Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absolute position senden Jalousie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absolute position senden Jalousie

    Hallo zusammen
    ich habe wieder mal ein Proplem diesmal mit den Jalousien
    Was funktioniert: Ich kann meine Jalousien auf und Ab fahren auch die Rückmeldung funktioniert einwandfrei
    hier mal die Item datei dazu:
    Rollershutter EG_Buero_Jal1 "Jalousie Büro 1 [%d %%] " (EG_Buero, Shutters) { knx="1/2/4, 1/2/5, 1/3/2" }
    1/2/4 ist der Move befehl
    1/2/5 der stop befehl
    1/2/4 die Rückmeldung
    Nun würde ich gerne noch ein absolute position anfahren ( 1/2/28 ) wenn ich den wert per ETS sende dann geht es auch !!
    aber wie bringe ich das hiernoch unter ? meine idee mit einem slider hat auch nicht funktioniert..

    hat jemand eine idee ?

    Danke schonmal


    #2
    Du fügst die Adresse gemeinsam mit der Rückmeldung ein:
    Code:
    Rollershutter EG_Buero_Jal1 "Jalousie Büro 1 [%d %%] " (EG_Buero, Shutters) { knx="1/2/4, 1/2/5, 1/2/28+<1/3/2",autoupdate="false" }
    Die Ergänzung autoupdate="false" ist natürlich optional, sie sorgt dafür, dass der Item nicht direkt auf die angefahrene Position springt, sondern erst dann, wenn knx über die 1/3/2 die Position meldet. Das < erzeugt einen einzelnen Read Request beim Systemstart, so dass von Anfang an die korrekte Position angezeigt wird, nicht erst nach der ersten Fahrt.

    Wie fährst Du nun eine absolute Position an?
    Zum Einen geht es natürlich per Rule, mit EG_Buero_Jal1.sendCommand(50) z.B. auf 50%.

    Aus der Sitemap heraus geht es tatsächlich auch mit dem Slider, ist aber umständlich und ungenau.
    Einfacher ist ein Switch mit Mapping. Erfahrungsgemäß will man ohnehin nur wenige genau definierte Positionen anfahren:
    Code:
    Switch item=EG_Buero_Jal1 mappings=[0="auf",33="halb",75="ritzen",100="zu"]
    ergibt vier Schaltflächen mit Text. Genaue Positionen muss man natürlich selbst heraus finden.

    Wenn es mehr Positionen sein sollen, kann man auch mehrere Widgets anlegen, die alle auf das selbe Item verweisen, aber unterschiedliche Mappings haben.

    Es sollte bei einem konventionellen Rollladen klar sein, dass 50% nicht die Mitte des Fensters ist, ein Teil der Schließstrecke ist das Schließen der Lücken zwischen den Lamellen, wenn der Rollladen bereits aufgesetzt hat.

    Kommentar


      #3
      Hallo leider etwas zu spät gekommen ich habe es jetzt s gemacht bin aber noch etwas unglücklich dmit aber es funktioniert

      Rollershutter EG_Buero_Jal1 "Jalousie Büro 1 " (Shutter,EG_Buero) { knx="1/2/4, 1/2/5" }
      Number EG_Buero_Jal1_Status "Jalousie Büro 1 Status [%d %%] " <rollershutter> (EG_Buero, Shutters) { knx="5.001:1/3/2" }
      //Setpoint item=Sollwert_Jal_EB_Buero_Jal1 "Wassertemperatur Soll [%d.%% ]" step=5.0 minValue=0 maxValue=100 (Shutter,EG_Buero){ knx="1/2/28" }
      Dimmer EG_Buero_Jal1_position "Positionswert Jal 1" <switch> (EG_Buero) { knx=" <1/2/28" } I

      ch habe es mal mit einem setpoint versucht das hat aber nicht so richtig geklappt villeicht hat da jemand noch eine Idee...Das wäre mir glaub am liebsten dann kann man es in 5 oder 10 % schritten anfahren....
      Was auch seltsam war das wenn ich die Rückmeldung im rollershutten mit drin hatte wie es 1Toni auch gemacht hat dann hat er bei einem Fahbefehl Abwärt 100% angezeigt und nach oben 0 % kann aber nicht aus der ETS weil die Taster sind so geblieben wie sie waren ....
      Ich muss da mochmal ran

      Danke

      Kommentar


        #4
        Nein, das ist echt vollkommen falsch! Du darfst die knx-Adressen nicht einfach unterschiedlichen Items zuordnen. Alles, was Rollershutter ist, gehört in ein Item. Bei einem Dimmer packt man auch den Schaltkanal nicht in ein eigenes Item.
        Die große Ausnahme ist es, wenn man Jalousieaktoren hat, mit denen man den Stellwinkel der Lamellen steuern kann. Da braucht man dann tatsächlich ein zweites Item, um den Stellwinkel zu steuern. Für normale Läden verwendet man immer genau ein Item.

        So etwas wie ein Setpoint Item gibt es gar nicht, es gibt nur ein Setpoint Widget.

