Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Geheimes knx" in OH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Geheimes knx" in OH

    Hallo in die Runde,

    ich bin mal wieder mit meinem Latein am Ende und bin verzweifelt auf der Suche nach einer verständlichen Dokumentation.
    Die nachfolgenden drei Zeilen sind willkürlich aus items- und sitemap-files zusammenkopiert. Es geht mir nur um die unterstrichenen Bereiche.

    Switch item=Roll_Test2 label="Rollladen-Spezial" icon="rollershutter" mappings=[100="ZU", 75="25%", 50="50%", 25="75%", 0="AUF"]
    Switch OG03 (gOG_Bd_1) {knx="1/3/10+<1/3/29"}
    Rollershutter Roll_Test2 "Bad [%d %%]" (gOG_Bd_1) {knx="5/3/10+<5.001:5/3/33, 5/3/11, 5/3/13", autoupdate ="false"}
    Wo kann ich diese doch etwas arg kryptischen Festlegungen nachlesen?

    Danke & Gruß
    Thomas

    #2
    In der Doku, hier und hier, etwas spezieller für das knx-binding.
    Zuletzt geändert von Tatwaffe23mm; 08.01.2018, 16:28. Grund: RS

    Kommentar


      #3
      Danke Tatwaffe!
      Das hatte ich nicht gefunden, stehe aber leider immer noch etwas arg auf dem berühmten Schlauch. Vielleicht könntest du mir noch den nötigen Klaps auf den Hinterkopf geben.

      Ich möchte mir einen Stromwert anzeigen lassen, der über die GA 1/3/26 ins grüne Kabel gejagt wird und der Beschreibung des Aktors nach vom Typ DPT 7.012 (= mA) ist.
      Im Gruppenmonitor kommt auch was, siehe unten.

      # Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Rout Typ DPT Info
      2 08.01.2018Â 18:42:35,651 vom Bus Niedrig 113 1/3/26 6 GroupValueWrite 00 68 | 1,04
      4 08.01.2018Â 18:42:50,626 vom Bus Niedrig 113 1/3/26 6 GroupValueWrite 00 64 | 1
      5 08.01.2018Â 18:43:05,603 vom Bus Niedrig 113 1/3/26 6 GroupValueWrite 00 69 | 1,05
      6 08.01.2018Â 18:43:20,590 vom Bus Niedrig 113 1/3/26 6 GroupValueWrite 00 5C | 0,92
      9 08.01.2018Â 18:43:35,585 vom Bus Niedrig 113 1/3/26 6 GroupValueWrite 00 6B | 1,07
      11 08.01.2018Â 18:43:50,561 vom Bus Niedrig 113 1/3/26 6 GroupValueWrite 00 65 | 1,01
      12 08.01.2018Â 18:44:05,547 vom Bus Niedrig 113 1/3/26 6 GroupValueWrite 00 6B | 1,07
      13 08.01.2018Â 18:44:20,541 vom Bus Niedrig 113 1/3/26 6 GroupValueWrite 00 64 | 1
      Das item habe ich so
      Text Strom {knx="7.012:1/3/26"}

      definiert und so
      Text item=Strom label="Stromwert [%]"

      in die sitemap gepackt. Klappt aber nicht, bekomme nur einen Fehler ("Err") in der Basic-/Classic-UI.

      Gruß
      Thomas




      Kommentar


        #4
        Item:

        Code:
        Number Strom "Strom %d" { knx = "1/3/26" }

        Sitemap:

        Code:
        Text item=Strom

        Kommentar


          #5
          Du hast in der Definition des Items den Formatstring unvollständig angegeben, ersetz den Label in der Definition mal durch "Stromwert [%d]", %d gibt an, das der Wert als Integer formatiert angezeigt werden soll.

          Kommentar


            #6
            P.S.: Das kannst Du auch in der Sitemap angeben, das erspart das erneute Laden aller Items und damit ev. einhergehende Probleme. Alternativ openHAB neu starten.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank euch beiden, klappt aber immer noch nicht.

              Wenn der Stromkreis offen ist, erhalte ich in der UI richtigerweise "Strom 0" im anderen Fall aber immer noch "Strom Err".

              Ist %d denn richtig? Im Gruppenmonitor sieht es eher nach einem Dezimalwert mit zwei Nachkommastellen aus. Oder?
              Zuletzt geändert von Wurschtel; 08.01.2018, 23:18.

