Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT BE-TAS86T.01 Taster Smart 86 mit 6 Sensorflächen und Farbdisplay an OpenHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT BE-TAS86T.01 Taster Smart 86 mit 6 Sensorflächen und Farbdisplay an OpenHAB

    Hallo,

    ich bin gerade kurz davor unser Haus kernzusanieren. Ich hätte in den Räumen gerne den Taster oben von MDT (Bspw. https://www.voltus.de/mdt-be-tas86t-...tursensor.html). Kann ich denn davon ausgehen, dass ich über das KNX-Binding alle Funktionen des Tasters/Displays nutzen kann oder sollte man so etwas vorher ausprobieren?

    Danke!

    Daniel

    #2
    Öhh, ich glaube du hast KNX noch nicht ganz verstanden Der Taster schickt auch nur Telegramme an bestimmte Busadressen in deinem System. Die gleichen Telegramme kannst du auch über OH schicken und das hat nichts damit zu tun was du für einen Taster benutzt. Du baust quasi in OH einen virtuellen Riesentaster mit beliebigen Funktionen selber.

    MfG
    Julian

    Kommentar


      #3
      Hallo Julian,

      Danke für die Antwort! Das freut mich. Ich hatte so eine Befürchtung, dass insbesondere solche Komponenten irgendetwelche proprietäre Funktionen aufweisen.

      Deine Annahme wäre also, dass man auch das Display über KNX sauber ansprechen kann?

      Viele Grüße,


      Daniel

      Kommentar


        #4
        Andersrum wird ein Schuh draus.
        Wenn der Taster es erlaubt, das Display über knx anzusteuern, kann openHAB das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch.
        Die hohe Wahrscheinlichkeit rührt daher, dass openHAB nicht alle möglichen Datenpunkte unterstützt, falls der Taster also exotische Datenpunkte verwendet, könnte es Probleme geben.
        Die Grundfunktionen -
        • openHAB reagiert auf Tastendrücke,
        • openHAB liest die Ist- und Solltemepratur sowie die Betriebsart des Raumthermostaten,
        • openHAB schreibt Solltemperatur oder ändert die Betriebsart,
        • openHAB liefert die Uhrzeit und das Datum
        - werden auf jeden Fall funktionieren.

        Ich habe bewusst auf das Schalten von openHAB-Seite verzichtet, denn das Schalten geschieht nun mal nicht am Taster, der sendet nur einen Befehl an den Aktor.

        Kommentar


          #5
          Also könnte es aber gut sein, dass ich es mit openHAB nicht hinbekomme Bilder auf das Display des Tasters zu schieben?

          Daniel

          Kommentar


            #6
            Zitat von danst Beitrag anzeigen
            Also könnte es aber gut sein, dass ich es mit openHAB nicht hinbekomme Bilder auf das Display des Tasters zu schieben?
            Nein das geht generell nicht. Bilder kannst du nur per ETS einspielen und auch nicht dynamisch ändern. Du kannst zum Beispiel das Icon für eine Steckdose ändern.

            Kommentar


              #7
              Das ist allerdings keine Einschränkung von openHAB, sondern in knx begründet. knx ist keine Hochgeschwindigkeitsverbindung, die Daten sind mit 9600Bit/s unterwegs, da verschickt man kein Bilder (auch keine ganz kleinen). Einzig beim Programmieren der Geräte werden eventuell größere Datenmangen an ein Gerät geschickt.

              Ich kenne die MDT Taster nicht, daher weiß ich auch nicht, was sie so an Möglichkeiten bieten. Falls es ein Kommunikationsobjekt gibt, über das man ein Bild aus dem Speicher auswählen kann, wäre diese Auswahl sehr wahrscheinlich auch von openHAB aus möglich. Vermutlich ist es aber eher so, dass man Symbole für die verschiedenen Funktionen hinterlegen kann, eins für Heizung, eins für Temperatur, eins für Kühlung, eins für Licht, eins für Jalousien... vielleicht noch ergänzt um ein zweites Symbol für die Unterscheidung EIN/AUS, OBEN/UNTEN usw. Dann wird das Symbol abhängig von der Funktion des Tasters sein.

              Kommentar


                #8
                Danke für den Hinweis. Ich werde den Taster mal ausprobieren.
                Zu deinem Kommentar:
                Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                Das ist allerdings keine Einschränkung von openHAB, sondern in knx begründet. knx ist keine Hochgeschwindigkeitsverbindung, die Daten sind mit 9600Bit/s unterwegs, da verschickt man kein Bilder (auch keine ganz kleinen). Einzig beim Programmieren der Geräte werden eventuell größere Datenmangen an ein Gerät geschickt.
                Ein 128x128 Icon mit 256 würde bei der Geschwindigkeit noch nicht mal 15 Sekunden brauchen. Nachdem ich ja keinen Film spielen will und die Bilder zu Off-Zeiten übertragen könnte wäre da sicher genug Platz auf dem Bus...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von danst Beitrag anzeigen
                  würde bei der Geschwindigkeit noch nicht mal 15 Sekunden brauchen
                  Hi,

                  folgendes Szenario: Ich schalte am Taster das Licht an.

                  Bevor ich die Taste drücke, sehe ich als Icon eine ausgeschaltete Lampe.
                  Jetzt drücke die Taste. Licht geht quasi sofort an. Willst Du jetzt wirklich ein Icon runterladen, damit man nach 15 Sekunden eine aktualisierte (eingeschaltete) Lampe im Display sieht?

                  Alle benötigten Bilder werden mit der ETS in den Taster geladen, das ist Teil der Taster-Parametrisierung. Das Icon wechselt dann, sobald der korrekte Status vom Aktor empfangen wurde. Mit OpenHAB könntest Du auch den Status zurück senden und so ein Wechsel des Icons erreichen.

