Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhabian und InfluxDB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhabian und InfluxDB

    Guten Abend beisammen,

    ich habe eine Frage und komme mit der offiziellen Anleitung leider momentan nicht ans Ziel. Folgende Ausgangslage:

    Ich habe die InfluxDB über die Weboberfläche meines Openhab installiert (Version 2.1.0). Das Betriebssystem ist Openhabian.

    Jetzt wollte ich die InfluxDB konfigurieren. Lt. Onlinehilfe von Openhab sollte unter dem Port 8086 eine Konfigwebseite erreichbar sein - ist sie bei mir aber nicht.

    Ebenso finde ich keine Konfigurationsdatei services/influxdb.cfg. Angezeigt in der Weboberfläche wird es mir natürlich als installiert :-)

    Die Anleitungen die ich im Internet hierzu fand, funktionierten ebenfalls nicht.

    Kann mir jemand helfen, wie ich weiter vorgehen kann?

    Grüße

    Markus

    #2
    Du wirfst da ein paar Sachen durcheinander. InfluxDB auf der einen Seite ist eine Datenbankengine, die komplett unabhängig von openHAB ist. Diese Datenbankengine kannst Du über das Script openhabian-config installieren lassen (soweit ich weiß).
    Anschließend kannst Du die Datenbankengine konfigurieren, wobei das Script eventuell schon Vorarbeit leistet - kann ich nichts zu sagen, da ich openHABian nicht nutze.
    Eventuell ist die Adminoberfläche dann auch über Port 8086 erreichbar (war bei meiner letzten Installation nicht der Fall, aber über die Kommandozeile konnte ich die Datenbank trotzdem konfigurieren).
    Über Paper UI (oder Habmin, REST, karaf oder auch die addons.cfg) kannst Du den passenden Persistence Service installieren. Danach sollte eigentlich eine influxdb.cfg unterhalb services/ angelegt sein, mit dem default Inhalt.
    Zusätzlich brauchst Du natürlich noch eine Datei persistence/influxdb.persist, damit openHAB weiß, welche Items es denn persistieren soll.

    openHABian ist kein eigenes Betriebssystem, sondern ein Satz an Scripten, der ausgehend von einem Betriebssystem openHAB2 mitsamt einer größeren Menge Zusatzsoftware einrichten kann. Die Images machen die Sache nur etwas bequemer, das sind dann Images, die für die entsprechende Hardware passen, eben Raspbian für den Raspberry und Ubuntu xenial für den PineA64, aber man kann auch einfach nur die Scripte auf ein vorhandenes GNU/Linux installieren.

    Kommentar


      #3
      Hallo udo1toni,

      vielen Dank für deine ausführlich Antwort. Das Script openhabian-config hatte ich schon probiert. Leider zeigt kommt da die Fehlermeldung, dass das Kommando nicht gefunden werde. Scheinbar gibt es dieses Komando nicht mehr, deshalb dachte ich, dass ich das die Datenbankengine über die weboberfläche installieren kann. Was aber scheinbar ja nicht geklappt hat.

      Kann mir wer sagen, wie ich die Datenbank trotzdem installieren kann bzw. das script trotzdem aufrufen kann?

      Grüße

      Markus

      Kommentar


        #4
        Diese Anleitung habe ich bereits mehrfach auf einem Raspbian System genutzt, funktioniert ohne Probleme.
        Die Grafana Befehle einfach weglassen wenn du nur Influx benötigst:

        https://community.openhab.org/t/infl...raphing/13761/

        Kommentar


          #5
          Also, wenn Du openhabian-config nicht ausführen kannst, gibt es zwei Möglichkeiten:
          1. Du nutzt kein openHABian
          2. Das Script ist nur von root ausführbar. Dann musst Du natürlich
          Code:
          sudo openhabian-config
          aufrufen.

          Für den Fall, dass Du Dich mit GNU/Linux nicht auskennst: Es gibt den Befehl find, mit dem man herausfinden kann, wo etwas im Dateisystem ist. etwas kann dabei ein Verzeichnis, eine Datei oder auch ein Link sein. Da find ein Universalwerkzeug ist, musst Du angeben, wonach Du suchst:
          Code:
          find / -name openhabian-config
          bedeutet: Durchsuche das Root-Verzeichnis und alle Unterverzeichnisse nach Dateien, Links und Verzeichnissen, die exakt den Namen openhabian-config tragen. find wird einige Verzeichnisse nicht durchsuchen können und das auch melden, dort wird das gesuchte Script aber nicht liegen.

          Du kannst jegliche Drittanbieter Software auch vom entsprechenden Anbieter laden und installieren, wobei speziell influx eventuell etwas problematisch sein könnte, weil die Version für ARM-Prozessoren (z.B. RPi) nicht so leicht zu finden ist, wie z.B. die Windows-Pakete.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für den Tipp mit den - du nutzt kein openHABian. Ich hab jetzt einfach noch einmal diese Anleitung ausgeführt:

            https://docs.openhab.org/installatio...l#raspberry-pi

            und damit wahrscheinlich openhabian neu installiert bzw. die Skripte erstmalig installiert. Wahrscheinlich hab ich alles durcheinander gebracht. Da ich einen Raspberry Zero verwende habe ich mich an folgende Anleitung gehalten:

            http://blog.wenzlaff.de/?p=7925

            Mein Denkfehler lag in der sprachlichen Ungenauigkeit wie Udo1toni schon richtig vermutet hat. Ich hab Raspian mit installierten openhab mit Openhabian gleichgesetzt. Unwissend das da noch ein
            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
            Satz an Scripten
            mitinstalliert wird.

            Jetzt scheinbar funktioniert die Installation von Influxdb...


            Kommentar

            Lädt...
            X