocs.html

                Einfach mal nachschauen ob das Paket bei dir aktiv ist. Kann mich nicht mehr erinnern ob es automatisch aktiv ist oder manuell aktiviert werden muss.

                MfG
                Sebastian

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte das so verstanden, dass es in dem Paket nur um Dokumentationen geht, aber nicht die komplette API. Falsche Annahme?

                  Kommentar


                    #10
                    Soweit ich informiert bin, ist die API immer aktiv, nur die Dokumentation dazu nicht (wobei Dokumentation etwas kurz gegriffen ist - immerhin kann man komplette API-Aufrufe über eine Oberfläche generieren und auch gleich ausprobieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Ah, ok. Das kann natürlich sein. Ich bin immer von ausgegangen dass das Paket die komplette API enthalt. Aber auch nur weil ich Oberfläche vermisst habe. Ein direkten Aufruf per Browser z.b. hab ich nie probiert. Wieder was gelernt

                      Kommentar


                        #12
                        Also, kurzes Update: mit 2.2 funktioniert VS Code nun einwandfrei.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X