Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TPUART Usb und OPENHABIAN - Wo fange ich an?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TPUART Usb und OPENHABIAN - Wo fange ich an?

    Hallo Zusammen :-)

    Ich weiß nicht wo ich anfangen soll mich einzuarbeiten. TPUART KNX USB und OpenHAB.

    ich baue meine Wohnung um und richte ein SmartHome ein.
    Es besteht besteht im Grunde aus KNX Komponenten. Taster, 8fach Dimmaktor, 16fach Schaltaktor (8 davon für Rolladen), Bewegungsmelder.
    Jetzt möchte ich die Logik Schaltung per TUL TPUART von Busware auf dem Raspberry umsetzen und Multimedia und das Philips Hue per Openhab einbinden.

    - Ich habe mir die ETS5 für 20 Physische Adessen zugelegt.
    - ich habe OpenHabian 2 installiert und bei der Installation KNX mitinstallieren lassen.
    - ich habe Zugriff auf die Weboberfläche von Openhab und kann meinen Onkyoverstärker und das Philips Hue Sytem steuern.
    - ich habe den TPUART geflasht und es leuchtet eine grüne und rote Lampe.
    - ich kann per Putty (Telnet) auf den Raspberry zugreifen.

    - Das KNX Sytem ist noch nicht verschaltet. Ich versuche solange schon mal den TPUART vom Raspberry in der ETS5 zu finden.

    Mir fehlen aber Grundlagen zu Linux (im Dos habe ich früher einiges gemacht). Mir fehlen ebenso Grundlagen zur Funktionsweise der Simulation von KNX Geräten im Raspberry.
    Und englisch geht aber fällt mir gerade im technischen schwer.

    Ich habe gelesen es gäbe KNXD was man zum Ansprechen installieren kann.
    Ich habe aber auch gelesen dass man es auch ohne, direkt, anbinden kann.

    Wenn ich etwas zur Installation vom TPUART lese dann im Bezug auf andere Raspberry Images ohne OpenHAB.
    Da mein Englisch lückenhaft ist müsste ich das Tutorial mit dem dort empfohlenen Raspberry Image umsetzen. Aber dann fehlt Openhab. Ich fand es gerade toll dass es bei OpenHAB einfach war mit dwm fertugen Image.
    Was jetzt genau aus den Tutorials gebraucht wird weiß ich nicht.

    Gibt es irgendwo ein Tutorial für OpenHAB und TPUART?
    Wie fange ich an?

    Ich habe gesehen dass KNXtools in Openhabian installiert ist und die Usb Ports und die Kernel (warum auch immer) anzeigt.
    auch habe gelesen dass die Kernel richtig eingetragen sein müssen.

    Irgendwie habe ich das Gefühl mir fehlen wesentliche Grundlagen Infos.
    Zuletzt geändert von BerndNeu; 11.04.2018, 19:50.

    #2
    Herzlich willkommen

    Erstmal zur Einordnung der diversen Begriffe...
    • ETS5 für 20 Physische Adressen -> ETS5 lite (kann innerhalb eines Projekts bis zu 20 Devices verwalten)
    • openHABian... (ohne 2!) ist aktuell Version 1.4 (.1, wenn ich nichts verpasst habe) Bei openHABian handelt es sich vor allem um eine Scriptsammlung, um openHAB2 und viele andere Software-Pakete zu installieren, die im Umfeld von openHAB2 eingesetzt werden.
    • Im openHABian Konfigurationsmenü kann man knxd installieren lassen.
    • knxd ist ein Dienst, der mit nahezu beliebigen knx Hardware Schnittstellen Zugriff über verschiedene Protokolle auf den knx Bus erlaubt. Insbesondere kann man verschiedene serielle und USB Schnittstellen einsetzen, dann aber über KNXnet/IP auf den Bus zugreifen.
    • TPUART ist meines Wissens genau so eine serielle Schnittstelle. [Twisted Pair (das ist der knx-Teil) Universal Asyncronous Receiver Transmitter]
    • PuTTY unterstützt zwar auch telnet, aber wenn Du nicht extra Klimmzüge veranstaltest (telnet installieren und einrichten), kommst Du auf den Raspberry ausschließlich per ssh.
      telnet ist eine im Normalfall ungesicherte, nicht verschlüsselte Verbindung, ssh (Secure SHell, oder Secured SHell) ist mindestens mit Passwort gesichert, die Datenübermittlung erfolgt automatisch verschlüsselt (es sei denn, man macht extreme Klimmzüge...)
    Vom TPUART hab ich weiter keine Ahnung, aber er sollte ja mit dem Raspberry verbunden sein. Dann reicht der Befehl dmesg um zu erfahren, unter welchem Namen dieses serielle Device im System auftaucht. Vermutlich hast Du aber ohnehin ein Anleitung, TPUART betreffend.

    openHAB2 unterstützt vermutlich nicht selbst die Kommunikation mit TPUART, aber dafür hast Du ja knxd.

