Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB in Docker Container auf Windows Server 2016

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openHAB in Docker Container auf Windows Server 2016

    Hallo alle zusammen,

    ist hier zufällig jemand der sich mit Docker Container auf Windows Server auskennt? Ich habe keinen Plan wie ich openHAB in einem solchen Container zum laufen bringen soll.
    Alternativ bin ich auch für Vorschläge, welches schlanke Betriebssystema man als openHAB Grundsystem laufen lassen kann, offen.

    #2
    Am besten du installierst es auf einem Raspberry Pi. Es gibt auch ein fertiges Image für den Raspberry. Habe das hier näher beschrieben https://zukunftathome.de/openhab-auf...-installieren/

    Kommentar


      #3
      prinzipiell keine schlechte idee, hatte ich auch schonmal. Ich habe allerdings einen Server im Keller stehen und da wäre es unnötig noch ein Gerät zusätzlich laufen zu haben.

      Kommentar


        #4
        Ich habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Es läuft nur openhab darauf und ich bin komplett unabhängig von anderen Computern. Gerade beim experimentieren beeinflusse ich keine anderen Programme oder Prozesse.

        Kommentar


          #5
          das stimmt ja, aber mit einer Virtuellen Maschine auf Hyper-V Basis ist das ja genauso. Ohne noch ein zusätzliches Gerät zu haben.

          Kommentar


            #6
            Also du müsstest ein Ubuntu als vm laufen lassen,
            um dann ein OpenHAB Container zu starten.

            Weil ich weiß nicht ob du den OpenHAB Container in ein Windows Docker einbinden kannst.

            MfG

            Kommentar


              #7
              einfache Frage - warum benutzt du nicht die Openhab 2 Installation für Windows und lässt es nativ laufen?
              So habe ich es auch - ist doch easy

              Kommentar


                #8
                Weil es ein gravirenden Unterschied gibt.

                Solltest du mal mit Containern arbeiten und verstehst wie sie funktionieren wirst du nie mehr was anderes wollen.

                MfG

                Kommentar


                  #9
                  Da ich mich so überhaupt nicht mit Containern auskennne, und zwar speziell mit Docker unter Windows...

                  Normalerweise ist es doch so, dass man von einem Standard Container ausgeht und die gewünschte Software im Container "installiert". Anschließend wird so eine Art Diff gebildet, so dass man ein kleines Docker Image erhält, was vom Original Container abhängt. Der Container braucht außer Betriebssystemkomponenten eigentlich nur Java. Weil der Container selbst wohl zur Laufzeit nicht verändert wird, muss man alle variablen Daten, die einen Neustart überleben müssen (Konfiguration, Persistence, Logs) auslagern. Da openHAB stark auf IP und Serielle Schnittstellen angewiesen ist, muss man auch dort besonders aufpassen, am besten also eine IP aus dem LAN und nicht geNATet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sefina Beitrag anzeigen
                    Weil es ein gravirenden Unterschied gibt.

                    Solltest du mal mit Containern arbeiten und verstehst wie sie funktionieren wirst du nie mehr was anderes wollen.

                    MfG
                    Hi Sefina,
                    dann bitte erhelle uns welche Vorteile Docker bringt wenn es eine native Anwendung für das OS gibt?

                    Ich erkenne auch nach Recherche keinen nennenswerten Vorteil (für mich) .
                    Ich virtualisiere auf meinem Home-Server auch einige Sachen, die gibt es aber halt nicht nativ fürs Windows, daher gehe ich diesen "Komplizierten" weg.

                    Liebe Grüße
                    desidia

                    Kommentar


                      #11
                      Der Dienst an sich läuft in den Container,
                      Die Schnittstellen übergibst du einmal an den Container und so ist der Container mit Openhab z.b. Immer auf den gleichen Stand.
                      Die Portweiterleitung geschieht direkt im Container so das du 2 Openhab Installationen auf einem System hast die aber auf die gleichen Schnittstellen zurückgreifen können.

                      So habe ich auf mein Live System ein weitere Instanz für Openhab die ich zum Testen nutzen kann.

                      Ein Backup ist extrem Einfach da ich nur 1 Ordner kopieren muss und so kann ich das gleiche System immer wieder aufbauen.

                      Ein Reboot des Systems ist extrem schnell.

                      Eine Deinstallation eines Dienstes ist einfach .... Container beenden und den Ordner löschen wo alle Configs drauf sind .... und fertig.

                      Das Updaten des Systems geht auch fix da keine Leichen irgendwo Rum liegen ....

                      Das nächste sind halt die resorcen was halt bei normalen VM's halt schwer zu kalkulieren ist.

                      Also wenn es läuft und versteht wie es geht rennt es besser

                      Das wiederum sind meine Erfahrungen und ich stehe noch am Anfang und dafür schaut es ganz gut aus.

                      MfG

                      Kommentar


                        #12
                        das mit den Schnittstellen zu jedem Container ist schon cool und den zwei Instanzen (habe ich persönlich noch nie genutzt, eine Test-Sitemap reichte mir, aber der Sinn ist da)

                        Die Backup Möglichkeit hat man im Windows auch, sind ja im Prinzip auch nur Textdateien die gesichert werden müssen.
                        Aber gut, anscheinend gibt es ja einen Bedarf, der am nativen Openhab für Windows übersteigt.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja bei mir läuft eh nen 24/7 Ubuntu Server und als ich den neu gemacht habe läuft nun alles in einzelnen Containern.

                          Ich bin damit sehr zufrieden und das einziegste wo alle mal aus sind ist wenn ich neue einpflege.

                          Ein Neustart des Servers ist so nicht mehr notwendig.

                          Jeder nimmt das wo er mit zufrieden ist, du solltest aber nicht nur Openhab sehen.

                          Bei mir läuft : Samba, Openvpn, openhab, dhcp, ntp, xeoma (viedeoserver), tvheadend, logitechmediaserver, owncloud, mysql, netdata und bald noch mehr.

                          Alles soll ausfallsicher und falls es ein Hardware Fehler geben sollte muss es fix wieder laufen.

                          Mit den Container muss man nur 1 Ordner kopieren und hat ein Backup aller
                          dienste. Es läuft sofort alles wieder wie vorher.

                          Man kann so seine Einstellung allen zur Verfügung stellen wenn man dies wollen würde.

                          Mitlerweile ist ja auch docker auf Mac und Windows Möglich.

                          Großes interessantes Thema

                          Wenn der WAF oben bleibt ist alles gut.

                          MfG

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BabylonYa Beitrag anzeigen
                            Hallo alle zusammen,

                            ist hier zufällig jemand der sich mit Docker Container auf Windows Server auskennt? Ich habe keinen Plan wie ich openHAB in einem solchen Container zum laufen bringen soll.
                            Alternativ bin ich auch für Vorschläge, welches schlanke Betriebssystema man als openHAB Grundsystem laufen lassen kann, offen.
                            Hallo BabylonYa,

                            hast Du das Vorhaben mit einem Linux Docker Container unter Windows aufgegeben oder eine Lösung gefunden?

                            Viele Grüße,
                            Jörg

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mich mit einer Debian VM in Hyper-V beholfen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X