Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach Installation kein Zugriff über http://openhabianpi:8080

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nach Installation kein Zugriff über http://openhabianpi:8080

    Hallo zusammen,

    ich habe heute meine Hardware für OpenHab bekommen (Raspberry 3 b+) und SSD Festplatte.

    Habe dann die Installation via Beschreibung von openhab org gemacht. Also Ziel, ohne Monitor und Tastatur das OpenHab zu installieren und zu konfigurieren.
    Verwendet habe ich Etcher (unter Win10 64bit) und das Raspberry Image openhabianpi-raspbian-201804031720-gitdba76f6-crc9e93c3eb.img.xz

    Flashen hat auch soweit geklappt. Mitgelieferte SD Karte aus dem Raspberry entfernt und SSD mit Image drauf rein gesetzt. Angeschlossen ist der Raspberry ans Netzwerk per Kabel direkt an die Fritzbox.
    Gestartet, nun ungefähr 60 Minuten gewartet (Anleitung stand 15 bis 45).

    In meiner Fritzbox wird mir "openHABianPi" auch per LAN Verbunden grün angezeigt. Eine IP Adresse ist zugewiesen.

    Per http://openhabianpi:8080 bekomme ich aber unter Firefox immer nur einen "Seiten-Ladefehler" =

    Fehler: Verbindung fehlgeschlagen

    Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter openhabianpi:8080 aufbauen.


    Habe es dann nochmal mit der IP des Raspberry versucht, in meinem Fall (192.168.178.36) aber auch hier das gleiche Ergebnis.

    Habe mir dann gedacht es liegt evtl. an der Installation auf der SSD. Also meine SD Karte genauso vorbereitet wie eben die SSD. SD rein in den Raspberry und SSD raus.

    Ergebnis - unverändert

    Habe dann das Internet und auch hier die Suche mit den mir bekannten Informationen gefüttert habe aber keine wirkliche Lösung finden können.

    Ich habe dann mal die SSD an meinen Rechner angeschlossen und in die first-boot.log geschaut.

    Diese endet mit: Updating repositories and upgrading installed packages... FAILED
    2019-07-31_19:23:57_UTC [openHABian] Initial setup exiting with an error!




    Dafür wiederum habe ich aber keine Lösung die für meine Installationsart greifen würde gefunden.... kann mir jemand helfen?

    EDIT:

    Ergänzung, nachdem ich das obere schon geschrieben hatte. Habe nun noch ins Log der SD-Karte geschaut. Dies hat den oben genannten Schritt geschafft, endet aber auch mit einem Fehler und zwar bei:

    Installing Zulu Embedded OpenJDK... FAILED
    2019-07-31_22:30:49_CEST


    Also beides unterschiederliche Probleme, aber eben keine finale Installation

    Mein Ziel ist aber natürlich eigentlich das System auf der SSD Platte und nicht auf der SD Karte laufen zu haben. Deswegen wäre das meine favorisierte Lösung

    PS
    Das ist wahrscheinlich eine wirklich dumme Frage, aber ich schließe diese einfach mal frech an. Im Log heißt es auch "Changing default username and password... OK" allerdings habe ich bei dem Image nirgends eine Info gefunden wie den Nutzername und Passwort im Standard sind. Kann mir das vielleicht auch jemand sagen?
    Zuletzt geändert von c0rtez; 31.07.2019, 21:55.

    #2
    Versuch mal das Image noch mal neu zu schreiben, dann noch mal einen Versuch starten.
    Ich hatte auch mal das Problem, dass es über WLAN nicht gehen wollte, über LAN ging es aber dann..
    Kannst ja mal über WLAN probieren

    Zu deiner Frage nach dem default pw:
    https://www.openhab.org/docs/install...penhabian.html
    Du kannst das Passwort schon vor der Installation durch editieren der config auf der Bootpartition der SDCard ändern. Default ist aber openhabian sowohl für user als auch pw.

    Kommentar


      #3
      Bin jetzt schon mal ein Stück weiter.
      Habe die SSD nochmal neu geflashed.

      Mittlerweile kommt er deutlich weiter, bei
      Cloning myself... FAILED

      Ist aber erneut schluss.

      Mit Putty komme ich übrigens drauf und ich kann z.B. dieses Forum über den Pi per ping erreichen.... Online bin ich also.

      Weitere Ideen?

      Kommentar


        #4
        Wollte nur noch bescheid sagen, dass ich es mittlerweile geschafft habe.
        Habe nochmal die SD karte geflashed und installiert. Hat dann geklappt.

        Dann habe ich wiederum die fertige Installation von der SD mittels win32 disk imager als image erzeugt und dieses auf die ssd geschrieben.

        openhaben läuft jetzt auf dem Raspberry auf der SSD und die SD Karte ist nicht eingesetzt

        Kommentar


          #5
          Hallo c0rtez,
          bin neu in dieser community, heute erst registriert. Habe genau die gleichen Probleme mit dem Booten von OpenHab auf meinem Raspberry pi4 gehabt wie Du, allerdings durch zwei Hinweise aus der OpenHab community dann lösen können. Wenn es Dich noch interessiert, lasse ich Dir gerne die zwei Links zukommen,
          Grüße

          Kommentar


            #6
            Die Java Zulu Installation hat auch mit Probleme bereitet. Es gibt aber einen Workaround

            Kommentar


              #7
              Dieser Workaround würde mich auch interessieren. Ich bin auch gerade am installieren auf einem Rpi4 und habe, offen gestanden, keine Linux Kenntnisse die mich da selbständig weiterbringen. Wenn es da eine echte Schritt für Schritt Anleitung gäbe wäre ich dankbar.
              Die Java Installation bricht mit der o.g. Meldung ab.
              Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Grob gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder, Du installierst alles von Hand https://www.openhab.org/docs/install...#prerequisites und https://www.openhab.org/docs/install...l-installation, oder Du passt die Scripte von openHABian an, das ist hier beschrieben: https://github.com/openhab/openhabia...ment-546875065

                Kommentar


                  #9
                  Danke, ich werde es heute Abend ausprobieren.
                  Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Die Anpassung der Skripte, wie bei im Beitrag von udo1toni beschrieben, kann ich bestätigen. Verwende am besten den nano Editor, dann bekommst Du keine Konflikte mit Zugriffsrechten.

                    Kommentar


                      #11
                      Super danke, den Hinweis habe ich gebraucht.
                      Ich konnte in der Tat die geänderten Dateien nicht speichern, wegen Zugriffsrechten.
                      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Also hat funktioniert, habe meinen Rpi4 jetzt komplett am laufen.

                        Danke.
                        Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X