    Entsprechend ist der nächste Schritt, knxd so einzurichten, dass die Kommunikation mit TPUART funktioniert. Weiter muss knxd auf verschiedenen Ports seine Dienste bereitstellen, damit dann die Kommunikation mit openHAB2 funktioniert. Das ist allerdings (bis auf den TPUART) alles schon so vorbereitet, so dass Deine einzige Aufgabe darin besteht, die korrekten Einstellungen für TPUART vorzunehmen.

    Sobald die Kommunikation mit knxd funktioniert, kannst Du in openHAB2 weiter machen.
    Dabei gibt es allerdings eine wichtige Entscheidung zu treffen, nämlich, ob Du mit OH2.2 (aka stable) oder OH2.3 (aka unstable oder nightly) arbeiten möchtest.
    Default wird OH2.2 eingerichtet, das ist aber mit wenigen Handgriffen geändert (über openhabian-config). Der wichtige Unterschied, knx betreffend, ist, dass in der unstable Version bereits das knx2 Binding enthalten ist.
    Das knx1 Binding ist unter openHAB2 problematisch, weil sich einiges an der internen Kommunikation geändert hat, was dazu führen kann, dass auf dem knx Bus plötzlich alle Telegramme von openHAB2 wiederholt werden. Mit dem ROUTER Mode tritt dieses Problem wohl nicht auf (den stellt knxd auch zur Verfügung), andererseits steht aber schon knx2 zur Verfügung, wo es diese ganzen Probleme nicht gibt.
    Weiterhin ist knx2 an einigen Stellen leicht anders, was zu unterschiedlichem Verhalten führt. Gerade als Anfänger ist es daher vielleicht am besten, gleich knx2 einzusetzen, damit Du nicht jetzt etwas lernst, nur um anschließend (Umstieg knx2) einen Teil wieder zu ändern.
    Grundsätzlich ist die nightly Version nicht weniger zuverlässig, man muss auch nicht ständig Updates einspielen. Man kann aber neue Funktionen direkt nutzen, sobald sie in nigthly zur Verfügung stehen. Dafür kann es schon mal vorkommen, dass etwas am Verhalten geändert wird, was man sonst erst beim nächsten Release mitbekäme. Man sollte also vor jedem Update mal kurz schauen, was denn so an Änderungen eingeflossen ist, zumindest die Module betreffend, die man selbst nutzt.

    Kommentar


      #3
      SUPER!
      Danke für die Ausführliche Antwort

      Jetzt weiß ich dass ich mich als nächstes um KNXD kümmern muss. Vielen Dank!

      • PuTTY unterstützt zwar auch telnet, aber wenn Du nicht extra Klimmzüge veranstaltest (telnet installieren und einrichten), kommst Du auf den Raspberry ausschließlich per ssh.
        telnet ist eine im Normalfall ungesicherte, nicht verschlüsselte Verbindung, ssh (Secure SHell, oder Secured SHell) ist mindestens mit Passwort gesichert, die Datenübermittlung erfolgt automatisch verschlüsselt (es sei denn, man macht extreme Klimmzüge...)
      Wenn ich mich mit PuTTY anmelde muss ich Benutzername und Passwort eingeben um auf den Raspberry zu kommen und lande dann auch dort :-)
      Auf Deinen Hinweis hin habe ich dann mal die Versionsnummer gecheckt und auf der Internetseite von PuTTY nach der SSH Unterstützung gesehen. Dachte vielleicht haben die ja etwas getan, oder ich bin im falschen Modus auf dem Raspberry und das macht weitere Probleme.

      PuTTY scheint aber (mittlerweile?) SSH zu unterstützen. Bin aber jetzt nicht sicher ob Du noch etwas anderes meinst - sorry.
      https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/


      Was mir sehr geholfen hat ist alleine schon Deine Erklärung zum TPUART
      TPUART [Twisted Pair (das ist der knx-Teil) Universal Asyncronous Receiver Transmitter]
      War mir gar nicht bewusst was das heißt und hilft sicher. Danke :-)

      Auch Danke für den Hinweis auf den Unterschied zum Modul KNX zu KNX2.
      Dadurch ist für mich klar, dass ich auf Nightly setzen werde :-)
      Von Custom Roms (Handy) kenne ich fortgeschrittene Versions-Nightlys welche auch sehr zuverlässig funktionieren.

