Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windows PC Steuern mittels openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windows PC Steuern mittels openHAB

    Projekt Windows PC Steuern mittels openHAB? (Open hab läuft auf Raspberry Pi)
    gibt es ein empfohlenes Bindig oder mittels Network Binding?
    Senden befehl in PC Ruhezustand versetzen, Aus Ruhezustand aufwecken.
    Herunterfahren und wake on lan und reset 2.Prio
    Es besteht auch die Möglichkeit zu installieren von Software oder Hardware solange abgesichert von aussen.

    #2
    Wake on LAN ist kein Problem, das muss natürlich die Hardware unterstützen (es muss also im BIOS freigegeben sein; Windows muss evtl. auch noch seine Erlaubnis erteilen)
    Du musst "nur" per Netzwerk das Kommando shutdown absetzen können (vermutlich benötigst Du dazu erweiterte Rechte):
    Code:
    C:\>shutdown /?
    Syntax: shutdown [/i | /l | /s | /r | /g | /a | /p | /h | /e] [/f]
        [/m \\Computer][/t xxx][/d [p:]xx:yy [/c "Kommentar"]]
    
        Keine Argumente    Zeigt Hilfe an. Dies entspricht /?.
        /?         Zeigt die Hilfe an. Dies entspricht einer Eingabe ohne Optionen.
        /i         Zeigt eine grafische Benutzeroberfläche an.
                   Dies muss die erste Option sein.
        /l         Abmelden. Dies kann nicht mit den Optionen /m oder /d verwendet
                   werden.
    [COLOR=#FF0000]   /s         Fährt den Computer herunter.
        /r         Fährt den Computer herunter und startet ihn neu[/COLOR].
        /g         Fährt den Computer herunter und starten ihn neu. Nach dem
                   Neustart des Systems werden die registrierten Anwendungen neu
                   gestartet.
        /a         Bricht das Herunterfahren des Systems ab. Diese Option kann nur
                   während der Zeitüberschreitungsperiode verwendet werden.
        /p         Schaltet den lokalen Computer ohne Zeitlimitwarnung aus.
                   Kann mit den Option /d und /f verwendet werden.
    [COLOR=#FF0000]   /h         Versetzt den lokalen Computer in den Ruhezustand.[/COLOR]
                   Kann mit der Option "/f" verwendet werden.
        /e         Dokumentiert die Ursache für das unerwartete Herunterfahren
                   eines Computers.
        /m \\Computer Legt den Zielcomputer fest.
        /t xxx     Legt die Zeitüberschreitungsperiode vor dem Herunterfahren fest.
                   Gültiger Bereich: 0-315360000 (10 Jahre), der Standardwert
                   ist 30.
                   Wenn der Zeitüberschreitungswert größer ist als 0, wird der
                   Parameter /f einbezogen.
        /c "Kommentar" Kommentar bezüglich des Neustarts bzw. Herunterfahrens.
                   Es sind maximal 512 Zeichen zulässig.
        /f         Erzwingt das Schließen ausgeführter Anwendung ohne Vorwarnung
                   Der Parameter /f wird einbezogen, wenn ein Wert größer als 0
                   für den Parameter /t angegeben wird.
        /d [p|u:]xx:yy  Gibt die Ursache für den Neustart oder das Herunterfahren
        an.
                   "p" gibt an, dass der Neustart oder das Herunterfahren
                   geplant ist.
                   "u" gibt an, dass die Ursache benutzerdefiniert ist.
                   Wenn weder "p" noch "u" angegeben ist, ist das Neustarten oder
                   Herunterfahren nicht geplant.
                   "xx" ist die Hauptgrundnummer (Zahl kleiner als 256).
                   "yy" ist die Nebengrundnummer (Zahl kleiner als 65536).
    
    Gründe auf diesem Computer:
    (E = erwartet U = unerwartet P = geplant, C = benutzerdefiniert)
    Typ     Haupt   Neben   Titel
    
     U      0       0       Anderer Grund (nicht geplant)
    E       0       0       Anderer Grund (nicht geplant)
    E P     0       0       Anderer Grund (geplant)
     U      0       5       Anderer Fehler: System reagierte nicht mehr
    E       1       1       Hardware: Wartung (nicht geplant)
    E P     1       1       Hardware: Wartung (geplant)
    E       1       2       Hardware: Installation (nicht geplant)
    E P     1       2       Hardware: Installation (geplant)
    E       2       2       Betriebssystem: Wiederherstellung (geplant)
    E P     2       2       Betriebssystem: Wiederherstellung (geplant)
      P     2       3       Betriebssystem: Aktualisierung (geplant)
    E       2       4       Betriebssystem: Neukonfigurierung (nicht geplant)
    E P     2       4       Betriebssystem: Neukonfigurierung (geplant)
      P     2       16      Betriebssystem: Service Pack (geplant)
            2       17      Betriebssystem: Hotfix (nicht geplant)
      P     2       17      Betriebssystem: Hotfix (geplant)
            2       18      Betriebssystem: Sicherheitspatch (nicht geplant)
      P     2       18      Betriebssystem: Sicherheitspatch (geplant)
    E       4       1       Anwendung: Wartung (nicht geplant)
    E P     4       1       Anwendung: Wartung (geplant)
    E P     4       2       Anwendung: Installiert (geplant)
    E       4       5       Anwendung: Reagiert nicht
    E       4       6       Anwendung: Instabil
     U      5       15      Systemfehler: Abbruchfehler
     U      5       19      Sicherheitsproblem
    E       5       19      Sicherheitsproblem
    E P     5       19      Sicherheitsproblem
    E       5       20      Netzwerkkonnektivität getrennt (nicht geplant)
     U      6       11      Stromversorgungsfehler: Kabel entfernt
     U      6       12      Stromversorgungsfehler: Umgebung
      P     7       0       Herunterfahren von Legacy-API
    Am ehesten müsste dann ein ssh-Server als Dienst auf dem Rechner eingerichtet werden, über den der Befehl abgesetzt werden kann.
    Die Verbindung ist dann gesichert, Anmeldung kann per Public/Private Key passwortlos erfolgen. Ein unerlaubtes Hochfahren des Rechners wirst Du nur schwer verhindern können, sobald WOL aktiviert ist (wobei die Pakete nicht geroutet werden, der Steuerrechner muss sich also im gleichen Netzwerksegment befinden) - allenfalls könnte das System dann nach einem Timeout automatisch wieder herunter fahren, wenn dann noch keine Legitimation (wiederum über ssh) erfolgt ist.

    Auf openHAB-Seite brauchst Du zum einen exec und zum anderen wol als Bindings.
    Zuletzt geändert von udo1toni; 17.03.2018, 20:12.

    Kommentar

    Lädt...
    X