Hallo,
ich mache mir schon seit langem immer wider Gedanken zum richtigen einbinden von openhab und KNX
Folgendes ist mir inzwischen als muss Bedingung aufgefallen.
1) es muss eine unbenutztes Physikalische Adresse für OpenHab geben (Exclusive)
2) Es muss (sollte) eine Dummy-Device im KNX geben, in dem alle GAs eingetragen werden die zwischen Openhab und KNX Bus Daten austauschen. (Gira, Jung, KNX Association)
Durch diese zwei Bedingungen bin ich auf folgende Idee gekommen.
Das DUMMY-Device ist aus KNX Sicht das OpenHab System (schade das es kein "echtes" OpenHab Device gibt).
Es werden anhand des Dummy-Devices Filter in den Linienkoppler (Router,Tunne, KNX RF Kopller, ...) angelegt.
Daher habe ich dem DUMMY-Device die Physikalische Adresse zugewiesen, die ich explizit für OpenHAB nutze.
Dadurch sehe ich z.B. in der Diagnose nicht nur die Quelladresse, sonder auch den Quellname.
Unter KNX ist eine Physikalische Adresse Reserviert.
Wie handhaben ihr das.
Gruß
Lothar
ich mache mir schon seit langem immer wider Gedanken zum richtigen einbinden von openhab und KNX
Folgendes ist mir inzwischen als muss Bedingung aufgefallen.
1) es muss eine unbenutztes Physikalische Adresse für OpenHab geben (Exclusive)
2) Es muss (sollte) eine Dummy-Device im KNX geben, in dem alle GAs eingetragen werden die zwischen Openhab und KNX Bus Daten austauschen. (Gira, Jung, KNX Association)
Durch diese zwei Bedingungen bin ich auf folgende Idee gekommen.
Das DUMMY-Device ist aus KNX Sicht das OpenHab System (schade das es kein "echtes" OpenHab Device gibt).
Es werden anhand des Dummy-Devices Filter in den Linienkoppler (Router,Tunne, KNX RF Kopller, ...) angelegt.
Daher habe ich dem DUMMY-Device die Physikalische Adresse zugewiesen, die ich explizit für OpenHAB nutze.
Dadurch sehe ich z.B. in der Diagnose nicht nur die Quelladresse, sonder auch den Quellname.
Unter KNX ist eine Physikalische Adresse Reserviert.
Wie handhaben ihr das.
Gruß
Lothar
Kommentar