      Auch die kleinen Hinweise, Openhabian=Scriptsammlung zum Installieren, sind Hilfreich. Vielen Dank nochmal für Deine Zeit



      Hab einfach mal "dmesg" ausgeführt.
      Wow - was der Raspberry alles für Infos rausschmeisst.
      (Steht da irgend etwas drinnen was ich besser nicht veröffentliche?)

      Interessant für mich wird ja folgendes sein. Aber der Name?
      [ 2.054050] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
      [ 2.198419] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=204b
      [ 2.199844] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=220
      [ 2.202744] usb 1-1.4: Product: TPUART transparent
      [ 2.204340] usb 1-1.4: Manufacturer: busware.de
      [ 2.205860] usb 1-1.4: SerialNumber: 8543934393935

      Weißt Du ob am Anfang im Folgenden Text das uart ein Raspberry uart ist oder ob sich das auch auf den TPUart bezieht?
      "enable_art=1"
      [ 0.000000] Kernel command line: 8250.nr_uarts=0 bcm2708_fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm27 08_fb.fbdepth=16 bcm2708_fb.fbswap=1 vc_mem.mem_base=0x3ea00000 vc_mem.mem_size=0x3f000000 dwc_otg.lpm_ enable=0 enable_uart=1 dtoverlay=pi3-disable-bt console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevato r=deadline fsck.repair=yes rootwait


