Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Beispiele für knx.things

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    habe gerade noch was gegoogelt :

    https://community.openhab.org/t/open...ta-req/39569/5

    Der Fehler liegt wohl am KNX-Binding man soll die 2.3 verwenden !?

    Dann müsste ich noch mal neu aufsetzen mit openhab 2.3.

    Mfg

    Kommentar


      #17
      Hier läuft die 2.4er mit dem KNX2-Binding ohne Verzögerung. Glaube nicht, dass ein Downgrade was hilft.

      Kommentar


        #18
        Lass mal die localSourceAddr in deiner Bridge Definition weg. Das hat bei mir auch zu solchen Verzögerungen geführt.

        Kommentar


          #19
          Genau. bei knx2 ist weniger mehr das heißt, gib bitte nur die absolut notwendigen Parameter an.

          Beispiel: type="TUNNEL" ipAddress="192.168.178.55" // die IP-Adresse des knx/IP-Gateways).
          Oder für den Router Betrieb gar nur type="ROUTER"

          OH 2.3: war das überhaupt schon knx2 mit dabei?
          Aktuell ist OH2.5M3 als ziemlich stabile Version.

          Das größte Problem ist vermutlich tatsächlich, das Du gleich die Rules mit kopiert hast, da kommen sich die Systeme dann zwangsläufig in die Quere... Rules kann man kopieren, dann aber sofort auskommentieren. Anschließend prüft man jede einzelne Rule, bevor man sie versuchsweise auf dem alten System abschaltet und auf dem neuen System aktiviert.
          Davon ausgenommen sind natürlich Rules, die ausschließlich postUpdate anwenden oder z.B. Mails verschicken, die kann man gefahrlos parallel betreiben.
          Zuletzt geändert von udo1toni; 12.09.2019, 20:23.

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            Problem gelöst jetzt läufts, es ist ein ganz belangloser Fehler, ich hatte in der KNX/IP-Gatway Konfiguration die richtige physikalische Adresse 1.0.16 angegeben, diese habe ich nun auf 0.0.0 geändert, das war alles nun gehts !

            Die angelegten Test-Schalter funktionieren nun verzögerungsfrei, keine Fehlermeldung mehr im Log.

            Mfg Jürgen

            Kommentar


              #21
              Zitat von Juergen151 Beitrag anzeigen
              ich hatte in der KNX/IP-Gatway Konfiguration die richtige physikalische Adresse 1.0.16 angegeben
              Die Frage ist, ob das wirklich die richtige Adresse ist.
              Falls es sich um die (oder eine der) physikalische(n) Adresse(n) des Gateways handelt so ist es die falsche Adresse.

              Das ist in der Dokumentation etwas blöd formuliert bzw. vielleicht sogar falsch dargestellt.

              localSourceAddr ist die physikalische Adresse, unter der openHAB2 auftritt. Diese muss genauso einmalig sein wie jede andere physikalische Adresse und darf keinesfalls irgendeinem Device zugeordnet sein, auch nicht dem Gateway.
              Du kannst aber in ETS ein Dummy Device anlegen, diesem den Namen openHAB2 verpassen und eine freie physikalische Adresse zuordnen, die kann openHAB2 dann verwenden, und anschließend kannst Du im ETS Gruppenmonitor sogar sehen, welche Nachrichten von openHAB2 kommen.

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ich habe mich nun auch gewagt vom knx Binding 1.x auf 2.x zu wechselnin Verbindung mit OHB 2.4

                Dazu habe ich openhab ganz neu installiert auf meinem Raspi 3 und die notwendigen Bindings installiert. (KNX Binding und Homekit)

                Danach habe ich mir eine Standard knx.items und knx.things heruntergeladen und angelegt um zu sehen ob es funktioniert.


                ich hatte bisher die Geräte immer über IOS Homekit und EVE den Openhab gesucht/gefunden und dann wurden die geräte importiert.


                nach erfolgreicher Installation am Openhab wird dieser auch am Ipad gefunden, ich kann dann auch den Homekit Code 031-45-154 eingeben und es wird mir dann auch bestätigt neues ZuHause hinzugefügt.

                ABER....unter dem neuen "ZuHause" zeigt er "KEINE GERÄTE" ???!!!!

                daraus schließe ich momentan, dass er irgendiwe die knx.things Datei nicht erkennt bzw. evtl. ein fehler in der datei ist?


                Frage 1: schaut die knx.things datei OK aus?
                Frage 2: woran könnte es sonst liegen wenn nicht an der KNX Datei?

