Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openhabian neu installiert mit knx: Things immer offline

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openhabian neu installiert mit knx: Things immer offline

    Hallo,

    ich habe mal die das neueste Image als stable auf den Raspi gemacht. Dadurch sind natürlich meine bisherigen items weg.
    Ich habe gelesen, dass es keine knx.cfg mehr gibt, daher denke ich, dass ich einfach alles neu anlegen werde.

    Ich habe nun über die Weboberfläche die Hue Emmulation installiert, damit ich mit dem echo den obenhabian ansprechen kann. Weiterhin habe ich das KNX Binding installiert.

    Anschließend ging ich auf Things und hab das KNX Gateway (Router) installiert. Dies wird auch als ONLINE angezeigt.
    Nun ist mir der nächste Schritt nicht ganz klar:
    Ich wollte nun ein Thing anlegen, also KNX Device ausgewählt, Name "Esszimmer" eingetragen, als Bridge den zuvor definierten KNX Router gewählt, als Adresse dann die GA 1.1.14 für den Schaltaktor vom Licht im Esszimmer. Den Rest hab ich so gelassen...zuerst steht dann unknown da, was dann in offline übergeht :-(

    Die Schritt, um ein Licht darüber schalten zu können sind mir nicht so ganz klar. Muss ich nur ein Thing anlegen dazu oder muss ich auch ein Item zwischen anlegen oder doch nur ein Item? Früher hatte ich nur Items...

    Und wo finde ich im Dateisystem auf dem Raspi eigentlich die .things Datei? Ich habe zwar über die Weboberfläche was angelegt, finde aber nix dazu im Dateisystem.

    Danke euch für die Hilfe und Aufklärung eines unwissenden Anfängers :-)

    Grüße
    Eric

    #2
    Die Adresse ist nicht eine GA sondern die physikalische Adresse des Geräts. Du kannst ein oder mehrere Things anlegen. Wenn Du ein Thing anlegst kann das logischerweise keine physikalische Adresse haben. Wenn Du pro Gerät ein Thing benutzt, kannst Du, musst aber nicht zwingend eine physikalische Adresse angeben.
    Innerhalb des Things kannst Du dann Channel anlegen, die mehr oder weniger den bisherigen Items entsprechen, also z.B. einen Thing Channel vom Typ rollershutter, der dann mit GA für UP/DOWN, STEP und Position verbunden wird.
    Anschließend kannst Du diesen Channel mit einem Rollershutter Item verknüpfen.

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      Danke für Deine Hilfe, dann schaue ich mir das mal unter den Voraussetzungen an...

      Wo finde ich die Dateien für die .things und .items? Werden diese überhaupt durch Nutzung der Weboberfläche erzeugt. Ich habe meine alte items mal reinkopiert in einen Ordner items, wo nix drin stand und die Echo hat diese dann gefunden, vorher nicht..

      grüsse

      Kommentar


        #4
        Ich würde also als Thing den Schaltaktor als Ganzes anlegen.
        Darunter dann als Channel die GA angelegt und ein Item Switch „Esszimmer“ da Schaltaktor hinterlegt damit ich Alexa sagen kann: schalte Esszimmer an.

        Warum ich die physische Adresse des Aktors hinterlegen muss, ist mir nicht klar, kann ich aber tun.

        Mein Problem, dass scheinbar keine .things oder .items Datei angelegt bzw von mir gefunden wird, bleibt leider.... editiert jemand überhaupt über die Weboberfläche??

        Kommentar


          #5
          Sooooo: Nachdem ich hier mich überall mehrmals eingelesen habe, bin ich zum Schluss gekommen die .items und .things im endsprechenden Ordner anzulegen und die Weboberfläche nicht mehr zu nutzen.

          Ich habe die .things so eingelegt:
          Code:
          Bridge knx:ip:bridge "KNX IP Router" [
          
          ipAddress="224.0.23.12",
          
          portNumber=3671,
          
          localIp="192.168.178.39",
          
          type="ROUTER",
          
          readingPause=50,
          
          responseTimeout=10,
          
          readRetriesLimit=3,
          
          autoReconnectPeriod=1,
          
          localSourceAddr="1.1.255"
          
          ]
          
          {
          
          Thing device OG_Raum "OG_Raum" 
          
          [
          
           
          
          fetch=true,
          
          pingInterval=300,
          
          readInterval=3600
          
          ]
          
          {
          
          Type dimmer : OG_Wohnzimmer "Light" [ ga="1/1/60+1/4/60, 1/2/59, 1/3/59+1/5/60" ]
          
          Type switch : OG_Esszimmer "Light" [ ga="1/1/14+<1/4/13" ]
          
          Type dimmer-control : OG_Kueche "Kueche" [ switch="1.001:1/1/0+1/4/0", position="5.001:1/2/0+1/5/0", increaseDecrease="1/3/0", frequency = 200 ]
          
           
          
