Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX 2.0 Binding Rollershutter kein Stopbefehl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX 2.0 Binding Rollershutter kein Stopbefehl

    Hallo ich versuche mich grad mit den KNX 2.0 Binding und habe einen für einen ersten Test einen Rolladen angelegt. Leider kommt der Stopbefehl nicht auf dem Bus an. Im Log sehe ich zwar das Item wird geändert aber auf dem Bus kommt nichts an. Move hingegen funktioniert auch die Statusrückmeldung klappt.
    Kann das jemand mal bitte nachvollziehen?
    Gruß

    Guido

    #2
    Kann ich nicht bestätigen, hier funktioniert es.

    Code:
     Bridge knx:ip:bridge "Weinzierl 730 IP" @ "KNX" [
      ipAddress="meine.ip.adresse",
      portNumber=3671,
    // localIp="nicht gesetzt",
      type="TUNNEL",
      readingPause=50,
      responseTimeout=10,
      readRetriesLimit=3,
      autoReconnectPeriod=60,
      localSourceAddr="0.0.0"
      ]
      {
        Thing device HagerShut1_1_41"RollGruppe 1" @ "KNX" [
      address="1.1.41",
      fetch=true,
      pingInterval=600,
      readInterval=0
      ] {
      Type rollershutter : ch1 "Räder" [upDown="6/6/0",stopMove="6/6/1",position="6/6/3+<6/6/4"]
     // 6/6/0 -> Move
    // 6/6/1 -> Step
    // 6/6/3 ->set position
    // 6/6/4 -> get position (mit gesetztem L-Flag auf dem Rückmeldeobekt im Aktor)
    }
    }
    Meine openHAB2 Instanz läuft zur Zeit parallel zur openHAB1 Instanz über dasselbe Interface (2. Tunnel).
    Zuletzt geändert von udo1toni; 21.03.2018, 19:17.

    Kommentar


      #3
      Bei mir sieht das ähnlich aus bis auf die @ KNX. Hast Du das selbst eingegeben oder ist das über die Weboberfläche erzeugt ?
      Code:
          Bridge knx:ip:schnittstelle [
          ipAddress="meineIP",
          portNumber=3671,
          localIp="meineIP2",
          type="TUNNEL",
          readingPause=50,
          responseTimeout=10,
          readRetriesLimit=3,
          autoReconnectPeriod=1,
          localSourceAddr="0.0.0"
      ] {
          Thing device Test [
              address="1.2.5",
              fetch=true,
              pingInterval=300,
              readInterval=3600
          ]
           {
              Type switch-control        : Kanal1                    "Light"            [ ga="5/3/4+<5/3/5"]
              Type rollershutter-control : DG_Jalousie_Schlafzimmer   "Dachgeschoss"    [ upDown="4/3/0",stopMove="4/3/1",position="4/3/20+<4/3/21" ]
              Type dimmer-control        : Dimmer_Schlafzimmer        "Light"           [ switch="5/3/0+<5/3/3", position="5/3/2", increaseDecrease="3/3/1", frequency=300 ]  
             // Type switch        : Kanal1rueckmeldung        "Light"       [ ga="5/6/5" ]
          }
      }
      Den -control Typ habe ich gewählt weil sich sonst in der Visu bei externer Betätigung nichts aktualisiert hat.
      Zuletzt geändert von Höhlenbär; 21.03.2018, 19:48.
      Gruß

      Guido

      Kommentar


        #4
        Habe eben noch mal ein Update gezogen war bis dahin auf der Build 1231 jetzt ist es die Build 1233 jetzt scheint es zu funktionieren. Auf dem Bus ist jetzt ein Stop Telegramm zu sehen.
        Danke für deine Information damit bin ich dem Fehler auf die Spur gekommen.
        Gruß

        Guido

        Kommentar


          #5
          Wenn Du -control mit dazu schreibst, geht openHAB davon aus, dass kein Device am Bus diese Daten speichert, sondern nur abfragt bzw. steuert. openHAB wird damit selbst zum knx Device. Solche Channel werden niemals per Read Request auf einen Status gesetzt, auch nicht, wenn ein < vor einer GA eingetragen ist.
          Soweit ich weiß, sollte es openHAB ermöglicht werden, selbst auf Read Requests zu antworten.
          Szenario: eine Hue soll per knx Taster gesteuert werden. Wenn man den Taster im knx System aufsteckt, muss er initial den Zustand erfragen, damit z.B. Toggle korrekt funktionieren kann. Dann müsste openHAB als "Master" auf einen Read Request antworten, da nur openHAB den echten Status der Hue kennt bzw. von der Hue erfragen kann.
          Diese Funktionalität kommt, soweit ich es verstanden habe, mit dem advanced knx2 Binding.

          Für den vorliegenden Fall ist -control aber verkehrt. Die Rückmeldung funktioniert bei mir einwandfrei (ich bin noch auf #1231)

          Es gibt derzeit keine Möglichkeit, die Konfiguratoin aus der Weboberfläche als *.things Datei zu speichern, meine Konfiguration erledige ich komplett über VSCode.
          @ "KNX" ist in der Weboberfläche das Feld Location.
          Wenn Du in Paper UI auf die Control Seite umschaltest, wird für jede Location oben eine Überschrift eingeblendet, über die dann pro Device alle verlinkten Channels angezeigt werden.
          Zuletzt geändert von udo1toni; 22.03.2018, 20:24.

          Kommentar


            #6
            Ja Du hast Recht das habe ich wohl falsch übersetzt. Das mit der Paper UI habe ich auch schon gefunden. Ist echt ne coole Angelegenheit. Was meinst du mit VSCode ? die Arbeit in den Dateien ?
            Gruß

            Guido

            Kommentar


              #7
              VSCode ist der offizielle Editor, um komfortabel die Dateien von openHAB zu bearbeiten. Es gibt ein Plugin, welches direkt aus VSCode heraus installiert werden kann. Anschließend hast Du im Zusammenspiel mit einem aktuellen OH2 Server Syntax Highlighting, Autocompletion, Halbautomatische Konfiguration der Items, halbautomatisches Erzeugen der Sitemap, und, und, und...

              Kommentar


                #8
                Na das ist ja viel besser als mit PS Pad. Danke für den Tip.
                Gruß

                Guido

                Kommentar

                Lädt...
                X