Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie kann ich das KNX1 Binding manuell löschen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie kann ich das KNX1 Binding manuell löschen?

    Hallo Zusammen,

    ich bin etwas unfreiwillig scheinbar gezwungen, nach einem Update aller Komponenten im openhab 2.3.0-1 das KNX Binding neu zu konfigurieren. Leider wurde das alte KNX Binding von mir vorher nicht gelöscht.

    Im openhab.log erscheint die folgende Meldung:

    2018-12-01 16:59:51.172 [ERROR] [core.karaf.internal.FeatureInstaller] - Failed installing 'openhab-binding-knx1': Error restarting bundles:

    Frage: wie bekomme ich das knx1 Binding manuell gelöscht? Es wird im Paper UI nicht aufgelistet.

    Beste Grüße
    Jürgen

    #2
    Die Fehlermeldung besagt, dass openHAB das Binding nicht installieren kann.
    openHAB hätte eigentlich automatisch knx2 installieren müssen, was natürlich nicht besser ist, da es komplett anders konfiguriert wird als das knx1 Binding.

    Du kannst problemlos knx2 deinstallieren und zunächst knx1 wieder installieren, indem Du vorher die Legacy Bindings aktivierst, dann taucht knx1 ganz normal in der Liste der installierbaren Bindings auf. Oder Du passt die Konfiguration gemäß der Dokumentation an.

    Kommentar


      #3
      Ich würde gerne KNX 1 .Komplett deinstallieren und mich dann mit KNX2 versuchen. Muss i b deshalb wirklich die alte Version installieren und wieder deinstallieren, wie komplett loszuwerden?

      Kommentar


        #4
        KNX 1 konnte ich inzwischen deinstallieren.
        Nun bekomme ich die Verbindung zur IP-.Schnittstelle nicht hin.

        Folgendes ist definiert:

        Bridge knx:ip:Weinzierl730 [
        ipAddress="192.168.0.64", /*Ip des Interfaces*/
        portNumber=3671,
        localIp="192.168.0.69", /*Raspberry Openhab IP*/
        type="TUNNEL",
        readingPause=50,
        responseTimeout=10,
        readRetriesLimit=3,
        autoReconnectPeriod=60,
        localSourceAddr="0.0.0"
        ] {

        // Aktor AT/S4.16.1 4f-Schaltaktor,16A,REG (1.1.1 Decke Kaminzimmer, Licht Haustür, Decke Essen, Decke Diele EG)
        Thing device ATS4161_1 [
        address="1.1.1",
        fetch=true,
        pingInterval=600,
        readInterval=0 ]
        {
        Type switch : Ch_11 "Channel 1.1" { ga="1/0/1+<16/0/1" }
        Type switch : Ch_12 "Channel 1.2" { ga="1/0/42+<16/0/42" }
        Type switch : Ch_13 "Channel 1.3" { ga="1/0/3+<16/0/3" }
        Type switch : Ch_14 "Channel 1.4" { ga="1/0/4+<16/0/4" }
        }
        }

        Folgende Fehlermeldungen erscheinen in der Konsole:




        2018-12-03 12:23:13.579 [WARN ] [NXnet/IP Tunneling 192.168.0.64:3671] - response timeout waiting for confirmation
        tuwien.auto.calimero.KNXTimeoutException: no confirmation reply received for 1.1.220->1.1.1 L_Data.req, system priority hop count 6 repeat, tpdu 81
        at tuwien.auto.calimero.knxnetip.ClientConnection.doE xtraBlockingModes(ClientConnection.java:244) ~[?:?]
        ...
        2018-12-03 12:23:13.621 [WARN ] [calimero.mgmt.TL 192.168.0.64:3671 ] - disconnected not gracefully (timeout)


        Ich komme einfach nicht weiter .. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung

        Beste Grüße
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Die Klammern hinter den Channeln (rund um die GAn) müssen eckige sein.
          Code:
          Bridge knx:ip:Weinzierl730 "Weinzierl 730" @ "KNX" [ // Label für Paper UI (und Gruppe, Vollständigkeit halber)
              ipAddress="192.168.0.64", // Ip des Interfaces
              portNumber=3671,          // Default, kann weg gelassen werden
              localIp="192.168.0.69",   // Raspberry Openhab IP
              type="TUNNEL", 
              readingPause=50,          // Default, kann weg gelassen werden
              responseTimeout=10,       // Default, kann weg gelassen werden
              readRetriesLimit=3,       // Default, kann weg gelassen werden
              autoReconnectPeriod=60,
              localSourceAddr="0.0.0"   // Default, kann weg gelassen werden
           ] {
          
              // Aktor AT/S4.16.1 4f-Schaltaktor,16A,REG (1.1.1 Decke Kaminzimmer, Licht Haustür, Decke Essen, Decke Diele EG) 
              Thing device ATS4161_1 "4fach Schaltaktor 1.1.1" @ "KNX" [ // Label für Paper UI 
                  address="1.1.1",                                       // und Gruppe, taucht dann auf der Unterseite 
                  fetch=true,                                            // in Paper UI Control auf 
                  pingInterval=600,                                      // (nur verlinkte Channel)
                  readInterval=0 ]
               {
                  Type switch : Ch_11 "Channel 1.1" [COLOR=#FF0000][[/COLOR] ga="1/0/1+<16/0/1" [COLOR=#FF0000]][/COLOR]
                  Type switch : Ch_12 "Channel 1.2" [COLOR=#FF0000][[/COLOR] ga="1/0/42+<16/0/42" [COLOR=#FF0000]][/COLOR]
                  Type switch : Ch_13 "Channel 1.3" [COLOR=#FF0000][[/COLOR] ga="1/0/3+<16/0/3" [COLOR=#FF0000]][/COLOR]
                  Type switch : Ch_14 "Channel 1.4" [COLOR=#FF0000][[/COLOR] ga="1/0/4+<16/0/4" [COLOR=#FF0000]][/COLOR]
               }
          }
          Ansonsten sieht die Konfiguration auf den ersten Blick gut aus.
          Es wäre allerdings besser gewesen, Du hättest sie als Code markiert, das erleichtert die Lesbarkeit enorm.

          Kommentar


            #6
            Danke, das war wohl die Lösung des Problems.

            Kommentar

            Lädt...
            X