Hallo Zusammen :-)
Ich weiß nicht wo ich anfangen soll mich einzuarbeiten. TPUART KNX USB und OpenHAB.
ich baue meine Wohnung um und richte ein SmartHome ein.
Es besteht besteht im Grunde aus KNX Komponenten. Taster, 8fach Dimmaktor, 16fach Schaltaktor (8 davon für Rolladen), Bewegungsmelder.
Jetzt möchte ich die Logik Schaltung per TUL TPUART von Busware auf dem Raspberry umsetzen und Multimedia und das Philips Hue per Openhab einbinden.
- Ich habe mir die ETS5 für 20 Physische Adessen zugelegt.
- ich habe OpenHabian 2 installiert und bei der Installation KNX mitinstallieren lassen.
- ich habe Zugriff auf die Weboberfläche von Openhab und kann meinen Onkyoverstärker und das Philips Hue Sytem steuern.
- ich habe den TPUART geflasht und es leuchtet eine grüne und rote Lampe.
- ich kann per Putty (Telnet) auf den Raspberry zugreifen.
- Das KNX Sytem ist noch nicht verschaltet. Ich versuche solange schon mal den TPUART vom Raspberry in der ETS5 zu finden.
Mir fehlen aber Grundlagen zu Linux (im Dos habe ich früher einiges gemacht). Mir fehlen ebenso Grundlagen zur Funktionsweise der Simulation von KNX Geräten im Raspberry.
Und englisch geht aber fällt mir gerade im technischen schwer.
Ich habe gelesen es gäbe KNXD was man zum Ansprechen installieren kann.
Ich habe aber auch gelesen dass man es auch ohne, direkt, anbinden kann.
Wenn ich etwas zur Installation vom TPUART lese dann im Bezug auf andere Raspberry Images ohne OpenHAB.
Da mein Englisch lückenhaft ist müsste ich das Tutorial mit dem dort empfohlenen Raspberry Image umsetzen. Aber dann fehlt Openhab. Ich fand es gerade toll dass es bei OpenHAB einfach war mit dwm fertugen Image.
Was jetzt genau aus den Tutorials gebraucht wird weiß ich nicht.
Gibt es irgendwo ein Tutorial für OpenHAB und TPUART?
Wie fange ich an?
Ich habe gesehen dass KNXtools in Openhabian installiert ist und die Usb Ports und die Kernel (warum auch immer) anzeigt.
auch habe gelesen dass die Kernel richtig eingetragen sein müssen.
Irgendwie habe ich das Gefühl mir fehlen wesentliche Grundlagen Infos.
Ich weiß nicht wo ich anfangen soll mich einzuarbeiten. TPUART KNX USB und OpenHAB.
ich baue meine Wohnung um und richte ein SmartHome ein.
Es besteht besteht im Grunde aus KNX Komponenten. Taster, 8fach Dimmaktor, 16fach Schaltaktor (8 davon für Rolladen), Bewegungsmelder.
Jetzt möchte ich die Logik Schaltung per TUL TPUART von Busware auf dem Raspberry umsetzen und Multimedia und das Philips Hue per Openhab einbinden.
- Ich habe mir die ETS5 für 20 Physische Adessen zugelegt.
- ich habe OpenHabian 2 installiert und bei der Installation KNX mitinstallieren lassen.
- ich habe Zugriff auf die Weboberfläche von Openhab und kann meinen Onkyoverstärker und das Philips Hue Sytem steuern.
- ich habe den TPUART geflasht und es leuchtet eine grüne und rote Lampe.
- ich kann per Putty (Telnet) auf den Raspberry zugreifen.
- Das KNX Sytem ist noch nicht verschaltet. Ich versuche solange schon mal den TPUART vom Raspberry in der ETS5 zu finden.
Mir fehlen aber Grundlagen zu Linux (im Dos habe ich früher einiges gemacht). Mir fehlen ebenso Grundlagen zur Funktionsweise der Simulation von KNX Geräten im Raspberry.
Und englisch geht aber fällt mir gerade im technischen schwer.
Ich habe gelesen es gäbe KNXD was man zum Ansprechen installieren kann.
Ich habe aber auch gelesen dass man es auch ohne, direkt, anbinden kann.
Wenn ich etwas zur Installation vom TPUART lese dann im Bezug auf andere Raspberry Images ohne OpenHAB.
Da mein Englisch lückenhaft ist müsste ich das Tutorial mit dem dort empfohlenen Raspberry Image umsetzen. Aber dann fehlt Openhab. Ich fand es gerade toll dass es bei OpenHAB einfach war mit dwm fertugen Image.
Was jetzt genau aus den Tutorials gebraucht wird weiß ich nicht.
Gibt es irgendwo ein Tutorial für OpenHAB und TPUART?
Wie fange ich an?
Ich habe gesehen dass KNXtools in Openhabian installiert ist und die Usb Ports und die Kernel (warum auch immer) anzeigt.
auch habe gelesen dass die Kernel richtig eingetragen sein müssen.
Irgendwie habe ich das Gefühl mir fehlen wesentliche Grundlagen Infos.
Kommentar