Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OH2 config Dateien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OH2 config Dateien

    Hallo, ich sitze seit ein Paar Tagen daran, per Visualiesierung und Alexa , KNX zu steuern.
    Mit Paper UI funktioniert alles bestens. Jetzt will ich aber die config Dateien ( Things, Sitemaps...etc) ändern. Wie und wo greife ich auf die Dateien zu sodass bei jeder änderung, der OH es erkennt und aktualiesiert?
    Ich habe es mal durchs probieren , hinbekommen Netzwerkadresse zu erstellen, wo ich die configs ändern konnte und das hat mehr oder weniger funktioniert. Jetzt ist aber die Netzwerkadresse verschwunden und ich kann die Dateien nicht mehr ändern...

    #2
    Eventuell schmeißt Du da zu viele Dinge durcheinander

    Wenn Du etwas über Paper UI konfigurierst, dann musst Du das auch weiterhin in Paper UI konfigurieren (Du könntest alternativ mit HABmin arbeiten - was aber meines Wissens nicht so arg weiter entwickelt wird und allenfalls in Sachen zwave eine Alternative ist - oder REST API oder die Karaf Konsole nutzen. Die "config" Dateien existieren aber nicht, wenn Du über Paper UI konfigurierst.

    Du kannst natürlich alles, was Du über Paper UI angelegt hast löschen und entsprechende Dateien anlegen, also unterhalb $OPENHAB_CONFIG/ im Ordner things/ die *.things Dateien für OH2 Bindings und im Ordner items/ die *.items Dateien für Items und deren Links zu den Channels der Things.
    Daneben natürlich noch die diversen anderen Verzeichnisse für Sitemaps, Rules, Transformations usw.
    Diese Dateien werden automatisch neu eingelesen, sobald openHAB erkennt, dass die Datei gespeichert wurde (darüber wacht ein extra Dienst).

    Eine Netzwerkadresse verschwindet nicht, und Du kannst sie auch nicht erstellen.
    Vermutlich meinst Du eine Netzwerkfreigabe.

    Da die Freigabe von Dateien nichts mit openHAB zu tun hat, wäre für Informationen dazu erstmal wichtig, zu wissen, welche Plattform Du nutzt, also GNU/Linux, MacOS, Windows? Hast Du einen Raspberry im Einsatz? Wenn Raspberry, wie hast Du openHAB aufgesetzt, hast Du vielleicht openHABian verwendet?

    Kommentar

    Lädt...
    X