Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab 2.2 ohne Item-Register?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab 2.2 ohne Item-Register?

    Hallo Gemeinde.

    Ich habe mal ne kurze Frage: Wenn ich das noch richtig weiss, dann war in der Paper-UI ein Register "Items".
    Wieso ist der bei mir in der Version 2.2 nicht mehr vorhanden?
    Eigentlich ist mir das bis jetzt nicht aufgefallen. aber seid ein paar Tagen habe ich den Editor von Eclipse auf VS-Code gewechselt und da kann man sich schnell mal eben das Item im Paper-UI anschauen, aber bei mir ist die Seite immer leer?
    Direkt im Paper-UI komme ich überhaupt nicht mehr in den Item-Ordner.

    Vielen Dank im Voraus.

    PS: Hoffentlich kommt nicht, ich solle Openhab neu installieren, denn das durfte ich schon nach dem ersten Update von 2.1 auf 2.2, denn da gab es auch den Things-Register nicht. Wenn es nicht anders geht, gibt es eine Möglichkeit, die Items und things zu sichern oder muss ich alles, was ich nicht as Text-Datei habe, neu anlegen?
    Zuletzt geändert von hoggle1969; 04.01.2018, 16:47.

    #2
    Das Items-Register siehst Du nur, wenn Du den Simple Mode ausschaltest (Paper UI->Configuration->System->Item Linking)

    Kommentar


      #3
      Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
      Das Items-Register siehst Du nur, wenn Du den Simple Mode ausschaltest (Paper UI->Configuration->System->Item Linking)
      Was soll ich sagen?
      Das hatte ich schon gemacht und hab dann doch glatt den Knopf "save" übersehen.

      Asche über mein Haupt.

      Danke.

      Kommentar


        #4
        Die Hauptsache ist, dass Du Dein Problem los bist

        Kommentar


          #5
          Wird wohl nicht so ganz hier her passen, aber ich laboriere auch schon seit zwei Tagen an OH2.2 rum und komme so gar nicht mit klar.
          - mal findet OH die sitemap, dann mal wieder nicht
          - habe nur mit zwei androids connect auf den server, das dritte sucht sich den Wolf
          - und und und

          Bin etwas arg frustriert

          Kommentar


            #6
            Wäre vermutlich besser, einen neuen Thread aufzumachen.
            So als erster Überblick: Welche Hardware nutzt Du? Welches Betriebssystem? Welche Java Version?

            Kommentar


              #7
              Sollte ich vielleicht wirklich einen neuen Thread aufmachen. Aber um hier schnell noch zu antworten:
              Ich habe einen pine64 auf dem bisher OH 1.8.3 ohne jegliche Ausfälle lief. Ist auch noch alles schön ordentlich auf einer SD-Karte.

              Frei nach dem Motto "Auf zu neuen Ufern mit OH2.2" habe ich mir eine neue SD-Karte besorgt. Die Probleme fingen bereits mit dem pine64/OH2.2/habian-Image an.
              Jeder Versuch lief ins Leere, sodaß ich schlußendlich Ubuntu 16.04.3 LTS (GNU/Linux 3.10.104 aarch64) auf den pine64 gebügelt habe. Das ging ruckzuck im ersten Versuch. Der grafische Desktop ist bei Bedarf schnell wieder weg.

              In der OH-Doku wird dringend 32bitiges Zulu-Java empfohlen, aber just für den pine64 werden keine apt-repos (mehr) zur Verfügung gestellt, sodaß jetzt noch
              openjdk version "1.8.0_151"
              OpenJDK Runtime Environment (build 1.8.0_151-8u151-b12-0ubuntu0.16.04.2-b12)
              OpenJDK 64-Bit Server VM (build 25.151-b12, mixed mode)
              'drauf läuft.

              OH2.2 wurde über die apt-repos installiert.

              Das nächste Problem war dann das KNX-Binding. Ich weiß nicht warum, aber ich hatte dann das KNX1-Binding installiert und plötzlich gab es auch eine knx.cfg im Verzeichnis services, aber ich glaube, das war nicht richtig. Die Vorgehensweisen innerhalb von OH2.2 sind mir immer noch sehr schleierhaft.