      [ 0.000000] Booting Linux on physical CPU 0x0
      [ 0.000000] Linux version 4.9.24-v7+ (dc4@dc4-XPS13-9333) (gcc version 4.9.3 (crosstool-NG crosstool- ng-1.22.0-88-g8460611) ) #993 SMP Wed Apr 26 18:01:23 BST 2017
      [ 0.000000] CPU: ARMv7 Processor [410fd034] revision 4 (ARMv7), cr=10c5383d
      [ 0.000000] CPU: div instructions available: patching division code
      [ 0.000000] CPU: PIPT / VIPT nonaliasing data cache, VIPT aliasing instruction cache
      [ 0.000000] OF: fdt:Machine model: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
      [ 0.000000] cma: Reserved 8 MiB at 0x3d800000
      [ 0.000000] Memory policy: Data cache writealloc
      [ 0.000000] On node 0 totalpages: 253952
      [ 0.000000] free_area_init_node: node 0, pgdat 80c6edc0, node_mem_map bcf3e000
      [ 0.000000] Normal zone: 2232 pages used for memmap
      [ 0.000000] Normal zone: 0 pages reserved
      [ 0.000000] Normal zone: 253952 pages, LIFO batch:31
      [ 0.000000] percpu: Embedded 14 pages/cpu @bcef8000 s25600 r8192 d23552 u57344
      [ 0.000000] pcpu-alloc: s25600 r8192 d23552 u57344 alloc=14*4096
      [ 0.000000] pcpu-alloc: [0] 0 [0] 1 [0] 2 [0] 3
      [ 0.000000] Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on. Total pages: 251720
      [ 0.000000] Kernel command line: 8250.nr_uarts=0 bcm2708_fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm27 08_fb.fbdepth=16 bcm2708_fb.fbswap=1 vc_mem.mem_base=0x3ea00000 vc_mem.mem_size=0x3f000000 dwc_otg.lpm_ enable=0 enable_uart=1 dtoverlay=pi3-disable-bt console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevato r=deadline fsck.repair=yes rootwait
      [ 0.000000] PID hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
      [ 0.000000] Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
      [ 0.000000] Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
      [ 0.000000] Memory: 985024K/1015808K available (7168K kernel code, 483K rwdata, 2012K rodata, 1024K i nit, 778K bss, 22592K reserved, 8192K cma-reserved)
      [ 0.000000] Virtual kernel memory layout:
      vector : 0xffff0000 - 0xffff1000 ( 4 kB)
      fixmap : 0xffc00000 - 0xfff00000 (3072 kB)
      vmalloc : 0xbe800000 - 0xff800000 (1040 MB)
      lowmem : 0x80000000 - 0xbe000000 ( 992 MB)
      modules : 0x7f000000 - 0x80000000 ( 16 MB)
      .text : 0x80008000 - 0x80800000 (8160 kB)
      .init : 0x80b00000 - 0x80c00000 (1024 kB)
      .data : 0x80c00000 - 0x80c78f94 ( 484 kB)
      .bss : 0x80c7a000 - 0x80d3ca64 ( 779 kB)
      [ 0.000000] SLUB: HWalign=64, Order=0-3, MinObjects=0, CPUs=4, Nodes=1
      [ 0.000000] Hierarchical RCU implementation.
      [ 0.000000] Build-time adjustment of leaf fanout to 32.
      [ 0.000000] NR_IRQS:16 nr_irqs:16 16
      [ 0.000000] arm_arch_timer: Architected cp15 timer(s) running at 19.20MHz (phys).
      [ 0.000000] clocksource: arch_sys_counter: mask: 0xffffffffffffff max_cycles: 0x46d987e47, max_idle_n s: 440795202767 ns
      [ 0.000008] sched_clock: 56 bits at 19MHz, resolution 52ns, wraps every 4398046511078ns
      [ 0.000024] Switching to timer-based delay loop, resolution 52ns
      [ 0.000331] Console: colour dummy device 80x30
      [ 0.001247] console [tty1] enabled
      [ 0.001296] Calibrating delay loop (skipped), value calculated using timer frequency.. 38.40 BogoMIPS (lpj=192000)
      [ 0.001366] pid_max: default: 32768 minimum: 301
      [ 0.001734] Mount-cache hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
      [ 0.001777] Mountpoint-cache hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
      [ 0.002808] Disabling cpuset control group subsystem
      [ 0.002994] CPU: Testing write buffer coherency: ok
      [ 0.003067] ftrace: allocating 22386 entries in 66 pages
      [ 0.052981] CPU0: update cpu_capacity 1024
      [ 0.053047] CPU0: thread -1, cpu 0, socket 0, mpidr 80000000
      [ 0.053153] Setting up static identity map for 0x100000 - 0x100034
      [ 0.055398] CPU1: update cpu_capacity 1024
      [ 0.055406] CPU1: thread -1, cpu 1, socket 0, mpidr 80000001
      [ 0.056127] CPU2: update cpu_capacity 1024
      [ 0.056134] CPU2: thread -1, cpu 2, socket 0, mpidr 80000002
      [ 0.056800] CPU3: update cpu_capacity 1024
      [ 0.056807] CPU3: thread -1, cpu 3, socket 0, mpidr 80000003
      [ 0.056889] Brought up 4 CPUs
      [ 0.057063] SMP: Total of 4 processors activated (153.60 BogoMIPS).
      [ 0.057092] CPU: All CPU(s) started in HYP mode.
      [ 0.057119] CPU: Virtualization extensions available.
      [ 0.057953] devtmpfs: initialized
      [ 0.069117] VFP support v0.3: implementor 41 architecture 3 part 40 variant 3 rev 4