                HTML-Code:
                Bridge knx:ip:bridge [ 
                    ipAddress="192.168.1.95", 
                    portNumber=3671,  
                    localIp="192.168.1.150",
                    type="TUNNEL", 
                    readingPause=50, 
                    responseTimeout=10, 
                    readRetriesLimit=3, 
                    autoReconnectPeriod=1,
                    localSourceAddr="1.1.250"
                ] {
                    Thing device dimmaktor1 [
                        address="1.1.1",
                        fetch=false,
                        pingInterval=300,
                        readInterval=0
                    ] {
                        Type dimmer     : dimmer_EG_Kinderzimmer            "Kinderzeimmer"             [switch="1/0/1", position="9/2/7", increaseDecrease="9/0/5"]
                        Type dimmer     : dimmer_EG_Schlafzimmer            "Schlafen"                     [switch="1/0/2", position="9/2/5", increaseDecrease="9/0/3"]
                        Type dimmer     : dimmer_EG_Badezimmer              "Baden"                        [switch="1/0/4", position="9/1/7", increaseDecrease="9/0/6"]
                    }
                
                
                Thing device dimmaktor2 [
                        address="1.1.2",
                        fetch=false,
                        pingInterval=300,
                        readInterval=0
                    ] {
                        Type dimmer     : dimmer_EG_Esszimmer                  "Essen"                        [switch="1/1/9", position="1/1/209", increaseDecrease="1/1/109"]
                        Type dimmer     : dimmer_EG_Wohnzimmer_Wand         "Wohnen Wand"                [switch="1/1/9", position="1/1/209", increaseDecrease="1/1/109"]
                    }
                
                
                
                }

                lg
                W.

                Kommentar


                  #23
                  Wie sieht deine knx.items aus?

                  Kommentar


                    #24
                    Was steht im Log?

                    Kommentar


                      #25
                      HI,

                      ich glaube du hast mir jetzt einen Denkanstoß gegeben! :-)

                      ich habe mich zu sehr auf die knx.things Datei gestürzt wegen der GA's......aber natürlich brauchen die auch eine Zugehörigkeit zur knx.items was ich jetzt so herausgelesen habe. werde da gleich mal was ausprobieren ob ich das hinbekomme.

                      Danke vorerst einmal.....ich melde mich ob es funktioniert hat.

                      Danke!
                      lg

                      Kommentar


                        #26
                        Ansonsten kann ich nur immer wieder raten, sich die Doku genau durchzulesen. Insbesondere sollte man für die Bridge nur Parameter setzen, die man wirklich braucht.
                        Code:
                        Bridge knx:ip:bridge [
                            ipAddress="192.168.1.95", // wird gebraucht
                            portNumber=3671,          // default, wird nicht gebraucht
                            localIp="192.168.1.150",  // wird nicht gebraucht, da nur eine Ethernet Schnittstelle am RPi
                            type="TUNNEL",            // wird gebraucht
                            readingPause=50,          // default, wird nicht gebraucht
                            responseTimeout=10,       // default, wird nicht gebraucht
                            readRetriesLimit=3,       // default, wird nicht gebraucht
                            autoReconnectPeriod=1,    // BITTE NICHT! eine kurze autoReconnetPeriod führt zu unzuverlässigen Verbindungen!
                                                      // Der Wert sollte keinesfalls unter 30 gesetzt werden (ab OH2.5.0M2 erzwungen!)
                                                      // je größer der Bus, desto höher autoReconnectPeriod!
                            localSourceAddr="1.1.250" // Die Adresse muss komplett frei sein, besser nicht setzen (default ist 0.0.0)!
                        ] {
                        Bei Dimmern ist es wichtig, sowohl eine GA für Setzen des absoluten Dimmwertes als auch eine GA für den Status des absoluten Dimmlevels einzutragen (letztere bitte mit L-Flag im entsprechenden KO versehen und in openHAB als lesbar markiert, damit openHAB beim Start den korrekten Status bestimmen kann).
                        increaseDecrease hingegen funktioniert nur bei bestimmten Dimmermodellen und überhaupt nicht mit dem Slider der Basic UI, da dieser nur Absolutes Dimming verwendet.

                        Kommentar


                          #27
                          udo1toni
                          Danke für die detaillierten Infos.
                          ein Normales Licht schalten habe ich gestern noch hinbekommen. Beim Dimmen muss ich jetzt nochmal nacharbeiten.... das hat noch nicht so hingehaut wie es sollte. Werde ich die nächsten Tage angehen.

                          THX!