              Kommentar


                #8
                Du kannst auch [%.2f mA] schreiben, das ergibt dann 0.00 mA für einen Floatwert 0. Meine Frage wäre eher, ob die openhab.log und events.log interessante Dinge über das Item ausspuckt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo udo1toni et al,

                  mit

                  item
                  Number Strom {knx="1/3/26"}
                  und
                  Text item=Strom label="Strom [%.2f mA]"


                  klappt es!
                  Es werden nun die Zahlenwerte angezeigt, die auch der Gruppenmonitor (s.o) als jeweils zweiten Wert in der Info-Spalte anzeigt. Von der Größenordnung könnte es auch passen, da an diesem Stromkreis nur 6 LED's hängen. Habe auch mal ein altes Multimeter dazwischen geklemmt. Das passte auch so ungefähr, aber Strommessung im Wechselstromkreis ist ja ne Sache für sich. Ich muß mal in der Aktor-Dokumentation nachsehen, was überhaupt ausgegeben wird.

                  Apropos Doku:
                  Die von Tatwaffe verlinkte zweite Quelle bringt mich etwas weiter, ist für mich jedoch immer noch etwas kryptisch ... ne grobe Richtung habe ich nun aber mal. Ungeachtet der Formatierung des Zahlenwertes, wäre ich nie auf die Idee gekommen, den Wert als Number in der item auszulesen und dann als Text in der sitemap darzustellen.

                  Danke nochmal
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Nee, das ist ein weit verbreitetes Missverständnis.

                    Ein Item hält den Status in openHAB. Das heißt, wenn Du einen Schaltzustand in openHAB verfügbar machen möchtest, nutzt Du ein Switch Item. Wenn Du den Zustand eines Kontaktes (Fensterkontakt - geschlossen/offen) verfügbar haben möchtest, nutzt Du ein Contact Item. Wenn Du einen Dimmwert oder allgemein einen prozentualen Stellwert nutzbar haben möchtest, verwendest Du ein Dimmer Item. Für Motoren mit Endlagen bietet sich ein Rollershutter Item an. Texte werden in einem String Item gehalten und Zahlenwerte in einem Number Item.

                    Die andere Seite ist die Sitemap. Hier verwendest Du Widgets (und das ist etwas komplett anderes als ein Item!). Ein Widget ist eine grafische Darstellung von "etwas". Das kann ein Schalter sein (Switch Widget), ein Schieberegler (Slider Widget) oder auch nur ein (nur lesbarer) Text (Text Widget). Man kann einen Schalter auch über ein Text Widget anzeigen lassen - dann sieht man halt nur den Zustand, kann aber den Zustand nicht ändern. Ob nun ein String oder eine Zahl dargestellt wird, hängt nur davon ab, was das übergebene Item anbietet.

                    Wenn man keine weiteren Argumente angibt, wird openHAB versuchen, ein passendes Widget für den angegebenen Itemtyp zu zeichnen - z.B.
                    Switch item=MyRollershutterItem wird dann Bedienknöpfe für einen Rollladen zeichnen (DOWN/STOP/UP). Wenn man z.B. ein Number Item hat, welches eine knx Scene steuert, kann man ein Switch Widget mit mehr als einer Schaltfläche erzeugen.
                    Switch item=MySceneItem mappings=[12="eins",15="zwei",2="drei"] erzeugt drei Schaltflächen mit der Beschriftung eins, zwei und drei, wobei der Druck auf eins die Scene 12 aufruft, ein Druck auf zwei ruft Scene 15 auf und ein Druck auf drei ruft Scene 2 auf.
                    Ich habe die Werte hier bewusst schief gewählt, um die Unabhängigkeit der beiden Seiten klar zu machen. Hier können z.B. auch States wie OFF oder INCREASE angegeben werden, wenn das Item mit diesen etwas anfangen kann. Auch Strings sind (bei einem String Item) möglich, bei Leerzeichen im String muss dann der Teil links vom Gleichheitszeichen auch in Anführungszeichen stehen.

                    Hast Du mal die Demo installiert? Wenn man keinen Rechnerpark zuhause hat, bietet es sich an, eine oder mehrere VMs aufzusetzen und dort dann in einer VM das Demo einzurichten (am besten mit einem minimalen Debian oder Ubuntu als Unterbau, ohne grafische Oberfläche, das macht nur die VM langsam), in einer anderen VM das eigene Testsystem, und das Produktivsystem lässt man dann zum Beispiel auf einem Raspberry Pi3 laufen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wow .... mit DIESER Erklärung habe ich das Prinzip und die Abgrenzung der einzelnen Bausteine gegeneinander zum ersten mal verstanden!
                      Das muß ich mir jetzt unbedingt noch für alle items vergegenwärtigen.

                      Superherzlichen Dank!

                      Kommentar


                        #12
                        Immer gerne

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X