                  Was für Funktionen des Tasters möchtest Du denn mit OpenHAB ändern?

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Würdest du die Funktion wirklich so implementieren? Natürlich würden die Grafiken vorab (in der Nacht) einmal auf den Taster geladen werden. Und dann natürlich direkt vom Taster abgerufen werden. Hätte einfach nur den Vorteil, dass man nicht mit ETS arbeiten müsste

                    Kommentar


                      #11
                      Was ist an "geht nicht!" so schwer zu verstehen? Auch wenn Du nur an lauen Vollmondnächten am 29.Februar ein Bild übertragen möchtest, geht das nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie gesagt, das System knx sieht so etwas nicht vor. das höchste der Gefühle sind Texte mit 14 Byte Länge, das ist die maximale payload eines knx Telegramms.

                        Du musst Dir einfach vergegenwärtigen, dass knx ein Industriestandard aus den 90ern ist, es ist quasi der Methusalem unter den Hausautomations-Bussystemen.
                        Es wurde entworfen, um Gebäudemanagement mit vertretbarem Aufwand realisieren zu können, beispielsweise komplette Hotels oder Firmenstandorte zentral steuerbar zu machen, mit "preiswerter" Technik von der Stange.
                        Und bevor nun ein Aufschrei kommt, wie teuer knx ist, vergleiche die Preise mal mit den Kosten für eine konventionelle Installation mit den gleichen Möglichkeiten.
                        Wir reden davon, mal schnell in einem Großraumbüro Wände einzuziehen und Deckenlampen einzeln zu schalten, oder in der anderen Richtung, Wände zu entfernen und Deckenlampen gemeinsam zu schalten, Jalousien sowohl einzeln pro Raum als auch automatisch pro Gebäudeseite mit zum Teil hunderten Fenstern auf einmal zu steuern, mitsamt Wind-, Regen und Sonnensensoren.
                        So etwas gab es natürlich schon vor knx, aber es hat das zehn- oder gar zwanzigfache dessen gekostet, was so eine Installation mit knx kostet.
                        Dass andere Firmen später billigere Systeme auf den Markt geworfen haben, zeigt nur, wie genial das Konzept ist.
                        Weiterhin war knx nie für den Heimwerker gedacht, im Gegenteil sollte das Handwerk dabei gestärkt werden.
                        Deshalb kostet eine ETS ohne große Einschränkungen 1000EUR, deshalb kosten knx Komponenten ein Vielfaches vergleichbarer konventioneller Komponenten.
                        Trotzdem setzt sich auch im Heimbereich Bustechnik durch, sobald die Installation eine gewisse Größe erreicht, ist das Einsparpotential durch Verkabelung und nachträglich flexible Änderungen größer als die zusätzlichen Kosten.

                        knx ist dazu gedacht, Schaltbefehle weiterzuleiten, Messwerte einzusammeln oder Steuergrößen zu ändern, nicht um Displayinhalte zu übertragen. Übrigens kenne ich auch kein anderes Bussystem, was so etwas bieten würde.
                        Wie gesagt, grundsätzlich lassen sich Symbole ja mittels Programmierung in die Geräte laden, falls die das unterstützen, nur ist die Programmierung leider ETS exklusiv, und das wird sich die KNX Association auch nicht nehmen lassen, schließlich ist die ETS neben Kursen, Zertifizierungen und Mitgliedsbeiträgen der beteiligten Firmen eine wichtige Einnahmequelle.

                        Kommentar


                          #13
                          Achso, nochmal wegen 15 Sekunden...
                          Selbstverständlich gibt es einen Overhead über die Nutzdaten, schließlich muss jedes Telegramm adressiert werden, es gibt verschiedene Telegrammarten, z.B. normale Gruppentelegramme, die mindestens die GA enthalten müssen (16 Bit) plus natürlich weitere Informationen (physikalische Adresse des Absenders, ebenfalls 16 Bit) und Fehlerkorrektur, die Datenübertragung ist nicht exklusiv, der Bus ist ein shared Medium, das heißt, bevor ein Gerät programmiert wird, müssen alle Busteilnehmer darüber informiert werden, dass sie die Klappe halten müssen, während der Programmierung ist also nur eingeschränkter Datenverkehr möglich, so dass z.B. der Druck auf den Lichtschalter eventuell nicht zum gewünschten Erfolg führt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                            bevor ein Gerät programmiert wird, müssen alle Busteilnehmer darüber informiert werden, dass sie die Klappe halten müssen, während der Programmierung ist also nur eingeschränkter Datenverkehr möglich, so dass z.B. der Druck auf den Lichtschalter eventuell nicht zum gewünschten Erfolg führt.
                            Hi,

                            das wäre mir neu. Beim programmieren werden auch nur Telegramme verschickt, deswegen sollte das die anderen Geräte nicht beeinflussen. Die einzige Einschränkung ist doch, dann nur ein Gerät gleichzeitig programmiert werden kann. Dass während der Programmierung Telegramme ausfallen bzw. nicht verschickt werden, wäre doch (vor allem in großen Gebäuden) nicht zu verantworten. Stell Dir vor, der Windalarm wird nicht gesendet, nur weil gerade programmiert wird und alle Jalousien auf einer Gebäudeseite werden deswegen beschädigt.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht habe ich mich da unglücklich ausgedrückt. Der Datenverkehr ist aber eingeschränkt, es kommen nicht alle Telegramme durch, wenn man Geräte programmiert. Mindestens muss man mit Verzögerungen rechnen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X