      [ 0.069434] clocksource: jiffies: mask: 0xffffffff max_cycles: 0xffffffff, max_idle_ns: 1911260446275 0000 ns
      [ 0.069496] futex hash table entries: 1024 (order: 4, 65536 bytes)
      [ 0.070063] pinctrl core: initialized pinctrl subsystem
      [ 0.070981] NET: Registered protocol family 16
      [ 0.073319] DMA: preallocated 1024 KiB pool for atomic coherent allocations
      [ 0.082167] hw-breakpoint: found 5 (+1 reserved) breakpoint and 4 watchpoint registers.
      [ 0.082215] hw-breakpoint: maximum watchpoint size is 8 bytes.
      [ 0.082423] Serial: AMBA PL011 UART driver
      [ 0.084282] bcm2835-mbox 3f00b880.mailbox: mailbox enabled
      [ 0.084823] uart-pl011 3f201000.serial: could not find pctldev for node /soc/gpio@7e200000/uart0_pins , deferring probe
      [ 0.153556] bcm2835-dma 3f007000.dma: DMA legacy API manager at be80f000, dmachans=0x1
      [ 0.155414] SCSI subsystem initialized
      [ 0.155596] usbcore: registered new interface driver usbfs
      [ 0.155697] usbcore: registered new interface driver hub
      [ 0.155813] usbcore: registered new device driver usb
      [ 0.162530] raspberrypi-firmware soc:firmware: Attached to firmware from 2017-04-27 17:21
      [ 0.164011] clocksource: Switched to clocksource arch_sys_counter
      [ 0.210893] VFS: Disk quotas dquot_6.6.0
      [ 0.211004] VFS: Dquot-cache hash table entries: 1024 (order 0, 4096 bytes)
      [ 0.211235] FS-Cache: Loaded
      [ 0.211501] CacheFiles: Loaded
      [ 0.223693] NET: Registered protocol family 2
      [ 0.224637] TCP established hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
      [ 0.224775] TCP bind hash table entries: 8192 (order: 4, 65536 bytes)
      [ 0.224986] TCP: Hash tables configured (established 8192 bind 8192)
      [ 0.225100] UDP hash table entries: 512 (order: 2, 16384 bytes)
      [ 0.225168] UDP-Lite hash table entries: 512 (order: 2, 16384 bytes)
      [ 0.225403] NET: Registered protocol family 1
      [ 0.225835] RPC: Registered named UNIX socket transport module.
      [ 0.225868] RPC: Registered udp transport module.
      [ 0.225896] RPC: Registered tcp transport module.
      [ 0.225924] RPC: Registered tcp NFSv4.1 backchannel transport module.
      [ 0.226938] hw perfevents: enabled with armv7_cortex_a7 PMU driver, 7 counters available
      [ 0.229236] workingset: timestamp_bits=14 max_order=18 bucket_order=4
      [ 0.245287] FS-Cache: Netfs 'nfs' registered for caching
      [ 0.246284] NFS: Registering the id_resolver key type
      [ 0.246334] Key type id_resolver registered
      [ 0.246362] Key type id_legacy registered
      [ 0.248808] Block layer SCSI generic (bsg) driver version 0.4 loaded (major 251)
      [ 0.248966] io scheduler noop registered
      [ 0.248996] io scheduler deadline registered (default)
      [ 0.249323] io scheduler cfq registered
      [ 0.254969] BCM2708FB: allocated DMA memory fd910000
      [ 0.255024] BCM2708FB: allocated DMA channel 0 @ be80f000
      [ 0.260098] Console: switching to colour frame buffer device 82x26
      [ 0.266848] bcm2835-rng 3f104000.rng: hwrng registered
      [ 0.268266] vc-cma: Videocore CMA driver
      [ 0.269566] vc-cma: vc_cma_base = 0x00000000
      [ 0.270866] vc-cma: vc_cma_size = 0x00000000 (0 MiB)
      [ 0.272187] vc-cma: vc_cma_initial = 0x00000000 (0 MiB)
      [ 0.273669] vc-mem: phys_addr:0x00000000 mem_base=0x3ea00000 mem_size:0x3f000000(1008 MiB)
      [ 0.291432] brd: module loaded
      [ 0.301446] loop: module loaded
      [ 0.302660] Loading iSCSI transport class v2.0-870.
      [ 0.304422] usbcore: registered new interface driver smsc95xx
      [ 0.305653] dwc_otg: version 3.00a 10-AUG-2012 (platform bus)
      [ 0.532920] Core Release: 2.80a
      [ 0.534156] Setting default values for core params
      [ 0.535359] Finished setting default values for core params
      [ 0.736933] Using Buffer DMA mode
      [ 0.738132] Periodic Transfer Interrupt Enhancement - disabled
      [ 0.739383] Multiprocessor Interrupt Enhancement - disabled
      [ 0.740640] OTG VER PARAM: 0, OTG VER FLAG: 0
      [ 0.741920] Dedicated Tx FIFOs mode
      [ 0.743486] WARN::dwc_otg_hcd_init:1053: FIQ DMA bounce buffers: virt = 0xbd904000 dma = 0xfd904000 l en=9024
      [ 0.746095] FIQ FSM acceleration enabled for :
      Non-periodic Split Transactions
      Periodic Split Transactions
      High-Speed Isochronous Endpoints
      Interrupt/Control Split Transaction hack enabled
      [ 0.752677] dwc_otg: Microframe scheduler enabled
      [ 0.752726] WARN::hcd_init_fiq:459: FIQ on core 1 at 0x8058e4c4
      [ 0.754074] WARN::hcd_init_fiq:460: FIQ ASM at 0x8058e834 length 36
