Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ich kriege das Problem mit dem "predicted to become OFF" nicht gefixt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ich kriege das Problem mit dem "predicted to become OFF" nicht gefixt

    Hallo,

    es gibt hier ja schon ein paar Einträge zu dem Thema, aber ich bekomme es einfach nicht hin.
    Ich habe in OH einen switch definiert, aber wenn ich über eine Sitemap schalte wird kein Telegramm auf den KNX Bus geschrieben. Aber ich bekomme im Log folgendes:
    Code:
    21:40:47.571 [INFO ] [smarthome.event.ItemCommandEvent     ] - Item 'LichtSpeisekammer' received command OFF
    21:40:47.594 [INFO ] [arthome.event.ItemStatePredictedEvent] - LichtSpeisekammer predicted to become OFF
    21:40:47.602 [INFO ] [smarthome.event.ItemStateChangedEvent] - LichtSpeisekammer changed from ON to OFF
    Wenn ich über KNX die gleiche Gruppenadresse anschpreche bekommt das OH mit, die Kommunikation funktioniert also.

    Ich habe auch schon autoupdate="true" in die Things-Datei geschrieben, das hat aber leider keine Änderung gebracht.
    Das generic device ist in der Paper UI online. Der Switch ist als item gelistet.
    Die Einrichtung habe ich ohne Paper UI gemacht.

    Ich hoffe es hat noch jemand eine Idee.
    Ich benutze übrigens OpenHab 2.4

    Meine KNX.things:
    Code:
    Bridge knx:ip:bridge [
        localIp="192.168.178.41",
        type="ROUTER",  
        readingPause=50,
        responseTimeout=10,
        readRetriesLimit=3,
       // autoReconnectPeriod=1,//
        localSourceAddr="0.0.1"
    ] {
        Thing device generic [
            //address="1.2.3",//
            fetch=false,
            pingInterval=300,
            readInterval=10,
            autoupdate="true"
        ] {
             Type switch        : LichtSpeisekammer        "Light"       [ ga="1/1/119+<1/1/120" ]
            Type switch        : Tuerklingel        "Tuerklingel"       [ ga="7/0/17+<7/0/17" ]
        }
    }
    Meine KNX.items:
    Code:
    Switch        LichtSpeisekammer  "Light [%s]"               <light>          { channel="knx:device:bridge:generic:LichtSpeisekammer" }
    Switch        Tuerklingel         "Tuerklingel [%s]"               <light>          { channel="knx:device:bridge:generic:Tuerklingel" }
    Meine KNX.sitemap:
    Code:
    sitemap knx label="KNX Demo Sitemap" {
      Frame label="Demo Elements" {
        Switch item=LichtSpeisekammer
        Switch item=Tuerklingel  
        
      }                
    }
    Vielen Dank schon mal an alle die sich die Zeit nehmen mir zu helfen!
    Gruß,
    Burgisch

    #2
    Hallo nochmal,
    ich habe zum Glück in einem anderen Thread gelesen, dass der Autoupdate-Parameter in die KNX.items geschrieben werden muss, jetzt funktioniert es endlich.
    KNX.items sieht dann so aus:
    Code:
    Switch        LichtSpeisekammer  "Light [%s]"               <light>          { channel="knx:device:bridge:generic:LichtSpeisekammer" , autoupdate="true" }
    Viele Grüße,
    Burgisch

    Kommentar


      #3
      ...noch ein Nachtrag.
      Ich habe inzwischen den Autoupdate-Eintrag wieder rausgenommen. Und es funktioniert trotzdem. Das Problem war wohl dass die localSourceAddr schlecht oder falsch gewählt war. Jetzt habe ich 1.1.254 eingetragen und es funktioniert auch ohne autoupdate="true". Mit der alten localSourceAddr wurde nämlich unabhängig von dem Autoupdate-Eintrag ein Telegramm auf den Bus geschickt, aber es ist vom Bus ignoriert worden. Wieso ist mir rätselhaft, vielleicht weil diese Adresse beriets von einem anderen Gerät belegt war.

