Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizaktor - Sollwertverschiebung mit Openhab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizaktor - Sollwertverschiebung mit Openhab

    Hallo,

    ich möchte gerne den Sollwert meiner Raumtemperaturen mittels Openhab verschieben.

    Konfiguration:
    MDT Heizaktor AKH 0800.02 - empfängt Raumtemperaturen von Gira Tastsensor 3 und soll mittels intergriertem Regler die Stellantriebe so regeln, das die gewünschte Raumtemperatur erreicht/gehalten wird.

    Die in der ETS eingestellte Raumtemperatur (Sollwert) wird auch korrekt geregelt.

    Möchte ich die gewünschte Raumtemperatur aber mittels Openhab ändern (Sollwertverschiebung), passiert im Moment noch nichts, weil ich nicht weiß wie.

    Der Heizaktor hat dazu folgende Kommunikationsobjekte:
    "Sollwert Komfort" 2Bytes DPT9.001
    "Sollwertverschiebung" 2Bytes DPT9.001
    "Aktueller Sollwert" 2Bytes DPT9.001
    "Sollwertverschiebung (1=+/0=-)" 1bit DPT1.007 (Schritt)

    Parameter kann ich wie im Bild ändern. Es ist eine Sollwertverschiebung mittels 1Byte/2Byte Objekt möglich.

    Unbenannt.png

    In Openhab kann ich den Sollwert Komfort und den aktuellen Sollwert korrekt anzeigen lassen. Nur mit der Sollwertverschiebung habe ich meine Probleme. Welches Item/Thing muss ich anlegen, damit die Sollwertverschiebung klappt?



    #2
    So mit 2 Stunden herumprobieren habe ich folgendes erreicht:

    Ich kann jetzt den Sollwert Komfort verschieben. Dazu habe ich ein thing angelegt:
    Code:
    Type number : sollwertKomfBa "Sollwert Komfort Bad" [ ga="9.001:<3/0/71" ]
    dazu das Item
    Code:
    Number Heizaktor_SollwertKomfBa "Sollwert Komfort Bad" <temperature> (gRHeizSollwert) {channel="knx:device:bridge:Heizungsaktor1:sollwertKomfBa"}
    und in der Sitemap folgende Zeile eingefügt
    Code:
    Setpoint item=Heizaktor_SollwertKomfBa label="Sollwert Komfort [%.1f °C]" minValue=16 maxValue=28 step=0.5
    Damit wird aber der Komfortwert geändert. Nicht die angestrebte Sollwertverschiebung. Als Workaround geht es erst einmal. Aber vielleicht kann mir noch jemand sagen, wie ich das über die Verschiebung des Sollwertes hinbekomme?

    Viele Grüße
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe einen ähnlichen Aktor nur in der V AKH 0800.01 Dort gibt es das Objekt Sollwertverschiebung auch hast Du ev. eingestellt das es nur auf den Komfortwert angewendet wird?
      Was mir gerade beim Probieren aufgefallen ist, ist das Openhab die Things nicht immer korrekt einliest. Sondern auch ab und zu einen Neustart benötigt.
      Habe mir da auch schon öfters die Karten gelegt.
      Gruß

      Guido

      Kommentar


        #4
        Zitat von Höhlenbär Beitrag anzeigen
        hast Du ev. eingestellt das es nur auf den Komfortwert angewendet wird?
        Nein, es wird auf alle angewendet. Wenn ich den Komfortwert ändere, ändern sich auch die anderen Werte (bspw Standby), da diese sich auf den Komfortwert beziehen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Tt49,
          ich habe auch die MDT Aktoren,
          bin mir nicht ganz sicher, was du mit der Sollwertverschiebung genau erreichen willst?!