      [ 0.755429] WARN::hcd_init_fiq:486: MPHI regs_base at 0xbe87a000
      [ 0.756822] dwc_otg 3f980000.usb: DWC OTG Controller
      [ 0.758185] dwc_otg 3f980000.usb: new USB bus registered, assigned bus number 1
      [ 0.759571] dwc_otg 3f980000.usb: irq 62, io mem 0x00000000
      [ 0.760942] Init: Port Power? op_state=1
      [ 0.762258] Init: Power Port (0)
      [ 0.763730] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
      [ 0.765097] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
      [ 0.766436] usb usb1: Product: DWC OTG Controller
      [ 0.767744] usb usb1: Manufacturer: Linux 4.9.24-v7+ dwc_otg_hcd
      [ 0.769063] usb usb1: SerialNumber: 3f980000.usb
      [ 0.771203] hub 1-0:1.0: USB hub found
      [ 0.772502] hub 1-0:1.0: 1 port detected
      [ 0.774403] dwc_otg: FIQ enabled
      [ 0.774407] dwc_otg: NAK holdoff enabled
      [ 0.774411] dwc_otg: FIQ split-transaction FSM enabled
      [ 0.774425] Module dwc_common_port init
      [ 0.774662] usbcore: registered new interface driver usb-storage
      [ 0.776123] mousedev: PS/2 mouse device common for all mice
      [ 0.778357] bcm2835-wdt 3f100000.watchdog: Broadcom BCM2835 watchdog timer
      [ 0.779938] bcm2835-cpufreq: min=600000 max=1200000
      [ 0.781630] sdhci: Secure Digital Host Controller Interface driver
      [ 0.782975] sdhci: Copyright(c) Pierre Ossman
      [ 0.784569] sdhost-bcm2835 3f202000.sdhost: could not get clk, deferring probe
      [ 0.788127] mmc-bcm2835 3f300000.mmc: could not get clk, deferring probe
      [ 0.789640] sdhci-pltfm: SDHCI platform and OF driver helper
      [ 0.798328] ledtrig-cpu: registered to indicate activity on CPUs
      [ 0.799937] hidraw: raw HID events driver (C) Jiri Kosina
      [ 0.801542] usbcore: registered new interface driver usbhid
      [ 0.802963] usbhid: USB HID core driver
      [ 0.805172] vchiq: vchiq_init_state: slot_zero = 0xbd980000, is_master = 0
      [ 0.808294] Initializing XFRM netlink socket
      [ 0.809770] NET: Registered protocol family 17
      [ 0.811308] Key type dns_resolver registered
      [ 0.813165] Registering SWP/SWPB emulation handler
      [ 0.815312] registered taskstats version 1
      [ 0.817058] vc-sm: Videocore shared memory driver
      [ 0.818510] [vc_sm_connected_init]: start
      [ 0.820121] vc_vchi_sm_init: failed to open VCHI service (-1)
      [ 0.820219] [vc_sm_connected_init]: failed to initialize shared memory service
      [ 0.823083] [vc_sm_connected_init]: end - returning -1
      [ 0.830514] 3f201000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 87, base_baud = 0) is a PL011 rev2
      [ 0.835103] sdhost: log_buf @ bd907000 (fd907000)
      [ 0.914040] mmc0: sdhost-bcm2835 loaded - DMA enabled (>1)
      [ 0.917725] mmc-bcm2835 3f300000.mmc: mmc_debug:0 mmc_debug2:0
      [ 0.919203] mmc-bcm2835 3f300000.mmc: DMA channel allocated
      [ 0.984171] Indeed it is in host mode hprt0 = 00021501
      [ 1.045711] of_cfs_init
      [ 1.047195] of_cfs_init: OK
      [ 1.049032] Waiting for root device /dev/mmcblk0p2...
      [ 1.060155] mmc0: host does not support reading read-only switch, assuming write-enable
      [ 1.064898] mmc0: new high speed SDHC card at address 0007
      [ 1.066990] mmcblk0: mmc0:0007 SD32G 29.0 GiB
      [ 1.070026] mmcblk0: p1 p2
      [ 1.072389] random: fast init done
      [ 1.077864] mmc1: queuing unknown CIS tuple 0x80 (2 bytes)
      [ 1.080858] mmc1: queuing unknown CIS tuple 0x80 (3 bytes)
      [ 1.083780] mmc1: queuing unknown CIS tuple 0x80 (3 bytes)
      [ 1.087894] mmc1: queuing unknown CIS tuple 0x80 (7 bytes)
      [ 1.167538] EXT4-fs (mmcblk0p2): INFO: recovery required on readonly filesystem
      [ 1.168805] EXT4-fs (mmcblk0p2): write access will be enabled during recovery
      [ 1.183848] mmc1: new high speed SDIO card at address 0001
      [ 1.185130] usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using dwc_otg
      [ 1.186527] Indeed it is in host mode hprt0 = 00001101
      [ 1.414326] usb 1-1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=9514
      [ 1.415662] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
      [ 1.417729] hub 1-1:1.0: USB hub found
      [ 1.419098] hub 1-1:1.0: 5 ports detected
      [ 1.734072] usb 1-1.1: new high-speed USB device number 3 using dwc_otg
      [ 1.864299] usb 1-1.1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=ec00
      [ 1.865634] usb 1-1.1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
      [ 1.869738] smsc95xx v1.0.5
      [ 1.957806] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: register 'smsc95xx' at usb-3f980000.usb-1.1, smsc95xx USB 2.0 Et hernet, b8:27:eb:02:5d:13
