Hallo.
Ich bin noch blutiger Anfänger mit OH2 (Komme von fhem) und versuche mich ein wenig mit dem System anzufreunden.
Meine Homematic, FS20 und Zwave Geräte sind angelegt und ich habe es auch schon über eine Regel hinbekommen, das ich mein wifiLED-Stripe mit einem FS20 Schalter an- und ausschalten kann. Das selbige mit einem FS20 Schalter und einem Zwave-Wallplug.
Aber jetzt finde ich ein paar Sachen nicht und etwas scheint mir auch ein wenig "komisch" am System zu sein.
Also, erst einmal das "komische":
Wifi LED Binding per Paper-UI installiert und der Stripe wurde erkannt (382A-RGBW). Channels wurden erkannt (Power, Color, White, White 2). In Paper-UI/Control werden mir einige Items angezeigt (Power Switch, Color-, Brightness-, Saturation-, White- und Program-Speed-Slider, sowie ein Pulldown-Menü für die Programmauswahl).
Per Rule schalte ich das Licht an und aus mit einem FS20 Schalter:
So, das als Vorgeschichte (Wir für die Frage mit der Zeit benötigt)
Wenn ich jetzt im Habpanel einen Slider für das Whitelicht einstelle, oder im Controlpanel vom PaperUI den White-Slider bewege, dann kommt im Log folgendes an:
Der Slider zieht also nach einer kurzen Zeit wieder auf 0 (Das Licht bleibt aber auf 11. Zauberei???)
Das ist für die Funktion nicht so schlimm, aber für die Visualisierung. Kann ich da irgendetwas ändern?
Oh, bevor ich es vergesse, ich habe gestern meinen RPI3 mit Openhabian v1.4 neu aufgesetzt und über openhabian-config ein Update gemacht, sollte also ziemlich aktuell sein (Openhab 2.2.?)
So, das zum optischen "Problem", jetzt nee technische Frage an die Gemeinde:
Ich habe so einen ELV FS20 Komplettbausatz KSE Funk-Klingelsignalsender, der in fhem sehr gut funktionierte, also, wenn jemand klingelte, dann wurde der oben erwähnte LED-Stripe für ein paar Sekunden Blau und sprang dann zurück auf den Ursprungs-zustand, also aus oder auf die vorher gewesene Farbe.
Den Klingel-Kontakt habe ich in der FS20.items Datei wie den Schalter angelegt:
Wie kann ich jetzt eine Regel erstellen, die, erst einmal den IST-Zustand zwischenspeichert wenn es klingelt, die Farbe ändert, oder noch besser, ein Programm startet (Gibt ein lustiges Strobe-Programm, wo der Stripe schnell flackert) und nach einer gewissen Zeit (So 5 Sekunden) alles wieder auf den Ursprung zurück setzt.
Ach so, es gibt wohl die Möglichkeit, einen Timer zu setzen, aber da würde mir ein Beispiel weiterhelfen
Und da sind wir wohl auch wieder bei dem oben stehenden "komischen" Problem, denn Openhab denkt ja, das der White-Channel auf Null steht.
Am liebsten würde ich beim AN-Schalten über den Schalter auch den definierten Ausgangszustand, also nur das weiße Licht zu ca. 11% anschalten, die Bunten Lichter also auf HSB 0,0,0
Das sollte dann sicher über das Color- und das White-Item klappen, oder?
Ich freue mich auf eure Antworten (Und auf Weihnachten)
Ich bin noch blutiger Anfänger mit OH2 (Komme von fhem) und versuche mich ein wenig mit dem System anzufreunden.
Meine Homematic, FS20 und Zwave Geräte sind angelegt und ich habe es auch schon über eine Regel hinbekommen, das ich mein wifiLED-Stripe mit einem FS20 Schalter an- und ausschalten kann. Das selbige mit einem FS20 Schalter und einem Zwave-Wallplug.
Aber jetzt finde ich ein paar Sachen nicht und etwas scheint mir auch ein wenig "komisch" am System zu sein.
Also, erst einmal das "komische":
Wifi LED Binding per Paper-UI installiert und der Stripe wurde erkannt (382A-RGBW). Channels wurden erkannt (Power, Color, White, White 2). In Paper-UI/Control werden mir einige Items angezeigt (Power Switch, Color-, Brightness-, Saturation-, White- und Program-Speed-Slider, sowie ein Pulldown-Menü für die Programmauswahl).
Per Rule schalte ich das Licht an und aus mit einem FS20 Schalter:
Code:
rule "Schranklicht_an_wenn_Schalter1_an" when Item Wz_fs20_k1 changed to ON then wifiled_wifiled_ACCF2384DDA2_power.sendCommand(ON) end rule "Schranklicht_aus_wenn_Schalter1_aus" when Item Wz_fs20_k1 changed to OFF then wifiled_wifiled_ACCF2384DDA2_power.sendCommand(OFF) end
Wenn ich jetzt im Habpanel einen Slider für das Whitelicht einstelle, oder im Controlpanel vom PaperUI den White-Slider bewege, dann kommt im Log folgendes an:
Code:
017-12-22 16:36:20.185 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'wifiled_wifiled_ACCF2384DDA2_white' received command 11 2017-12-22 16:36:20.195 [vent.ItemStateChangedEvent] - wifiled_wifiled_ACCF2384DDA2_white changed from 0 to 11 2017-12-22 16:36:47.100 [vent.ItemStateChangedEvent] - wifiled_wifiled_ACCF2384DDA2_white changed from 11 to 0
Das ist für die Funktion nicht so schlimm, aber für die Visualisierung. Kann ich da irgendetwas ändern?
Oh, bevor ich es vergesse, ich habe gestern meinen RPI3 mit Openhabian v1.4 neu aufgesetzt und über openhabian-config ein Update gemacht, sollte also ziemlich aktuell sein (Openhab 2.2.?)
So, das zum optischen "Problem", jetzt nee technische Frage an die Gemeinde:
Ich habe so einen ELV FS20 Komplettbausatz KSE Funk-Klingelsignalsender, der in fhem sehr gut funktionierte, also, wenn jemand klingelte, dann wurde der oben erwähnte LED-Stripe für ein paar Sekunden Blau und sprang dann zurück auf den Ursprungs-zustand, also aus oder auf die vorher gewesene Farbe.
Den Klingel-Kontakt habe ich in der FS20.items Datei wie den Schalter angelegt:
Code:
Switch Wz_fs20_k1 "Wandschalter 1" {fs20="832700"} Switch Wz_fs20_k2 "Wandschalter 2" {fs20="832701"} Switch Wz_fs20_k3 "Wandschalter 3" {fs20="832702"} Switch Wz_fs20_k4 "Wandschalter 4" {fs20="832703"} Switch Klingel_1 "Türklingel1" {fs20="ea9c00"} Switch Klingel_2 "Türklingel2" {fs20="ea9c01"}
Ach so, es gibt wohl die Möglichkeit, einen Timer zu setzen, aber da würde mir ein Beispiel weiterhelfen
Und da sind wir wohl auch wieder bei dem oben stehenden "komischen" Problem, denn Openhab denkt ja, das der White-Channel auf Null steht.
Am liebsten würde ich beim AN-Schalten über den Schalter auch den definierten Ausgangszustand, also nur das weiße Licht zu ca. 11% anschalten, die Bunten Lichter also auf HSB 0,0,0
Das sollte dann sicher über das Color- und das White-Item klappen, oder?
Ich freue mich auf eure Antworten (Und auf Weihnachten)
Kommentar