          Die MDT Aktoren haben ja durch die verschiedenen Modi (Komfort/Abwesend/Nacht/Frostschutz) quasi eigene Logik an Board.
          Deshalb hab ich jetzt bei mir folgendes eingerichtet:
          Ich ändere über Openhab (sowie auf meinen Wandtastern) nur den Basis Komfort Sollwert.
          Die Temperaturdifferenzen in den anderen Modi habe ich im Aktor hinterlegt.
          Dann brauch ich per Openhab nur noch die Modi für die einzelnen Heizkanäle schalten. (z.b per WebCal Kalender zeitgesteuert)
          Den für die Visualisierung evtl. benötigten "Modusbezogenen" aktuellen Sollwert sendet der Aktor zusätzlich.
          Diesen lasse ich mir auf den Tastern und per Openhab anzeigen.

          Grüße
          Martin

          Kommentar


            #6
            Die Frage ist ja, welche GA Du mit welchen Kommunikationsobjekten verknüpft hast.

            Weiterhin bin ich mir nicht sicher, wie sich beim TS3 die verschiedenen Kommunikationsobjekte auswirken.

            EDIT:
            Schau mal hier: http://download.gira.de/data2/51423210.pdf Seite 144, sieht so aus, als sei es normal, dass die Sollwertverschiebung alle Temperaturen verschiebt.
            Zuletzt geändert von udo1toni; 25.10.2018, 22:54.

            Kommentar


              #7
              Hallo Tt49,

              ich habe es noch nicht selber ausprobiert, aber in folgendem Thread ist eine potenzielle Lösung für das Problem:
              https://knx-user-forum.de/forum/supp...knx-temperatur

              Allerdings ist das Ganze recht aufwendig, ins besonders da für jeden einzelnen Sollwert eine eigenständige Rule angelegt werden muss sowie ich das verstehe. Von daher habe ich es bislang wie du unter #2 beschrieben hast umgesetzt. Danke auch für die Beschreibung. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher ob ich mich damit bereits zufrieden geben will oder ob fixe Nacht/Standby-Werte vorteilhafter sind.

              Wie nutzt Ihr eigentlich die Modis Standby/Nacht/Frost?

              Eine kurzzeitige Temperaturabsenkung bei Nichtanwesenheit (Standby) wie von MDT im Handbuch beschrieben macht bei einer Fußbodenheizung wenig Sinn. Statt dessen denke ich darüber nach über die Nacht die sich in "Komfort" befindlichen Raumtemperaturregler automatisch auf "Nacht" zu stellen um ins besonders die Betriebszeit meiner Luft-Wasser-Wärmepumpe mehr auf die potenziell wärmeren Tagesstunden zu legen bei denen ich im Bestfall über die PV-Anlage auch noch den eigenen Strom nutzen kann. Für die Nachtabsenkung denke ich über eine Reduktion von 2 K oder ggfs. einen Fixwert von 19 oder 20 °C.

              "Standby" hingegen überlege ich für längere Abwesenheit zu nutzen und dabei die Temperatur nochmals um 1..2 K oder eben auf 18 °C Fixwert zu reduzieren.

              "Frost" möchte ich automatisch schalten wenn ein Fenster geöffnet oder gekippt wird so dass nicht unnötig zum Fenster hinaus geheizt wird.

              @ tigermurmel
              Gibt es irgendwo im Netz ein Beispiel wie das mit der Zeitabhängigen Heizmodi-Umschaltung per openHAB genau realisiert werden kann? Oder würdest du eventuell ein paar Screenshots oder den erforderlichen Code posten?

              Kommentar


                #8
                Ich habe aktuell das selbe Problem. Eine Sollwertverschiebung kriege ich nicht hin. hat mir jemand eine rules oder scribts?
                ein Item Sollwertverschiebung läst addiert selber.zB bei ohne max Min werte und einem K addierend. ein Klick +1K, zweite +2K dritte +3K.
                Mit mindest Werte will er gleich zB+20K senden. was dan dem MDT zimmlich egal ist.
                Datentyp 9.002 oder eifach 9.001?
                H_07_01_Soll_Temp
                H_07_01_Ist_Temp
                H_07_01_Soll_Verschiebung (in Sitemaps keine Anzeige nur + / - gewünscht)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, wie sieht denn Deine Thing und Items einstellung zu dem Aktor aus ?
                  Gruß

                  Guido

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe herausgefunden das eine zeitgesteuerte Heizmodi-Steuerung ja ziemlich einfach über openHAB realisierbar ist.