      Kommentar


        #4
        Jedes Gerät am Bus braucht eine Adresse für sich. Weiterhin nutzt Du einen Router, dort musst Du darauf achten, dass die Telegramme nicht gefiltert werden.
        autoupdate="true" bewirkt, dass ein gesendeter Befehl direkt als Statusupdate für das verwendete Item genutzt wird, also ein ON-Befehl bewirkt, dass das Switch Item auf ON wechselt. Bei einem Dimmer Item wird der Stauts dann auf 100 wechseln oder auf 0 beim OFF Befehl.
        Wenn die RückmeldeGA korrekt gesetzt sind, ist autoupdate="false" die bessere Variante, da nur so sichergestellt ist, dass die Items den gemeldeten Status anzeigen.
        Dafür ist aber immer unabdingbar, dass die Kommunikation korrekt abläuft.
        Zuletzt geändert von udo1toni; 27.05.2021, 20:07.

        Kommentar


          #5
          Was mir persönlich aufgefallen ist, in meinem OH2 war es EXTREM wichtig wie das Wort "autoupdate" geschrieben war.

          Die Schreibweise hatte ich mir hier abgeschaut und habe es genauso übernommen: "autoUpdate", mit einem grossen "U" in der Mitte.
          Da ich ca. 100 Items habe (total unübersichtlich) habe ich diese Schreibweise nicht bei all meinen 100 Items gehabt, sondern bei manchen habe ich es komplett weggelassen oder komplett klein geschrieben: "autoupdate".

          Das heisst, ich hatte insgesamt in der ganzen ITEMS Datei 3 verschiedene Einträge:

          item 1: autoUpdate="false"
          ...
          item 20: autoupdate="false"
          ...
          item 75: "...nichts..."

          Und auch ich hatte genau diese Fehlermeldung: predicted to become OFF,

          aber zum Glück tratt dieser Fehler nur bei manchen bestimmten ITEMS auf, und aus diesem Grund konnte ich den Fehler sehr leicht und schnell eingrenzen.

          Ich hatte diese "fehlerhaften" Items mit all den anderen vergliechen und habe es überall korrigiert bzw. hinzugefügt und habe somit jetzt aktuell bei all den ITEMS
          den Eintrag: autoupdate="false" stehen, und siehe da, alle Fehler sind WEG !

          Also zusammengefasst, das Verhalten der ITEMS mit dem Eintrag: autoUpdate="false" verhält sich bei mir genauso wie die Items "ohne Eintrag" --> der Fehler "predicted to become OFF" ist in beiden Fällen da. Erst mit dem Eintrag "autoupdate="false" verschwindet die Fehlermeldung.

          Ich weiss nicht ob das nur bei mir so ist oder ob das ein "normales" Verhalten in OH2 ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von cupra6 Beitrag anzeigen
            Erst mit dem Eintrag "autoupdate="false" verschwindet die Fehlermeldung.
            Es ist keine Fehlermeldung, lediglich eine Information.
            openHAB sagt den wahrscheinlichen Itemzustand vorher, falls deine Geräte keine Rückmeldung beherrschen.
            Mit dem autoupdate=false schaltest du dieses Verhalten ab und du musst auf den korrekten Status des Items warten bis deine Geräte diesen gemeldet haben.
            Warum macht man das? Weil sonst alle User schreien "openHAB ist so langsam nachdem ich auf der Sitemap einen Switch betätigt habe".
            Klar, es dauert, je nach Technologie, ggf. ein paar hundert Millisekunden, bis ein Gerät reagiert. openHAB ist schlau und suggeriert schon mal, dass der Schaltvorgang erfolgreich war.
            Zuletzt geändert von sihui; 27.05.2021, 15:58.

            Kommentar

            Lädt...
            X