              Kommentar


                #8
                Hallo Wurschtel, das ist soweit in Ordnung mit der knx.cfg. Dort musst du deine KNX Schnittstelle konfigurieren.

                Kommentar


                  #9
                  Konfiguriert habe ich auch so. Mit opebnhab-cli lasse ich die logs mitlaufen, sehe daß knx eingebunden wird, aber kurz darauf auch wieder deinstalliert wird -----> ???

                  Dann lese ich in der Doku zum Network Binding zum Beispiel "Create a file org.openHAB.binding.network.cfg in your openHAB/etc directory and use the above options ....", dann frage ich mich, welches directory soll das sein?
                  In der apt-Installation finde ich unter /etc/openhab2 einige subdirectories. Meint man hier dann /etc/openhab2/services ? Das suchen nach Dingern ist dann eine Endlosschleife mit Null-Ergebnis.

                  Und weiter geht's mit "javax.servlet.ServletException: Sitemap 'standard' could not be found". Die "standard.sitemap" liegt natürlich in /etc/openhab2/sitemaps und hat openhab : openhab als Benutzer:Gruppe.
                  Zuletzt geändert von Wurschtel; 03.01.2018, 21:52.

                  Kommentar


                    #10
                    Also, openJDK ist die schlechteste Wahl, die Du treffen kannst. Entweder Zulu (wobei ich das auch nur vom Hörensagen kenne) oder Oracle.

                    Die 64Bit-Version läuft dann (ebenfalls nur Hörensagen) auf einem ARM-Prozessor um Größenordnungen langsamer als die 32Bit-Version, außerdem wird wohl die serielle Schnittstelle speziell auf dem pine64 nicht unterstützt. Wenn Du also die serielle Schnittstelle verwenden willst, musst Du zwingend 32Bit einsetzen. Es gibt dazu einen Issue auf github, aber ich hab das bisher nicht intensiv verfolgt. Mein Pine liegt immer noch in der Schublade, jungfräulich (und ich hab ihn in der Startphase bekommen...).

                    Wenn Du in openHAB2 ein Binding installierst (über Paper UI oder andere "automatische" Wege) wird openHAB ebenfalls automatisch die zugehörigen *.cfg Dateien unterhalb /etc/openhab2/services/ anlegen. Dabei werden die Dateien mit dem default gefüllt, also das, was früher in der openhab_default.cfg zum einzelnen Binding drin stand. Durch die Trennung in einzelne Dateien fällt am Anfang des Parameters der Name des Bindings weg, ansonsten funktioniert es exakt wie unter openHAB1.

                    Damit openHAB2 die openHAB1 Bindings nutzen kann, muss der Compability Layer installiert sein. Das sollte automatisch passieren, sobald Du mindestens ein OH1 Binding über Paper UI, karaf, REST API oder die addons.cfg installiert hast. Wenn Du hingegen ein Addon manuell (so wie unter openHAB1, indem Du die *.jar in den Addons-Ordner legst) installierst, werden die Automatismen nicht funktionieren, oder zumindest kannst Du Dich nicht darauf verlassen.

                    Warum das Binding wieder deinstalliert wird...? Das sollte eigentlich nicht passieren, genau wie die anderen Meldungen, die Du beschreibst.

                    Hast Du eventuell etwas in addons.cfg eingetragen?

                    Welche Grundkonfiguration hast Du denn gewählt? Für den Umstieg von OH1 nachOH2 wird immer Expert empfohlen. Kennst Du das Tutorial für die Migration?
                    Zuletzt geändert von udo1toni; 04.01.2018, 16:39.

                    Kommentar


                      #11
                      Okayyy ....

                      Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                      Also, openJDK ist die schlechteste Wahl, die Du treffen kannst. Entweder Zulu (wobei ich das auch nur vom Hörensagen kenne) oder Oracle
                      ... ich werde mich zuerst mal um das java-Prob kümmern. Also hier dann Oracle in der 32bit-Version.

                      Die anderen Punkte dann step by step.

                      DANKE vorerst mal!

                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X