                    Mit folgendem Code funktioniert es bereits (natürlich muss das ganze umgedreht auch noch für die Nacht->Tag Umschaltung ergänzt werden):
                    /* Heizungsumschaltung Tag/Nacht */
                    rule "Heizungsumschaltung Tag->Nacht"
                    when
                    Time cron "0 30 20 * * ?"
                    then
                    gHeizung_Modus?.members.forEach[Number|
                    if(Number.state==1.0) { // 1.0 = Komfort
                    sendCommand(Number, 3.0) // 3.0 = Nacht
                    }
                    ]
                    end
                    Nach wie vor auf der Suche bin ich allerdings für eine (einfache) Lösung für die Sollwertverschiebung. Nach einigem Überlegen würde ich tatsächlich fix eingestellte Werte ins besonders für "Standby" bzw. längere Abwesenheit bevorzugen die nicht durch die Sollwertverschiebung beeinflusst werden. Sonst kann man ja grad immer den Sollwert hin- und herschieben.

                    Kommentar


                      #11
                      Mal allgemein. Habt ihr keine Möglichkeit die Modi innerhalb des KNX Systems umzuschalten? Bei mir übernimmt das mein Logikmodul. Hauptgrund ist der WAF und das ich möglichst unabhängig von OpenHAB sein möchte. Wenn das Ding ausfällt und die Heizung dann 24h auf Komfort läuft ist nicht so nice.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich weiß, der Thread ist schon älter.
                        Aber ich verstehe den Hype um die Betriebsmodi nicht. In aller Regel ist am Heizkessel doch schon eine Nachtabsenkung der Vorlauftemperatur eingerichtet.
                        Eine richtig eingestellte FBH braucht theoretisch meist nicht einmal Raumthermostate...

                        Kommentar


                          #13
                          Nicht jeder hat Fußbodenheizung.
                          Nachtabsenkung kann man hervorragend verwenden, um Teile des Hauses gezielt nicht (oder nur eingeschränkt) zu heizen.

                          Ansonsten gilt wie immer: Wenn es da einen Knopf gibt, so will ich den auch über openHAB bedienen können!

                          Kommentar


                            #14
                            Gibt es denn mittlerweile einen Vorschlag mir Sollwertverschiebung? Danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Nerz Beitrag anzeigen
                              Gibt es denn mittlerweile einen Vorschlag mir Sollwertverschiebung? Danke!
                              ich habe es über den Sollwert Komfort setzen gelöst. Das ist in Ordnung und funktioniert. Danke! Allerdings passt sie das Icon bei einer höheren Temperatur nicht an.
                              Bis 20 C° bleibt es grau und ab 20 C° kommt der blaue Strich hinzu. Auf Grün, Gelb, Rot ändert es sich nicht.
                              Das Icon ändert sich nur zwichen den beiden rot umrahmten icons (Siehe Anhang). Was muss ich noch beachten? danke!

                              .things:

                              Code:
                              [FONT=Calibri][FONT=Consolas]Type number : KG_Flur_Temp_Soll_set "KG Flur Temperatur Soll" [ ga="9.001:4/1/6" ][/FONT][/FONT]
                              .item

                              Code:
                              [FONT=Calibri]NumberKG_Flur_Heating_set"Heizung [%.1f °C]" <heating> (Flur, gHeating) ["HVAC"] {channel="knx:device:bridge:GA:KG_Flur_Temp_Soll_set", autoupdate="false"}[/FONT]
                              .sitemap

                              Code:
                              [FONT=Calibri]Setpoint item=KG_Flur_Heating_set label="Flur Soll [%.1f °C]" step=0.5 minValue=18 maxValue=24[/FONT]
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X