Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

einfache Zeitsteuerung unter Openhab2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Andreas,

    danke für den Tipp, werde ich nachher entsprechend setzen. Wenn ich das ganze um einen weiteren Wecker erweitere brauche ich doch nur die entsprechenden Item zu setzen und dann den Command setzen. D.H ich kopiere meine Ausgangs Rule innerhalb der Rule oder besser eine neue Rule anlegen, was ist deine Erfahrung ?
    LG
    Micha

    Kommentar


      #32
      Super!

      DANK für die Infos. ich kann jetzt Termine im Kalender anlegen und meine Testlampe schaltet an/aus.

      Aber wenn ich jetzt versuche ein Rollo zu schalten ....

      Kalender:

      BEGIN:Rollo1:ON
      END:Rollo1:OFF


      items:

      Switch Rollo1 <Name>

      (....muss dahinter noch noch die KNX-Angabe (zb. knx=10/2/2 usw.) eingetragen werden? )


      geht es nicht.


      Frage: Was muss ich eingeben,damit meine Rollos rauf/runter gehen?

      Über Openhab kann ich natürlich die Rollos steuern.




      PS: Mein System: KNX mit MDT, Openhab 2.2 auf Raspi 2 ,

      Kommentar


        #33
        ON und OFF sind Switch Befehle.

        Deine Rollos musst Du an ein Rollershutter Item binden.

        Rollershutter Items werden mit UP/DOWN/STOP/nn (nn= Integer von 0 bis 100) gesteuert.
        Zuletzt geändert von udo1toni; 05.04.2018, 18:39.

        Kommentar


          #34
          Hallo Udo1toni,

          ich habe jetzt die Dateien angepasst.

          ​​​​​​
          Kalender:

          BEGIN:Rollo1:UP
          END:Rollo1OWN ( leider wird immer aus : und D ein Smily gemacht...)


          items:

          Rollershutter Rollo1 <Name>



          Somit geht das Rollo zur eingetragenen Kalenderzeit passend HOCH, aber leider geht es nicht zur angegeben Zeit wieder RUNTER?

          Hast du noch einen Tipp?

          DANKE
          Zuletzt geändert von Marcus69; 06.04.2018, 08:49.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Marcus69 Beitrag anzeigen
            ( leider wird immer aus : und D ein Smily gemacht...)
            Aber nur, weil Du den Code nicht als Code postest. Schreibe entweder [ Code] Dein Code [ /Code] (ohne Leerzeichen nach dem [...) Oder schalte im Editor über das unterstrichene A (oben rechts) die Menüleiste ein, aus der Du dann die Raute # auswählst. Innerhalb eines Codeblocks wird der Text automatisch in Courier New gesetzt und es findet keine automatische Zeichenersetzung statt.
            Code:
            BEGIN:Rollo1:UP
            END:Rollo1:DOWN
            Wie ist denn Dein Item Rollo1 exakt konfiguriert (also inklusive Binding)?

            Kommentar


              #36
              ich habe zurzeit 2 items Dateien unter OH2 laufen.

              in der Home.items ist das Rollo so eingetragen:
              [ Code]
              Rollershutter Rollo1 "Küchefenster West" <rollershutter> (GF_Kitchen, Shutters_GF) { knx="3/1/61, 3/1/60, 3/1/62+<3/1/64" }
              [ /Code]



              und ich habe eine test.items mit den Kalendereinträgen. Hier sieht der Eintrag so aus:



              [ Code]
              Rollershutter Rollo1 "Küchefenster West"
              [ /Code]


              Kommentar


                #37
                Dann wäre die Zuordnung der GA wie folgt:
                GA Funktion DPT Befehl/Wert Bedeutung
                3/1/61 MOVE 1.008 UP/DOWN (0=UP, 1=DOWN
                3/1/60 STEP 1.008 UP/DOWN 0=STEP UP, 1=STEP DOWN
                3/1/62 SET Position 5.001 0-100% 8-Bit unsigned integer, 0...255 -> ~0,4% Auflösung
                3/1/64 GET Position 5.001 0-100% 8-Bit unsigned integer, 0...255 -> ~0,4% Auflösung
                Stimmt das so?

