Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gedanke zur richtigen Integration von Openhab und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gedanke zur richtigen Integration von Openhab und KNX

    Hallo,

    ich mache mir schon seit langem immer wider Gedanken zum richtigen einbinden von openhab und KNX

    Folgendes ist mir inzwischen als muss Bedingung aufgefallen.

    1) es muss eine unbenutztes Physikalische Adresse für OpenHab geben (Exclusive)
    2) Es muss (sollte) eine Dummy-Device im KNX geben, in dem alle GAs eingetragen werden die zwischen Openhab und KNX Bus Daten austauschen. (Gira, Jung, KNX Association)

    Durch diese zwei Bedingungen bin ich auf folgende Idee gekommen.

    Das DUMMY-Device ist aus KNX Sicht das OpenHab System (schade das es kein "echtes" OpenHab Device gibt).
    Es werden anhand des Dummy-Devices Filter in den Linienkoppler (Router,Tunne, KNX RF Kopller, ...) angelegt.
    Daher habe ich dem DUMMY-Device die Physikalische Adresse zugewiesen, die ich explizit für OpenHAB nutze.

    Dadurch sehe ich z.B. in der Diagnose nicht nur die Quelladresse, sonder auch den Quellname.
    Unter KNX ist eine Physikalische Adresse Reserviert.

    Wie handhaben ihr das.

    Gruß
    Lothar
    --
    Gruß
    Lothar

    #2
    Hi Lothar,

    kannst du erklären, warum du dies so handhaben möchtest?

    VG
    Pascal

    Kommentar


      #3
      Zu Punkt eins: Ja, das ist so, ist auch logisch, die physikalische Adresse muss immer exclusiv einem Gerät zugewiesen sein - innerhalb eines Ethernet Netzwerks dürfen auch nicht zwei Geräte gleichzeitig die gleiche IP und schon gar nicht die gleiche MAC haben.

      Zu Punkt zwei: Nein, das ist so nicht richtig. Falls man einen knx/IP Router einsetzt und die Filterung nicht deaktivieren kann/will, muss man natürlich dafür sorgen, dass die Filtertabelle korrekt definiert ist, und ein Weg dafür ist, ein Dummy Device dafür anzulegen, aber man kann auch einfach alle GA auf "nicht filtern" setzen. Falls man nur ein normales Gateway einsetzt, gibt es keine Filterung und somit auch kein Problem mit nicht weitergeleiteten Adressen.
      Diese "Problematik" besteht übrigens bei ausnahmslos allen Visualisierungen und Steuerungen, die über knx/IP Router angebunden sind, das ist also nicht "openHAB-exclusiv"

      Kommentar


        #4
        @Pascl
        Der Hauptgrund ist das die Filter gesetzt werden müssen.
        Der zweite Grund ist, dass ich Physikalische Adresse versorgt wissen will. (Sichtbar)
        Der dritte, dass ich Im KNX Loging auch einen Klartext Name habe.

        @udo1toni:
        Auch wenn man nur ein 0815 Gateway besitzt, ist es doch kein Fehler ein Dummy Device zu benutzen damit man erkennt, welche GAs für OpenHab bestimmt sind.
        --
        Gruß
        Lothar

        Kommentar


          #5
          Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
          Auch wenn man nur ein 0815 Gateway besitzt, ist es doch kein Fehler ein Dummy Device zu benutzen damit man erkennt, welche GAs für OpenHab bestimmt sind.
          Ja, ich bezog mich mit meiner Aussage auch eher auf die Zuordnung der GAn zum Dummy. Ich habe selbst Dummies sowohl für openHAB als auch für die zusätzlichen Adressen des Gateways.

          Kommentar


            #6
            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen

            Diese "Problematik" besteht übrigens bei ausnahmslos allen Visualisierungen und Steuerungen, die über knx/IP Router angebunden sind, das ist also nicht "openHAB-exclusiv"
            Diese Problematik nervt mich auch schon seit eh und je. Vor allem weil ich nicht gerne hunderte von Gruppenadressen auf einem Kommunikationsobjekt von einem Dummy haben will.

            Ich bin kein Openhab Spezialist, aber vielleicht wäre das eine Lösung:
            https://community.openhab.org/t/knx-...8-kberry/36829

            Ich habe bei mir den IP BAOS 773 im Einsatz und ich finde das ist eine Hammer Lösung. KNX seitig ist jede Gruppenadresse erfasst und somit gibt es keine Probleme bei den Filtern. Die Visu greift nur noch direkt auf die Schnittstelle zu und scannt beim starten nicht unnötig den Bus. Somit habe ich auch immer sofort den aktuellen Status der Anlage.

            Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

            Kommentar


              #7
              Babustino wie greift deine Visu auf den IP BAOS 773 zu? Per Router / Tunnel Protokoll?
              --
              Gruß
              Lothar

              Kommentar


                #8
                Der BAOS ist ja selbst die Schnittstelle, und je nach Konfiguration fehlen da dann auch GA, die man nicht hinterlegt hat.

                Wenn man einen knx/IP Router zur Durchleitung an eine Visualisierung nutzen möchte, setzt man ihn einfach auf "nicht filtern" und damit sollte das Problem gelöst sein. Oder, wie oben erwähnt, alternativ alle GA auf weiterleiten setzen. Man benötigt keine Dummy Geräte mit GA-Verknüpfungen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
                  Babustino wie greift deine Visu auf den IP BAOS 773 zu? Per Router / Tunnel Protokoll?
                  Via das Objekt Server Protokoll:
                  https://www.weinzierl.de/images/down...rotocol_v2.pdf

                  Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                  Der BAOS ist ja selbst die Schnittstelle, und je nach Konfiguration fehlen da dann auch GA, die man nicht hinterlegt hat.
                  Das ist richtig und auch die Idee der ganzen Sache. Es müssen/sollten keine GA ins Netzwerk wenn diese nicht gebraucht werden. Die Koppler auf weiterleiten stellen ist keine schöne Lösung, vor allem nicht wenn das Thema Sicherheit endlich mal eine grössere Rolle einnehmen wird.

                  Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, wenn es um Sicherheit im Netzwerk geht, darfst Du openHAB sofort außer Betrieb nehmen, denn in openHAB gibt es kein Sicherheitskonzept. Naja, stimmt so natürlich nicht, aber wenn das eigene Netzwerk nicht vertrauenswürdig in Bezug auf GA ist, dann ist es openHAB erst recht nicht.

                    Man kann das Netzwerk natürlich in Zonen aufteilen und alles per VLAN gegeneinander abschotten, das geht aber genauso mit dem knx/IP Router. openHAB benötigt grundsätzlich Zugriff auf alle GA, wenn openHAB auch alles steuern können soll. Ob die GA nun über ein BAOS in einem Raspberry landet, und dort dann manipuliert oder abgegriffen werden können, oder ob das über Ethernet passiert, dürfte keinen großen Unterschied machen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X