                          Kommentar


                            #28
                            soda...nach div. Problemen mit der Bus Verbindung zwischen Openhab u. KNX habe ich nun auch einmal eine eigene knx.things und knx.items auf Grund div. Vorlagen die es im Internet gab erstellt.

                            Die Verbindung scheint zu funktionieren was normales schalten u. Dimmen betrifft. Aber ich möchte hier noch nicht behaupten schon am Ende zu sein mit dem ganzen Projektal.

                            einige Fragen möchte ich gerne in die Runde stellen die mir jetzt noch nicht ganz klar sind.


                            1.) welches Kommunikationsobjekt ist denn die 2.te GA hinter dem Schalten?....gehe ich richtig davon aus, dass dies die "Schalten Rückmelden" GA sein sollte?

                            HTML-Code:
                            Thing device schaltaktor1 [
                                    address="1.1.5",
                                    fetch=false,
                                    pingInterval=300,
                                    readInterval=0
                                ] {
                                  Type switch     : licht_EG_Schrankraum              "Schrankraum"               [ga="1/1/54+<11/1/54"]

                            2.) beim Dimmen bin ich auch noch nicht so ganz schlau geworden welche GA was darstellen soll. mehrere Sachen habe ich bereits ausprobiert ("Schalten Rückmelden", "Helligkeitswert", "Dimmen") aber so wirklich funktioniert das nicht bei mir. die erste GA ist mir klar....das ist "Schalten" und funktioniert auch so weit.

                            HTML-Code:
                            Thing device dimmaktor2 [
                                    address="1.1.2",
                                    fetch=false,
                                    pingInterval=300,
                                    readInterval=0
                                ] {
                                    Type dimmer     : dimmer_EG_Esszimmer                  "Essen"                        [switch="1/1/9", position="1/1/209", increaseDecrease="1/1/109"]

                            3.) bei den Rollladen habe ich noch eine generelle Frage was es genau zwischen den beiden Dateien knx.thing u.knx.items auf sich hat was die Befehlsausgabe betrifft.
                            ich dachte dass auf die Namensgebung in der knx.thing Datei "Rollladen Schrankraum" gehört wird.

                            für was benötige ich dann in der knx.items Datei eine weitere Namensnennung ("Rollladen Schrank)? Nachdem ich hier schon auf ein vorgefertigtes File/Config zurückgegriffen habe ist das bereits ja schon fertig gewesen und ich versuche zu verstehen was es genau damit auf sich hat?
                            Welcher Name spielt denn dann wirklich eine Rolle wenn ich zu ALEXA spreche?

                            knx.thing Datei:
                            HTML-Code:
                            Thing device jalousieaktor1 [
                                    address="1.1.7",
                                    fetch=false,
                                    pingInterval=300,
                                    readInterval=0
                                ] {
                                    Type rollershutter : rollladen_EG_Schrankraum              "Rollladen Schrankraum"     [upDown="4/0/11", stopMove="4/1/6"]
                            knx.items Datei:

                            HTML-Code:
                            Rollershutter Rolladen_EG_Schrankraum "Rollladen Schrankraum" (Rolladen, RolladenEG) { channel="knx:device:bridge:jalousieaktor1:rollladen_EG_Schrankraum" }
                            Rollershutter Rolladen_EG_Schrankraum  "Rolladen Schrank" [ "Switchable" ]

                            würde mich auf Feedback freuen......die nächsten Fragen folgen bestimmt :-)

                            THX!

                            Kommentar


                              #29
                              1) Ja.
                              2) position ist der %-Wert der angesteuert (oder ausgelesen) werden soll. increaseDecrease ist die GA die üblicherweise von den Tastern für direktes Dimmen verwendet wird.
                              3) Habe kein Alexa. ;-)

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                ok, Punkt 1.... können wir somit abhacken....ist KLAR!

                                bez. Punkt 2..... Dimmen habe ich jetzt alle möglichen GA's ausprobiert.....aber so wirklich klappt das nicht.....ich habe Dimmen (4bit) und Helligkeitswert (1byte) ausprobiert. im Bus Monitor sehe ich auch, dass die richtigen GA's eigentlich angesprochen werden die auch geschalten werden??

                                bez. Punk 3.... wenn ich die Rollos in der knx.thing Datei eingetragen habe hängt sich die Verbindung zum Bus auf.... irgendwas stimmt da auch noch nicht. einen Syntax Fehler hätte ich jetzt nicht wo erkannt trotz mehrmaligen durchschauen...aber mit der Zeit werden die Augen dann auch müde wenn man stundenlang in die Konfig reinschaut :-)


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X