                (Du hast das Leerzeichen nach der öffnenden Klammer [ nicht entfernt)

                Kommentar


                  #38
                  Ich kenne mich mit diesen Einstellungen leider nicht aus... Wurde damals durch den Elektriker gemacht.

                  Ist da ein Fehler drin, da die Rollos bei Kalendereinträgen nicht RUNTER geht?

                  Code:
                  BEGIN:Rollo1:UP
                  END:Rollo1:DOWN
                  PS: sind die Rolladen-Aktoren von MDT (...in der Küche sind Raffstore installiert....)

                  Kommentar


                    #39
                    Naja, Du musst ja irgendwo die GA her haben, um die Aktoren anzusteuern. Da muss ja dann auch dabei stehen, welche Funktion sie haben.

                    Kommentar


                      #40
                      so habe jetzt folgende infos gefunden:

                      3/1/60 kurzeitbetrieb 1bit (=> Lamellenverstellung)
                      ​​​​​​3/1/61 langzeitbetrieb 1bit (=> Jalo auf /ab)
                      ​​​​​​3/1/62 Position Jalousie 1bit (=> Absolute Position )
                      ​​​​​​3/1/63 Position Jalousie 1bit (=> Absolute Lamellenposition)
                      ​​​​​​3/1/64 Rückmeldung Position Jalousie 1bit (=> Status aktuelle Position)
                      ​​​​​​3/1/65 Rückmeldung Position Jalousie 1bit (=> Status aktuelle Lamellenposition)

                      Kannst du damit etwas anfangen?


                      Kommentar


                        #41
                        Ja, aber die Angabe für Position kann nicht stimmen (1 Bit). Die absolute Position muss ja eine Zahl sein.

                        Allerdings war das eigentliche Problem ja, dass aufwärts funktioniert, abwärts aber nicht. Wenn Du in der UI den Laden bedienst, funktioniert es dann? Dann läge der Fehler irgendwo im caldav binding (bzw. in der Konfiguration des Termins).
                        Eine mögliche Falle könnte z.B. ein fehlender Zeilenumbruch sein (keine Ahnung, wie pingelig das Binding da ist)

                        Kommentar


                          #42
                          Der Termin mit

                          Code:
                          BEGIN:Lampe1:ON
                          END:Lampe1:OFF
                          funktioniert

                          Ist für Rollos diese Schreibweise überhaupt richtig?

                          Code:
                          BEGIN:Rollo1:UP
                          END:Rollo1:DOWN
                          oder muss die Funktion mit dem DOWN anders lauten?

                          Kommentar


                            #43
                            UP und DOWN stimmt schon, wenn Rollo1 ein Rollershutter Item ist. Funktioniert die Steuerung des Items über die UI?

                            Da Du ja auch absolute Position anfahren können solltest, kannst Du auch mal END:Rollo1:100 testen. Das wäre die untere Endlage, aber eben absolut positioniert. Natürlich sollte das DOWN Kommando genauso gehen.
                            Zuletzt geändert von udo1toni; 09.04.2018, 23:17.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Madmike,

                              Zitat von Madmike Beitrag anzeigen
                              Wenn ich das ganze um einen weiteren Wecker erweitere brauche ich doch nur die entsprechenden Item zu setzen und dann den Command setzen.
                              Genau: Deine Items mit Deko_Wecker (alle 3) duplizierst Du und gibst ihnen einen neuen Namen.

                              Nimm die gleiche Rule, denn die wird ja sowieso schon jede Minute aufgerufen. (Eine neue Rule würde nur das System unnötig belasten...)

                              Dort kannst Du dann nach der ganzen if-Abfragerei dann das ganze nochmals machen. Deine Variablen kannst Du auch wiederverwenden...

                              Deinen Timer hast Du noch nicht in Betrieb, den solltest Du dann auch entsprechend duplizieren, da ja die zweite Schaltung unabhängig von der ersten sein soll....

                              Oder Du definierst Dir noch die Endzeit über Items... (Dann wird das so richtig schön wild...)

                              LG,
                              Andreas

                              Kommentar


                                #45
                                Und das ist der Grund, warum das Ganze eher suboptimal ist...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X