          }
          
          }
          Die .items sieht so aus:
          Code:
          /* Licht */
          
          Switch OG_Esszimmer "Esszimmer" ["Switchable"] { channel="knx:device:bridge:OG_Raum:OG_Esszimmer" }
          
          Dimmer OG_Wohnzimmer "Wohnzimmer" ["Switchable"] { channel="knx:device:bridge:OG_Raum:OG_Wohnzimmer" }
          
          Dimmer OG_Kueche "Kueche" ["Switchable"] { channel="knx:device:bridge:OG_Raum:OG_Kueche" }
          Leider funktioniert nur das Esszimmer Licht als Switch.
          Ist der Dimmer richtig deklariert? Hat jemand ein Beispiel, das bei mir passen müsste?
          Wie wäre bei mir der Aufbau für Rolladen und Temperatur? Auch hier wäre ein Beispiel hilfreich.

          Wo kann ich eigentlich nachlesen, wie ich die Gerätetypen aufbauen muss? Auf der openhab.org Seite wurde nicht fündig, da nix für knx beschrieben ist.

          Danke euch, ich stehe hier echt auf dem Schlauch
          Eric

          Kommentar


            #6
            Also ehrlich gesagt ist das knx2 Binding recht gut dokumentiert, mit Beispielen und allem... https://www.openhab.org/addons/bindings/knx/

            Davon ab verstehe ich nicht, warum jeder immer krampfhaft eine autoReconnectPeriod=1 setzt. Auch das mit dem readInterval=3600 sehe ich ständig, aber dieser Parameter ist überhaupt nur im Ausnahmefall zu setzen.

            Dein eigentliches Problem dürfte sein, dass Du bei der Konfiguration der Channels knx1 und knx2 durcheinander geworfen hast. Der Dimmer OG_Wohnzimmer ist mit knx1 Schreibweise konfiguriert. Der Dimmer OG_Kueche ist als control-channel konfiguriert, was schlicht bedeutet, dass openHAB als Device auftritt. Diese Betriebsart ist dafür gedacht, wenn der Dimmer kein knx Device ist, ein knx Wandtaster aber den Dimmer genauso steuern soll, als wäre es ein knx Dimmer.

            Die physikalische Adresse eines Devices gibt man an, damit openHAB den Zustand ONLINE/OFFLINE anzeigen kann. Deine knx.things Datei sollte etwa so aussehen:
            Code:
            Bridge knx:ip:bridge "KNX IP Router" [
                type="ROUTER",
                localIp="192.168.178.39",
                localSourceAddr="1.1.255"
                ] {
                 Thing device OG_Raum "OG_Raum" [
                  ] {
                    Type dimmer : OG_Wohnzimmer "Light"  [ switch="1/1/60", position="1/3/59+<1/5/60" ]
                    Type switch : OG_Esszimmer  "Light"  [ ga="1/1/14+<1/4/13" ]
                    Type dimmer : OG_Kueche     "Kueche" [ switch="1/1/0", position="1/2/0+<1/5/0" ]
                  }
                }
            Ich gehe dabei davon aus, dass 1/1/60 der Schaltbefehl Ein/Aus für den Dimmer OG_Wohnzimmer ist, 1/3/59 für das Setzen der absoluten Helligkeit und 1/5/60 die Rückmeldung der absoluten Helligkeit ist.
            Beim Dimmer OG_Kueche wäre entsprechend 1/1/0 der Schaltbefehl, 1/2/0 Helligkeit setzen und 1/5/0 Helligkeit Rückmeldung.
            Man kann natürlich auch die Rückmeldung des Schaltbefehls rückmelden, aber das ist bei einem Dimmer nicht sinnvoll! Damit wird nur das Item zunächst unnötig mit Helligkeit 100 geladen, wenn man aus 0 auf eine bestimmte (andere) Helligkeit dimmt.

            Ich glaube nicht, dass das Device einen Schaltkanal und mehrere Dimmkanäle beinhaltet. Wie erwähnt kannst Du Deine Things so aufbauen wie Du es für richtig hältst, Du nimmst Dir damit aber die Chance, den Zustand der Geräte mit zu erfassen.
            Lasse unnötige (auf den Default Wert gesetzte) Parameter weg. Lasse Parameter weg, wenn Du nicht genau weißt, wozu sie gut sind. (fetch und pingInterval funktionieren nur im Zusammenhang mit korrekt gesetzter address, readInterval schickt für jede GA mit vorangestelltem < regelmäßig einen Read Request, was den Bus belastet und eigentlich komplett unnötig sein sollte. Es gibt nur sehr wenige knx Devices, die nicht selbst bei Wertänderung senden können und auch nicht in der Lage sind zyklisch zu senden.

            Kommentar


              #7
              Vielen lieben Dank! Nach dieser Doku hab ich gesucht. Damit komm ich weiter. Ich hätte diese auch schon mal gesehen, dann aber nicht wieder gefunden.

              Ich teste damit mal, denke aber ich komme klar.