      [ 2.054050] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
      [ 2.198419] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=204b
      [ 2.199844] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=220
      [ 2.202744] usb 1-1.4: Product: TPUART transparent
      [ 2.204340] usb 1-1.4: Manufacturer: busware.de
      [ 2.205860] usb 1-1.4: SerialNumber: 85439343939351601261
      [ 9.136886] EXT4-fs (mmcblk0p2): orphan cleanup on readonly fs
      [ 9.138533] EXT4-fs (mmcblk0p2): 1 orphan inode deleted
      [ 9.140000] EXT4-fs (mmcblk0p2): recovery complete
      [ 10.750052] EXT4-fs (mmcblk0p2): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
      [ 10.752926] VFS: Mounted root (ext4 filesystem) readonly on device 179:2.
      [ 10.763375] devtmpfs: mounted
      [ 10.766668] Freeing unused kernel memory: 1024K (80b00000 - 80c00000)
      [ 11.092812] systemd[1]: systemd 215 running in system mode. (+PAM +AUDIT +SELINUX +IMA +SYSVINIT +LIB CRYPTSETUP +GCRYPT +ACL +XZ -SECCOMP -APPARMOR)
      [ 11.096423] systemd[1]: Detected architecture 'arm'.
      [ 11.209805] NET: Registered protocol family 10
      [ 11.212874] systemd[1]: Inserted module 'ipv6'
      [ 11.216191] systemd[1]: Set hostname to <openHABianPi>.
      [ 11.652638] systemd[1]: Cannot add dependency job for unit regenerate_ssh_host_keys.service, ignoring : Unit regenerate_ssh_host_keys.service failed to load: No such file or directory.
      [ 11.657484] systemd[1]: Cannot add dependency job for unit display-manager.service, ignoring: Unit di splay-manager.service failed to load: No such file or directory.
      [ 11.665671] systemd[1]: Starting Forward Password Requests to Wall Directory Watch.
      [ 11.669412] systemd[1]: Started Forward Password Requests to Wall Directory Watch.
      [ 11.672884] systemd[1]: Starting Remote File Systems (Pre).
      [ 11.676870] systemd[1]: Reached target Remote File Systems (Pre).
      [ 12.239324] systemd-udevd[145]: starting version 215
      [ 12.529160] gpiomem-bcm2835 3f200000.gpiomem: Initialised: Registers at 0x3f200000
      [ 12.754676] cdc_acm 1-1.4:1.0: ttyACM0: USB ACM device
      [ 12.765397] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
      [ 12.765412] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
      [ 12.847228] usbcore: registered new interface driver brcmfmac
      [ 13.026306] brcmfmac: Firmware version = wl0: May 27 2016 00:13:38 version 7.45.41.26 (r640327) FWID 01-df77e4a7
      [ 13.065185] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)
      [ 13.643082] systemd-journald[140]: Received request to flush runtime journal from PID 1
      [ 14.046314] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
      [ 14.046330] brcmfmac: power management disabled
      [ 16.045956] Adding 102396k swap on /var/swap. Priority:-1 extents:3 across:208892k SSFS
      [ 27.576154] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: hardware isn't capable of remote wakeup
      [ 29.124336] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0xC5E1
      [ 92.730186] random: crng init done
      Zuletzt geändert von BerndNeu; 12.04.2018, 11:26.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BerndNeu Beitrag anzeigen
        PuTTY scheint aber (mittlerweile?) SSH zu unterstützen. Bin aber jetzt nicht sicher ob Du noch etwas anderes meinst - sorry.
        Das hab ich vielleicht etwas unklar formuliert PuTTY ist per Definition ein ssh Client. Man kann über PuTTY wahlweise auch noch andere Verbindungen aufbauen, als da wären Raw, Telnet, RLogin und Serial. Standard ist aber natürlich SSH. Du hast aber explizit geschrieben, dass Du per telnet auf den Raspberry gehst, und das ist halt extrem unwahrscheinlich.
        Zitat von BerndNeu Beitrag anzeigen
        (Steht da irgend etwas drinnen was ich besser nicht veröffentliche?)
        Eher nicht. dmesg gibt die Kernelmeldungen seit Systemstart aus, das sind vor allem Informationen über die verwendete Hardware. Man kann Rückschlüsse auf die Architektur (ARM64) und angeschlossene Geräte ziehen, aber diese Informationen stehen auch so zur Verfügung (RPI3 und TPUART), und geheim ist anders. Allenfalls der Systemname
        Code:
        [ 11.216191] systemd[1]: Set hostname to <openHABianPi>
        könnte theoretisch "geheim" sein, aber da hier der generische Name aus dem openHABian Image gesetzt wird...
        Interessant ist die Zeile
        Code:
        [ 12.754676] cdc_acm 1-1.4:1.0: ttyACM0: USB ACM device
        Ich vermute mal, das ist das TPUART. Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...79#post1047079 (ohne Gewähr, wie gesagt habe ich kein TPUART).

