Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster an openHAB anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster an openHAB anbinden

    Hallo,

    ich verbinde im Moment den MDT Glastaster (MDT BE-TAS86T.01) mit openHAB. Ich bekomme bereits Daten aus dem eingebauten Temperatursensor.
    Ich verstehe jetzt nur nicht, wie ich die eigentliche Tastfunktion anbinde. Ich weiß noch nicht mal welches der Elemente ich via Gruppenadresse anknüpfen müsste...

    Vielleicht gibt es schon jemand, der den Taster im Einsatz hat.

    Daniel
    Angehängte Dateien

    #2
    Hast Du die einzelnen Taster denn überhaupt schon konfiguriert? Erst dann werden die entsprechenden KOs sichtbar und die sollten dann auch eindeutige Bezeichnungen mit Taste 1 bis 12 haben. In Deinem Screenshot sind keine sichtbar.

    Kommentar


      #3
      Nur so am Rande:
      Normalerweise verknüpft man die Taster mit den Aktoren und steuert die Aktoren mit openHAB.

      Nur, falls der Aktor nit in knx beheimatet ist, verbindet man openHAB mit dem Taster. Das läuft dann genauso wie bei einem knx Aktor: freie GA suchen, Taster-KO mit freier GA verbinden, zweite freie GA dazu verbinden (für die Rückmeldung).
      In openHAB muss ein solcher Taster dann als switch-control Channel angelegt werden. Dabei wird die Status-GA (die zweite im Taster) als erste GA angegeben, die Schalt-GA (die erste im Taster) als zweite GA. openHAB empfängt den Schaltbefehl auf der zweiten GA und setzt seinen Status auf der 1. GA ab, was wiederum vom Taster als Status entgegengenommen wird.

      Kommentar


        #4
        Ok, das hat mich schon mal weiter gebracht.
        Jetzt habe ich die Taster in ETS aktiviert und die GAs vergeben. Ich habe das Thing angelegt und ein Item dazu. Jetzt bekomme ich im Log die folgende Meldung:
        Item 'Taster_1' received command ON
        Aber es gibt keine Off-Meldung dazu.

        Thing device knx_taster1 "KNX Taster 1" [
        address="1.1.3",
        fetch=true,
        pingInterval=300,
        readInterval=3600
        ] {

        Type number : taster1temp "Temperatur" [ ga="9.001:<0/0/1" ]
        Type switch-control : controlSwitch1 "Taster 1" [ ga="0/0/2+<0/0/4" ] // '<' signs are allowed but will be ignored for control Channels
        }

        Any hints?

        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Ich hab es ja in meinem letzten Post erwähnt...

          openHAB sendet jegliche Telegramme ausschließlich auf der 1. angegebenen GA. Deshalb muss die Status GA als erste GA im Channel angegeben werden.
          Bitte wenn irgend möglich auf den Parameter readInterval verzichten. Der MDT Glastaster sendet mit Sicherheit die Temperatur bei Wertänderung, ein periodischer Read Request ist also Quatsch.
          So sollte Dein Thing also aussehen:
          Code:
          Thing device knx_taster1 "KNX Taster 1" [
              address="1.1.3",
              fetch=true,
              pingInterval=300
            ] {
          
                  Type number         : taster1temp    "Temperatur" [ ga="9.001:<0/0/1" ]
                  Type switch-control : controlSwitch1 "Taster 1"   [ ga="0/0/4+0/0/2" ]
          }
          Wie ist der Taster parametriert? Toggle? Zwei-Flächen-Bedienung?
          Zuletzt geändert von udo1toni; 24.01.2019, 10:50.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich bin wie danst auch Anfänger und am gleichen Problem dran. Ich möchte meine Hue Leuchten mit einer Test KNX Installation steuern.
            Dabei scheitere ich allerdings auf vielen Ebenen. :-D

            1. Das KNX Binding läuft mehr als instabil. Selbst die Steuerung des normalen MDT Schaltaktors klappt mal, mal nur verzögert und dann wieder lange Zeit gar nicht. Wo könnte ich hier ansetzen?

            2. Die Steuerung von Hue klappt auch gar nicht. Dabei bin ich so vorgegangen:
            - Ich habe zwei GAs erstellt für den MDT Taster und den Wert (siehe Screenshot)2019-01-25_23-02-50.jpg
            - Danach habe ich eine knx.things Datei angelegt:
            Code:
            Bridge knx:ip:bridge [
            ipAddress="192.168.0.207", //"224.0.23.12",
            portNumber=3671,
            localIp="192.168.0.18",
            type="TUNNEL", //"ROUTER",
            readingPause=50,
            responseTimeout=10,
            readRetriesLimit=3,
            autoReconnectPeriod=1,
            localSourceAddr="15.15.240" //"1.1.0"//
            ]
            Thing device taster [
            address="1.1.8",
            fetch=true,
            pingInterval=30,
            readInterval=3600
            ] {
            Type switch : demoSwitch2 "Light2" [ ga="1/0/3" ]
            }
            }
            - Und zusätzlich ein control.things:
            Code:
            Bridge knx:ip:bridgeControl [
            ipAddress="192.168.0.207", //"224.0.23.12",
            portNumber=3671,
            localIp="192.168.0.18",
            type="TUNNEL", //"ROUTER",
            readingPause=50,
            responseTimeout=10,
            readRetriesLimit=3,
            autoReconnectPeriod=1,
            localSourceAddr="15.15.240" //"1.1.0"//
            ]
            Thing device knx_hue "KNX-hue" [
            address="1.1.8",
            fetch=true,
            pingInterval=30
            ]{
            Type switch-control : controlSwitch "Control Switch" [ ga="1/0/6+1/0/4" ]
            }
            }
            Zum Schluss dann noch zwei Items:
            Code:
            Switch knx_hue_wohnzimmer "Decke_Hue_KNX [%s]" { channel="hue:0210:0017882b982f:5:color", channel="knx:device:bridge:generic:controlSwitch" }
            Switch demoSwitch "Lights [%s]" <light> { channel="hue:0210:0017882b982f:5:color", channel="knx:device:bridge:generic:controlSwitch" }
            Leider bekomme ich die beiden Items noch nicht mal im PaperUI im Control Tab angezeigt.
            Was habe ich falsch gemacht?
            Werden Änderungen im Code der Dateien automatisch vom Programm geladen oder muss ich Openhab immer neu starten? Gibt es dafür einen command?

            Vielen Dank schon mal. :-)

            Kommentar

            Lädt...
            X