              Grüsse Eric

              Kommentar


                #8
                Leider muss ich nochmal nachfragen:
                In der Items habe ich folgendes stehen:
                Code:
                [SIZE=3]Dimmer[/SIZE][FONT=Consolas][SIZE=3][FONT=Consolas][SIZE=3] OG_Kueche "Kueche" ["Switchable"] { channel="knx:device:bridge:OG_Raum:OG_Kueche" }[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]
                In der things dies dazu:
                Code:
                Type dimmer : OG_Kueche "Kueche" [ switch="1/1/0+1/4/0" , position="1/3/0+<1/5/0"]
                Damit funktioniert es leider nicht. Per Echo kann ich das Gerät ansprechen und er ändert auch aufz.B. 50% Licht, was ich dann in der Alex App sehe, aber das Licht selber ändert sich nicht, es kommt auf dem BUS nix an. Scheinbar kommt er mit "Switch="..." nicht klar, oder muss ich in der Items noch etwas anpassen. Hier steht Switchable. Das habe ich in der Doku nicht gefunden....

                Nochmals Danke
                Eric

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  in deiner Definition hast Du
                  Code:
                   switch="1/1/0+1/4/0"
                  ich denke da fehlt ein
                  Code:
                   switch="1/1/0+[COLOR=#FF0000]<[/COLOR]1/4/0"
                  Gruß

                  Guido

                  Kommentar


                    #10
                    Danke, habs korrigiert in der things:
                    Code:
                    Type dimmer : OG_Kueche "Kueche" [ switch="1/1/0+<1/4/0" , position="1/3/0+<1/5/0"]
                    Items ist weiter:
                    Code:
                    Dimmer OG_Kueche "Kueche" ["Switchable"] { channel="knx:device:bridge:OG_Raum:OG_Kueche" }
                    Ergebnis leider unverändert: es passiert nix. Die GA 1.1.0 ist zum ein/aus korrekt, da es ja mit diesem Eintrag in der things klappt:
                    Type switch : OG_Kueche "Kueche" [ ga="1/1/0+<1/4/0" ]

                    Kommentar


                      #11
                      Irgenwo wurde geschrieben das es Probleme macht die Ga mehrfach zu verwenden. Kommentiere mal den Switch aus. Eigentlich sollte auch der Dimmer auf das Switch Item reagieren.
                      Zuletzt geändert von Höhlenbär; 27.11.2018, 21:01.
                      Gruß

                      Guido

                      Kommentar


                        #12
                        Mmh, ich weiß grade nicht, wo ich eine GA mehrfach verwendet habe. Wie meinst du das?

                        Kommentar


                          #13
                          Um welche Devices handelt es sich? Was sind die exakten GA für die verschiedenen Kommunikationsobjekte?

                          In der Tat sollte man GA besser nicht mehrfach verwenden, zumindest ankommende Telegramme werden sonst eventuell nur einem der verbundenen Channel zugeordnet.

                          Kommentar


                            #14
                            Da hatte ich mich wohl geirrt ich dachte das du noch einen Switch auf der GA hast.

                            versuch mal mit einem Switch Item auf den Dimmer zuzugreifen und zu sehen ob er schaltet.

                            also
                            Code:
                             
                             Type dimmer : OG_Kueche "Kueche" [ switch="1/1/0+<1/4/0" , position="1/3/0+<1/5/0"]    
                             Dimmer OG_Kueche "Kueche" ["Switchable"] { channel="knx:device:bridge:OG_Raum:OG_Kueche" } 
                            in der sitemap 
                            
                            Switch item=OG_Kueche
                            Es kann auch sein das die Namensgleichheit das Problem ist. Das Item und der Kanal heißen gleich beide OG_Kuche.
                            bei mir setze ich dem Item immer noch des Medium voran also zB knx_OG_Kueche für knx oder MB_OG_Kueche für Modbus.

                            Probier das mal
                            Gruß

                            Guido

                            Kommentar


                              #15
                              Erfahrungsgemäß stört die Namensgleichheit der Channel zu den Items nicht. Wobei ich kurze Namen für den Channel bevorzuge
                              Ich habe meine Things streng an der knx Topologie ausgerichtet, jedes Device ist ein Thing.
                              Eines meiner Things heißt dann z.B. hagerSchalten_3_1_1_12 (der dritte Aktor dieser Art, physikalische Adresse 1.1.12 - Punkte darf man nicht im Namen verwenden) und da es sich in diesem Fall um einen 6-Kanal Schaltaktor handelt, gibt es 6 Channel, die jeweils ch1 bis ch6 heißen. Ergibt dann im Item
                              Code:
                              {channel="knx:device:bridge:hagerSchalten_3_1_1_12:ch1"}
                              Da die Channel eines Devices nicht zwingend einem Raum zugeordnet sind, ist diese Hierarchie in meinen Augen sinnvoller. Ob man den Herstellernamen mit angibt, ist sicher Geschmacksache, ich fand das aber recht übersichtlich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X