Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ereignisliste in Cometvisu auf openhab2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ereignisliste in Cometvisu auf openhab2

    Hallo,

    ich bin absoluter Openhab Neuling. Wie bei den meisten Sytemen erklären sich manche Dinge von selbst bei Anderen googelt man sich die Finger wund.
    Nun habe ich viel über das rsslog plugin gelesen und auch gefunde wie es in die Cometvisu eingebunden wird. Doch leider finde ich nichts darüber wo die Logeinträge liegen oder gespeichert werden und wie die Items geloggt werden. Ich abe schon hier (Link) gelesen aber erlich gesagt nicht wirklich alles verstanden.
    Muss für jedes Item eine Regel angelegt werden um ein Log mit Datum und Zeit zu erhalten ?
    Oder kann das schon in der ItemsDatei erledigt werden?
    Muss für das Logging noch ein Dienst installiert werden oder eine Datenbank?
    Wie muss so ein Eintrag in so ein File aussehen um bein Abruf einen Filter anzuwenden?
    Wird der Filter schon über die "Itemsgruppe" definiert oder die zugehörigkeit erst beim schreiben in das Logfile?
    Ist das File ein Ringarchiv oder wächst es einfach weiter?
    Gibt es ev eine bessere Lösung das vorhaben zu realisieren

    Ich weis das sind eine Menge Fragen ich hoffe ihr könnt mir ein paar Antworten geben.

    openhab2-addons - Add-ons for openHAB 2.x
    Gruß

    Guido

    #2
    Das Stichwort steht ja schon dabei: persisted item. Du brauchst also einen Persistence Service. Alternativ wäre die Möglichkeit, Nachrichten ohne ein Item zu loggen, das ginge dann über einen http request. Für diese Variante brauchst Du zwingend eine Rule. Die persistence Variante sollte auch ohne Rule funktionieren, es sei denn, es wird ein bestimmtes Format gebraucht, welches nicht dem in openHAB entspricht (im Beispiel geht es ja um die eingegangenen und geführten Anrufe, dort wird also kommend/gehend, Rufnummer1 und Rufnummer2 geloggt, dafür muss dieser String in einer Rule zusammengestückelt werden.

    Wie diese Daten in Cometvisu ausgewertet und/oder gespeichert werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf openHAB-Seite kommt es darauf an, welchen Persistence Service zu verwendest. Der Filter ist vermutlich auch auf der Cometvisu Seite zu suchen.

    Die Frage nach "besser" ist ja meist sehr subjektiv zu beantworten, aber die erste Frage wäre dann, was denn das "Vorhaben" überhaupt ist. Möchtest Du lückenlos eine Liste aller Schaltvorgänge haben, wäre es vermutlich sinnvoll, z.B. MySQL aufzusetzen und dort alles zu persistieren. Anschließend kannst Du in MySQL Ansichten definieren.

    Kommentar


      #3
      Hallo Udo1toni,

      Als persistenten Service benutze ich zur Zeit den von Dir enpfolenen rrd4j Service da speichere ich nur Variablen welche zum Beispiel Regeln freigeben oder sperren oder auch Sollwerte welche in der Visu angepasst werden können. Zum Beispiel die Helligkeit bei der die Jalousien runter fahren sollen. Wenn diese dann der besseren Hälfte nicht gefallen, besteht die Möglichkeit das Sie diese ohne mein zutun anpassen kann.
      Kann ich mehrere dieser Services parralel benutzen ? Wie funktioniert der von Dir angesprochene http Request? Der braucht doch ein Ziel oder ?
      Letzten Endes geht es darum einfach mal zu loggen wann sich das Handy meiner Tochter an der Fritzbox anmeldet oder ein Fenster geöffnet wird also schon Ereigniss getriggert.
      Gruß

      Guido

      Kommentar


        #4
        Ein solches Log hast Du ja schon (nur nicht auf der normalen Oberfläche). Die Datei liegt bei einer Standard Installation unter /var/log/openhab2/ und heißt events.log. Dort werden alle Events geloggt, also Changes, Updates und Commands. Wenn Du unter GNU/Linux eine Konsole öffnest (also z.B. mit putty auf die Raspberry Konsole) kannst Du mit cat /var/log/openhab2/events.log | grep MeinItem alle Zeilen für genau dieses Item anschauen.
        Über die Karaf Konsole kommt man an dieses Log auch ran, und auch dort funktioniert der grep Filter.

        Der http Request wird ein paar Zeilen vor dem rss-log-from-persisted-item erklärt.

        Kommentar


          #5
          Ja darum die Frage ob ich noch irgendetwas istallieren muss oder ist es default mit drauf ist?

          was die Zeile
          Code:
           
           c="+content+"&t="+tag)
          bedeute ist mir noch nicht klar. Kann der conent auch ein Item sein oder ist das ein Fixtext? Und was bedeutet &t= +tag ?

          Sorry das ich so viele Fragen stelle, welche den meisten hier warscheinlich klar sind.
          Gruß

          Guido

          Kommentar


            #6
            Bitte vergiss die Frage habe eben erst gesehehen das die variablen oben vereinbart werden. Ich war total auf die letzte Zeile fixiert.
            Gruß

            Guido

            Kommentar

            Lädt...
            X