Hallo,
ich bin in dem Thema knx noch ganz neu und unberührt und eher mit Homematic und andere vorbelastet. Ziehe aber demnächst in eine Wohnung welche KNX „verkabelt“ ist und würde gerne auch dort OpenHab oder ähnliches nutzen. Das es an sich geht ist mir mit meiner Recherche bereits klar geworden, ich habe allerdings bisher nichts über den technischen Aufbau gefunden.
so wie ich es vereinfacht verstanden habe:
KNX Aufbau:
Taster—[Bus]—>Aktor—[Leitung]—>Verbraucher
Vermutlich ist aber noch sowas wie eine CPU involviert, welche die Zuordnung enthält, welcher Taster welche(n) Verbraucher ansteuert.
Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist, wenn ich das System mit OpenHab „übernehmen“ will was ich dazu brauche.
Reicht es mir einfach so ein KNX TCP/IP Gateway mit in den Bus zu hängen und ich kann dann:
- über OpenHab addons die angeschlossenen KNX Geräte auslesen
- mir meine eigenen Steuerungsregeln umsetzen und die KNX Verbraucher über das Gateway ansteuern?
Oder anders gefragt, kann ich ohne Elektriker/ETS Programmier Software mit oben genannter HW über OpenHab Anwendungsfälle wie:
- Thermometer sagt > 25 Grad ==> Rolladen runter
- Wenn Taster Bad gedrückt wird mach zusätzlich Küchenlicht an
- Wenn Taster Bad zw. 22 Uhr u. 6 Uhr gedrückt wird, dimme das Badlicht auf xy
realisieren.
Sprich mir ist derzeit nicht ganz klar ob ich mit einem TCP Gateway von aussen lesen/schreiben kann(bzw. was man noch bräuchte) und vorallem ob ich die KNX Programmierung dadurch erweitern/anpassen kann.
Ich werde in die Wohnung erst noch einziehen, deswegen kann ich zum derzeitigen Aufbau des KNX noch nicht soviel sagen.
Danke schon mal im Voraus
ich bin in dem Thema knx noch ganz neu und unberührt und eher mit Homematic und andere vorbelastet. Ziehe aber demnächst in eine Wohnung welche KNX „verkabelt“ ist und würde gerne auch dort OpenHab oder ähnliches nutzen. Das es an sich geht ist mir mit meiner Recherche bereits klar geworden, ich habe allerdings bisher nichts über den technischen Aufbau gefunden.
so wie ich es vereinfacht verstanden habe:
KNX Aufbau:
Taster—[Bus]—>Aktor—[Leitung]—>Verbraucher
Vermutlich ist aber noch sowas wie eine CPU involviert, welche die Zuordnung enthält, welcher Taster welche(n) Verbraucher ansteuert.
Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist, wenn ich das System mit OpenHab „übernehmen“ will was ich dazu brauche.
Reicht es mir einfach so ein KNX TCP/IP Gateway mit in den Bus zu hängen und ich kann dann:
- über OpenHab addons die angeschlossenen KNX Geräte auslesen
- mir meine eigenen Steuerungsregeln umsetzen und die KNX Verbraucher über das Gateway ansteuern?
Oder anders gefragt, kann ich ohne Elektriker/ETS Programmier Software mit oben genannter HW über OpenHab Anwendungsfälle wie:
- Thermometer sagt > 25 Grad ==> Rolladen runter
- Wenn Taster Bad gedrückt wird mach zusätzlich Küchenlicht an
- Wenn Taster Bad zw. 22 Uhr u. 6 Uhr gedrückt wird, dimme das Badlicht auf xy
realisieren.
Sprich mir ist derzeit nicht ganz klar ob ich mit einem TCP Gateway von aussen lesen/schreiben kann(bzw. was man noch bräuchte) und vorallem ob ich die KNX Programmierung dadurch erweitern/anpassen kann.
Ich werde in die Wohnung erst noch einziehen, deswegen kann ich zum derzeitigen Aufbau des KNX noch nicht soviel sagen.
Danke schon mal im Voraus
Kommentar