        Weiterhin kann man jedesmal, wenn man einen USB-Stick anschließt oder abzieht entsprechende Meldungen sehen - wenn auf dem Stick ein Laufwerk emuliert wird, bekommt man auch Informationen über vorhandene Partitionen.
        Es gibt auch noch ein weiteres Tool lsusb was man verwenden kann, um zuzuordnen, welches Device für welche Hardware steht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das per default installiert ist.

        Kommentar


          #5
          Ich wollte mich nochmal melden und für Deine Mühe bedanken.
          Hatte viel Arbeit und konnte nur zwischendurch immer wieder etwas probieren.

          KNXD läuft immer noch nicht.

          Ich melde mich hier falls ich da weiter gekommen bin.

          EDIT:
          Nun habe ich KNXD doch ans laufen bekommen.
          Ich kann zwar noch nicht mit der ETS5 darauf zugreifen und eine Openhab-Verbindung ebenfalls nicht, aber der KNX Status gibt ein grünes "active (running)" wieder :-)

          Ich habe Openhabian installert.
          Dann KNXD von der Github Seite. (bisher immer aus der Config des Images installieren lassen)
          Und dort die Installation nach der Anleitung angebpasst.

          Neustart des RasPi und läuft. - Für den ersten Schritt
          Zuletzt geändert von BerndNeu; 16.06.2018, 14:40.

          Kommentar


            #6
            Dann drücke ich mal die Daumen für die weiteren Schritte!

            Kommentar


              #7
              Nachdem es dann doch nicht geklappt hatte und ich mal wieder im Renovieren versunken war, melde ich mich zurück.

              Nach einem halben Jahr fängt man wieder weiter vorne an.
              Mit dieser Anleitung schien es jetzt klappt: https://www.meintechblog.de/2018/07/...hten-mit-knxd/

              Fast

              Ich glaube auch damals war das Problem dass es kurz als running angezeigt wurde, aber der KNXD-Service immer schließt.

              In der knxd.conf steht jetzt folgendes:
              KNXD_OPTS="-e 7.0.99 -E 7.0.100:28 -u /tmp/eib -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/knx"

              In der 99-usb-serial.rules steht jetzt:
              ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="03eb", ATTRS{idProduct}=="204b", KERNELS=="1-1.3", ATTRS{serial}=="81449383919301613190", SYMLINK+="knx", OWNER="knxd"


              Mit dem Erfolg, dass mit den Befehlen:
              systemctl status knxd.socket
              systemctl status knxd.service

              Kurz beides grün und als Active (runnig) erschien.
              Ich wollte schon feiern.

              Die ETS bekam keine Verbindung.
              Da stellte ich fest das der knxd.service immer wieder gestoppt wird.

              Im folgenden Bild habe ich mal oft hintereinander den Status des Service abgefragt, bis er wieder als laufend erschien:
              Service läuft manchmal.jpg


              Über: sudo journalctl -u knxd
              zeigt er mir folgendes an:

              journalctl.jpg


              Der TUL USB Stick ist an eine bestehende KNX-Installation angeschlossen in der schon Adressen vergeben wurden.
              Gibt es vielleicht mit den Adressen konflikte?
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von BerndNeu; 16.01.2019, 11:15.

              Kommentar


                #8
                Bernd, hast Du Dein Problem damals gelöst? Ich habe aktuell das gleiche Verhalten. Allerdings lief bei mir jahrelang alles ohne Probleme. Ich habe jetzt die Komponenten quergetauscht. knxd bekomme ich aber für den Moment nicht zum Laufen...

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab mit knxd und einem Raspberry mit Siemens Buskoppler, alles Programmiert und die Verbindung zu OpenHab gemacht.

                  Irgendwann ein paar OH installationen später, brachen die meisten programmierumge ab. Der Rest ging.

                  Da ich mich nicht zum knxd debugger berufen gefühlt habe, wurde in ein IP-Interface investiert.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X