Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RaspberryPi mit knxd und OpenHAB 2 ans laufen bekommen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RaspberryPi mit knxd und OpenHAB 2 ans laufen bekommen

    Hallo liebe KNX-user-forum Benutzer,

    ich bin ein ziemlicher Neuling mit knxd und OpenHAB und bekomme es einfach nicht ans laufen.
    Habe mir knxd nach Michlsblog.info's Anleitung installiert und Busmonitor als auch groupwrites gehen problemlos.
    Nun bekommen ich es aber nicht auf die Reihe mein OpenHAB richtig zu konfigurieren und

    Hier mal meine services/knx.cfg :
    Code:
    ip=localhost
    ignorelocalevents=true
    busaddr=1.1.130         
    type=ROUTER
    port=6720
    localIp=192.168.178.39
    Hier ist dann mein knx.items für nen Einfachen Test:
    Code:
    Switch Light_GF_Living_Table "Esstisch" (GF_Living, Lights) { knx="1/2/0" }
    Dann in ne Sitemap für die BasicUI rein:
    Code:
    sitemap zuhause label="Zuhause" {
        Frame {
            Switch item=Light_GF_Living_Table label="Zimmer" icon="light" 
        }
    }
    Wieso funktioniert rein gar nichts? Könnt ihr mir Tipps geben? Was mache ich falsch?

    Grüße,
    Louis


    #2
    Guten Morgen,

    hast du auf dem Raspberry das openHABian Image installiert oder alles manuell? Ich habe sowohl die Installation, als auch die Konfiguration des KNX Binding hier beschrieben:

    http://zukunftathome.de/openhab-auf-...-installieren/
    http://zukunftathome.de/knx-bus-an-openhab-anbinden/

    Ich hoffe das hilft weiter

    Kommentar


      #3
      Also ich habe es auf dem aktuellen Raspbian Stretch Manuel per apt installiert.

      Kommentar


        #4
        Mein Fehler muss bei der Konfiguration vom knx.cfg liegen. Als IP Schnittstelle funktioniert der Pi selbst mit einem USB BCU von Berker und knxd. Port ist wie eingetragen.

        Kommentar


          #5
          Okay, mit dieser Konstellation habe ich leider keine Erfahrung. Ich hoffe du erhältst von anderer Stelle Hilfe. Ansonsten kann ich eine separate IP Schnittstelle sehr empfehlen, um die Abhängigkeiten von einem Raspberry ein wenig zu verringern.

          Kommentar


            #6
            Frohe Weihnachten!

            Mit welcher Konfiguration genau startest Du knxd?

            Hast du schon mal den TUNNEL Mode probiert? Die IP müsste dazu ebenfalls auf den Raspberry zeigen.

            Allgemein ist das Thema knxd und openHAB auf dem selben Rechner nicht ganz ohne, weil knxd auch auf localhost bzw. 127.0.0.1 hören muss, und zwar sowohl für ROUTING als auch für TUNNEL, falls beides funktionieren soll. --listen-local in der knxd- Konfiguration bezieht sich nicht auf die Netzwerkebene sondern auf eine Socket im Dateisystem, damit kann openHAB leider nicht umgehen.
            Die Busaddresse von openHAB darf nicht von irgendetwas belegt sein, auch nicht vom Interface. die acht reservierten Busadressen haben also erstmal nichts mit openHAB zu tun, zumal Du nicht steuern kannst, welche Busadresse knxd dem Client zuweist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
              Allgemein ist das Thema knxd und openHAB auf dem selben Rechner nicht ganz ohne, weil knxd auch auf localhost bzw. 127.0.0.1 hören muss, und zwar sowohl für ROUTING als auch für TUNNEL, falls beides funktionieren soll.
              Diesen Kommentar finde ich sehr interessant. Gibt es diesbezüglich bestimmte Punkte die man beachten sollte? Bei mit funktioniert knxd mit der ETS, dem vbusmonitor usw. einwandfrei, lediglich openHAB bekommt nichts in Richtung knxd durch. Empfangen geht dahingegen bei openHAB auch problemlos. Könnte mir gut vorstellen das es etwas mit dem hören von knxd auf dem localhost zu tun hat.

              Kommentar


                #8
                Hallo louisma,

                Dein Problem liegt, aus meiner Sicht, auf Seiten des knxd und seitens OpenHAB.
                So, wie sich das für mich liest, hast Du keinen Hardware-IP-Router im Einsatz. Also willst Du eigentlich einen Client-Tunnel mittels OpenHAB zum IP-Gateway (knxd+BCU) öffnen.

                Die main-section Deiner knxd.ini sollte in etwa so aussehen:
                Code:
                [main]
                addr = 1.1.0
                cache = A.cache
                client-addrs =[B] 1.1.245:1[/B]
                connections = server,B.tpuarts
                name = knxd
                systemd = systemd
                Auf Seiten von OpenHAB solte die knx.cfg wie folgt aussehen:
                Code:
                ip=127.0.0.1
                busaddr=[B]1.1.245[/B]
                type=TUNNEL
                localIP=192.168.xxx.yyy
                ignorelocalevents=true
                autoReconnectPeriod=60
                Warum nur eine Buasadresse? Deswegen:
                [...] zumal Du nicht steuern kannst, welche Busadresse knxd dem Client zuweist.
                OpenHAB verliert gerne mal die Verbindung zum IP-Gateway, das der knxd hier ja spielt. Mit dem Argument autoReconnectPeriod = 60 kann man OpenHAB dazu bringen wieder mit dem knxd zu reden. Allerdings möchte OpenHAB gerne die alte Busadresse aus der knx.cfg wiederhaben. Da der knxd beim Neuaufbau von Verbindungen aber immer durch den zugewiesenen Adressraum hindurchiteriert, kommt dann folgender Fehler auf der OpenHAB-Seite
                Code:
                2018-01-04 03:54:46.710 [WARN ] [tuwien.auto.calimero                ] - KNXnet/IP Tunneling 127.0.0.1:3671: received disconnect response status 0x21 (no active data connection with that ID)
                wenn man etwas auf den Bus schreiben möchte.

                Diese Konfiguration ist natürlich blöd, wenn man über den knxd auch die ETS-Programmierung machen möchte, da so nur eine Verbindung zur Verfügung steht.

                Gruß A.

                Kommentar

                Lädt...
                X