Ok dann bin ich ja beruhigt. Mit knxd kann ich bereits schalten, nur mit openHAB geht es nicht. Aber das liegt wohl an einer falschen konfig
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
openhab2 auf Pi mit knx verbinden - Anfänger
Einklappen
X
-
Zitat von udo1toni Beitrag anzeigenDu meinst VS Code... Visual Studio (ohne Code) ist ein bisschen was anderes. VS Code (oder Visual Studio Code) ist ein Editor und Open Source, Visual Studio ohne Code ist eine komplette Entwicklungsumgebung um mit verschiedenen Programmiersprachen Software zu erstellen, inklusive Compiler, Debugger, Laufzeitanalyse, und, und, und.
Funktioniert für n Anfang mal alles relativ gut ;-)
Kommentar
-
Ich muss auch mal wieder Feedback geben.
Bei mir klappt nun alles. Die Verbindung zum IP Gateway war dann doch recht simpel. Bei mir reichte es die KNX IP, die Raspberry IP sowie den Modus mit "TUNNEL" einzugeben. 3 Zeilen, das wars.
Auch die Steuerung sämtlicher Lampen über Alexa klappt prima.
Exemplarisch habe ich auch ein Rollo für den ersten Test eingebunden, auch das kann ich bereits, öffnen, schließen, anhalten. Jedoch findet Alexa das Rollo nicht. Kann Alexa keine Rollos schalten? So habe ich es eingegeben:
Code:Rollershutter Rollo_EG_Bibliothek "Bibliothek" (EG_Bibliothek) [ "Shutters" ] { knx="2/4/94, 2/4/91" }
EDIT2: so ganz mags doch nicht. Nur in openHAB App gehts, Alexa kann’s irgendwie nicht :-(Zuletzt geändert von Heeman24; 26.01.2018, 22:31.
Kommentar
-
Hi Heeman24,
ich hab n kleines Problem mit meinem Rolladen.... ich kann ihn öffnen und schließen, wird beim Fahren die andere Richtung angewählt bleibt der Rolladen stehen, jedoch nicht wenn ich auf Stop in der App drücke.
Habe einen Aktor von MDT, Objekt 112: Stop Kanal, habe auch schon verschiedene Datentypen ausgewhält....
mein Code sieht so aus:
RollershutterOG_Office_Rollershutter"Rolladen Büro"<rollershutter> {knx="2/2/6+2/2/8+<2/2/7"}
2/2/6: Auf/Ab
2/2/8: Stop
2/2/7: Akutelle Position (Oben oder unten, als Bit)
Könntest du mir da bitte weiterhelfen?
Danke
Kommentar
-
Hallo Ruso,
ich könnte mir vorstellen, dass es deinen Adressen liegt. Der 3. Wert ist der akt. Status, jedoch trägst du hier normal nicht die Endposition (oben oder unten ein). Bei mir nennt sich der Wert an Position 3 „Position control status“.
Der erste Wert ist das schalten, der zweite Wert „Step/Stop“.
Aber ich bin auch noch nicht wirklich dahinter gestiegen. Vielleicht können wir es zusammen erarbeiten.
Ich hab nun Folgendes eingegeben bei mir:
Code:Rollershutter Rollo_EG_Wohnzimmer "Rollo Wohnzimmer" <rollershutter> (EG_Wohnzimmer) ["Switchable"] { knx="2/4/63,2/4/61,2/4/65+<24/4/54"}
Ich kann mit diesen Adressen alles "normal" schalten über die openHAB App und mit Alexa "Alexa, schalte Rollo Wohnzimmer auf 100%", jedoch kann ich nicht auf die Zwischenwerte wie 30% oder so schalten... Weiß jemand warum?
1k3jpw.jpg
Kommentar
-
Zitat von Ruso Beitrag anzeigenich hab n kleines Problem mit meinem Rolladen....
Code:Rollershutter OG_Office_Rollershutter "Rolladen Büro" {knx="2/2/6+<2/2/7,2/2/8"}
Wobei Du die 2/2/7 auch weg lassen kannst (genau wie das Pluszeichen), weil letztlich ein Rollladen nicht nur oben und unten kennt. Je nach Aktor (MDT hat da ja auch verschiedene im Angebot...) gibt es dann auch verschiedene Möglichkeiten. Meine alten Aktoren boten eine Information über die letzte Fahrtrichtung (das wäre einigermaßen sinnvoll als GA, die zum Langzeit UP/DOWN dazu kommt). Die neuen Aktoren haben ein Rückmeldeobjekt, welches die Position in % angibt (0%: oben, 100%: unten), diese GA wird dann als dritte GA angegeben. Wenn der Aktor absolutes Positionieren erlaubt, wird die Adresse zum Setzen der Position vor der Rückmelde-Adresse an dritter Stelle eingetragen.
Oft sind spezielle Rückmeldeobjekte nur nach Konfiguration verfügbar - deshalb ist es wichtig, die exakte Bezeichnung des Geräts zu kennen.
Kommentar
-
Zitat von Heeman24 Beitrag anzeigenAber ich bin auch noch nicht wirklich dahinter gestiegen.
Kommentar
-
Hat es von euch jemand geschafft in openHAB zu schalten wenn der Raspberry über USB am Bus anschlossen ist?
Ich hab knxd installiert und mit Komandos im Terminal kann ich auch schalten. Aber ich bring es nicht hin die knx.cfg von OpenHAB richtig zu konfigurieren so dass es auch über die App funktioniert.
Über einen Tipp wär ich sehr dankbar.
Kommentar
-
knxd muss seine Dienste über Ethernet anbieten. Wenn knxd auf dem selben Rechner installiert ist, kommt es darauf an, ob Du den ROUTER Mode oder den TUNNEL Mode nutzen willst. In letzterem Fall musst Du vermutlich 127.0.0.1 als IP verwenden, bei ersterem aber die Multicast Adresse 224.00.23.12. Beim Port weiß ich leider nicht, wie sich knxd verhält (bei eibd, dem Vorgänger von knxd, weicht der Standardport ja vom knx Standard ab). Im Zweifel kannst Du den Port für knxd aber auf den Standard Port konfigurieren.
Als Faustregel: Wenn Du mit der ETS über knxd auf den Bus kommst (erstmal nur mit dem Gruppenmonitor, mehr braucht es für openHAB dann nicht), sollte der Zugriff auch mit openHAB funktionieren. Wie erwähnt, beim TUNNEL Mode müssen knxd und openHAB vermutlich auf localhost hören.
Kommentar
-
Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
Eigentlich sieht die Definition gut aus. Funktioniert denn die Steuerung über UI, bzw. mittels Rule? Alexa habe ich nicht im Einsatz, habe aber mitbekommen, dass die Ansteuerung absoluter Positionen nicht problemlos ist.
Kommentar
-
Zitat von Heeman24 Beitrag anzeigenÜber die Alexa App kann ich auch nur hoch und runterfahren. Ein Stopp oder ein setzen auf 30% klappt nach wie vor nicht. Hab ich denn die richtigen Werte eingegeben? Siehe mein Bild oben.
Kommentar
Kommentar