        Wenn Du das Rollershutter Item so anlegst, wie von mir beschrieben, kannst Du das Widget frei wählen, entweder Switch (ohne besondere Parameter), dann zeichnet openHAB, weil es sich um ein Rollershutter Item handelt, drei Knöpfe, einen für runter, einen für Stop und einen für hoch. Oder Du nutzt Slider, dann bekommst Du einen Schiebesteller, mit dem Du die Absolutposition auswählen kannst. Du kannst auch Setpoint nehmen, mit einer Schrittweite von 5 oder 10 bekommst Du dann 21 bzw. 11 Schritte. Allerdings musst Du Dir im Klaren sein, dass Du jeweils auf aktuelle Position +/- Schrittweite fährst, also z.B. 13+10 oder 57-5, nicht auf die nächste passende Position 0 + n*Schrittweite.
        Du kannst auch Setpoint mit mapping machen, dann erhältst Du eine Auswahlliste, aus der Du die gewünschte Position wählen kannst. Das bedeutet aber einen zusätzlichen Klick gegenüber Switch + mapping, weil man ja zuerst die Auswahlliste aufklappen muss.

        Was die Anzeige der Position betrifft: wenn Du das Dummy Binding autoupdate mit einbindest, sollte das nicht passieren, es sei denn, Du hast zusätzlich noch auf der ersten GA eine Rückmeldung der Fahrtrichtung eingebunden. Standard ist, dass openHAB aus der UI ein sendCommand auch als postUpdate verwendet, ein ans Binding geschickter Befehl wird also sofort zu einer Rückmeldung und einem Update der Anzeige führen. Mit autoupdate="false" wird dieses Verhalten unterbinden.

        Denk doch bitte nochmal darüber nach, ob Du wirklich so viele Positionen nutzt.
        Zuletzt geändert von udo1toni; 12.03.2018, 10:04.

        Kommentar


          #5
          Hey
          Ich bin mit meiner Lösung ja auch nicht so ganz glücklich !! Es war eher eine Verzweiflungstat weil es anders halt nicht wirklich funktioniert hat..
          Ich dachte halt das ich die Rückmeldung der Jalousie später leichter verarbeiten kann wenn der % wert in einem eigenen Nummber Item steht...

          Ok Ich denke nochmals drüber nach eigentlich wäre mir es ja am liebsten wenn ich direkt über eine art Eingabefenster den Sollwert eingeben könnte aber das scheint es ja nicht wirklich zu geben....schade eigentlich
          Ich denke ich werde es so machen wie du es beschrieben hast wird wohl das beste sein..
          Mit dem Slider wollte ich es halt möglich machen die Jalousie stufenlos verstellen zu können.
          Auch wenn es anders aussieht :-) ich hab mir schon Gedanken gemacht was ich sol will.

          Gruss und Danke

          Kommentar


            #6
            Ja, das sollte ja auch kein Vorwurf sein.
            Die Position kannst Du z.B. innerhalb einer Rule jederzeit mit EG_Buero_Jal1.state abfragen. Es spielt dabei keine Rolle, welcher Itemtyp sich dahinter verbirgt, es hat also auch keinen Vorteil, diesen Wert künstlich abzutrennen.

            Eine stufenlose Höhenverstellung hast Du ja eigentlich schon, nämlich Fahrtrichtung wählen und beim Erreichen der Position Stop drücken. Du wirst jetzt wahrscheinlich einwenden, dass das ungenau ist, unpraktisch, usw. aber das ist die stufenlose Verstellung per Hand genauso, gleich ob Du nun einen Zahlwert von Hand eingibst (ja, das gibt es bisher nicht, kann man aber mit Setpoint ganz gut kompensieren, aber gerade bei der Rollladenposition mag ich den Sinn nicht verstehen) oder über einen Slider auswählst. Wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher, dass feste Zahlenwerte hier nicht zielführend sind.

            Ich möchte an dieser Stelle mal beschreiben, wie die Ladensteuerung bei mir läuft:
            • Alle Läden fahren zu bestimmten Zeiten auf und zu.
            • Bestimmte Gruppen fahren nach Sonnenstand auf und zu.
            • Bestimmte Läden fahren abhängig von der Jahreszeit, Temperatur und Sonnenstand zur Beschattung auf bestimmte Positionen .
            • Bestimmte Läden fahren nicht komplett zu, sondern halten bei Abwärtsfahrt auf Lüftungsposition an. Dabei ist es unerheblich, ob diese Läden von Hand (also über den Wandtaster) oder über einen automatischen Befehl gefahren werden. Wenn ein solcher Laden sich bereits auf Lüftungsposition befindet, lässt er sich aber mit einem weiteren Schließbefehl komplett schließen (auch per Hand).
            • Für bestimmte Läden habe ich eine (1!) Beschattungsposition, die ich über die UI nach Anforderung anfahre.
            In der UI habe ich die normalen Switche zum manuellen fahren (DOWN/STOP/UP), für ausgewählte noch die gemappte Version mit der Beschattungsposition. Die UI ist natürlich ein Kontrollpanel, aber openHAB ist nicht dazu gedacht, jemanden hinzusetzen, der ständig Eingaben vornehmen muss, im Gegenteil sollten Positionsfahrten eigentlich automatisch erfolgen - oder eben auf ganz bestimmte, individuell für jeden Laden festgelegte Positionen, aber das sind dann sicher nicht 100 Positionen für einen Laden

            Kommentar


              #7
              Eigentlich hast recht toni

              Kommentar

              Lädt...
              X