Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anleitung um highcharts in Openhab einzubinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anleitung um highcharts in Openhab einzubinden

    Hallo Leute,

    ich lasse mir Temperaturen über die "Chart item"-Funktion als Kurve darstellen.
    ich habe mir die charts von Openhab als "highchart"-Version angeschaut und mir gedacht, das musst du auch haben.
    Da ich mich schon ein bisschen mit highcharts beschäftigt habe nun zu meiner Frage:

    Gibt es irgendwo eine Anleitung, wo tatsächlich beschrieben steht, was ich alles installieren muss?
    Zur Zeit läuft bei mir Openhab 2.3 als "openhabian" auf einem Raspi 3.

    Wie und welche Software muss für den Webserver nehmen?
    Kann das alles mit auf dem raspi laufen? Würde mir ungern noch neue Hardware zulegen.
    Wie muss ich die Settings anpassen, damit ich das ans Laufen bekomme?

    Hat das schonmal jemand versucht?


    Gruß
    Yankee

    #2
    Mit highcharts kenne ich mich leider nicht aus, sieht ja ganz hübsch aus. Unter openHAB gibt es allerdings eine andere Lösung, die openHABian auch schon mitbringt (also in der Form, dass Du es einfach installieren kannst), nämlich Grafana mit influxDB als Backend.

    Du musst über openHABian nur beide Pakete installieren. Da ich selbst kein openHABian nutze, weiß ich nicht, wie bequem das läuft, bzw. welche Schritte danach nötig sind. Ohne weitere Hilfen musst Du in influxDB einen User für openHAB anlegen, samt Datenbank, in die openHAB schreiben darf. Die Userdaten musst Du in ./services/influxdb.cfg eintragen. Die zu malenden Daten musst Du in ./persistence/influxdb.persist eintragen - im Prinzip identisch mit rrd4j.persist.
    Wenn ein paar Daten persistiert sind, (Grafana erzeugt dynamisch eine Liste der verfügbaren Items) kannst Du Grafana öffnen und dort nach Herzenslust dynamische Graphen zusammenklicken (nachdem Du einmal die Datenquelle festgelegt hast).
    Es gibt im englischen Forum eine exzellente Anleitung https://community.openhab.org/t/infl...graphing/13761 in der Thomas Dietrich auch erklärt, wie Du anschließend die Graphen in openHAB einbindest.

    Ich habe selbst auch mal eine deutsche Anleitung hier im Forum hinterlegt, die ist allerdings sehr alt bzw. veraltet, so dass ich die nicht empfehlen kann...

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tip.
      Ich habe gleich mal grafana installiert und es klappt auch schonmal ganz gut.
      Nur werden nicht alle Items angezeigt.
      Die Liste unter "select measurement" ist alphabetisch sortiert und hört bei "J" auf.
      Dumm nur, das die Temperaturen, um die es geht, mit "T" anfangen und nicht angezeigt werden.

      Kann ich irgendwie prüfen, od die Datenbank "openhab_home" Daten enthält?

      Kommentar


        #4
        Wie erwähnt müssen alle Daten, die angezeigt werden sollen, vorher in openHAB in der influxdb.persist eingetragen werden. Ich habe nur eine begrenzte Anzahl Items in influxDB, aber die Liste der measurements sollte vollständig sein. Du kannst in der influxdb- Konsole nachschauen, was dort an Daten vorliegt. Auf dem Rechner, auf dem influxdb läuft:
        Code:
        influx
        use openhab
        show measurements
        exit
        Es folgen natürlich jeweils die passenden Ausgaben.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Yankee1234 Beitrag anzeigen
          Die Liste unter "select measurement" ist alphabetisch sortiert und hört bei "J" auf.
          Dumm nur, das die Temperaturen, um die es geht, mit "T" anfangen und nicht angezeigt werden.
          Klingt jetzt vielleicht doof, aber hast Du während die Liste offen war mal auf die "T" Taste auf deinem Keyboard gedrückt? Könnte sein dass er dynamisch nur eine begrenzte Menge an Datensätzen lädt um Performance zu optimieren.

          Kommentar


            #6
            Innerhalb Grafana stehen die measurements als Liste zur Verfügung. In dieser Liste kann man auch gezielt nach measurements suchen, bzw. die Liste eingrenzen, indem man einen Teil des Namens tippt. Dabei geht es um einen Teil des Namens, nicht zwingend den Anfang. Wenn man also Temperatur, Sollwert und Luftfeute für mehrere Räume hat, reicht der Raumname, um die Liste auf eine Temperatur, den Sollwert und die Luftfeuchte einzugrenzen (vorausgesetzt, die Itemnamen sind entsprechend aufgebaut...) Genauso könnte man aber auch alle Sollwerte in der Liste anzeigen lassen.

            Kommentar

            Lädt...
            X