Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blutiger Anfänger braucht Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Blutiger Anfänger braucht Hilfe

    Hallo zusammen,

    wir haben ein Haus mit BUS System. Da ich aktuell leider keine ETS 5 besitze bleiben mir 2 gedruckte Seiten mit folgendem Format:

    Adresse Raum Beschreibung Hersteller Bestellnummer Produkt
    1.1.15 Bad OG Jalousie, Rollade 1-fach MDT JAL-01UP.02 Jalousieaktor 1-fach

    Dort sind aber soweit ich sehen kann, keine GA's hinterlegt sondern nur die physikalische Adresse des KNX Gerätes. Komme ich damit überhaupt weiter?

    Über die PaperUI und das KNX Binding konnte ich das Gateway (MDT IP Schnittstelle) einbinden und bekomme durch die Physikalische Adresse auch ein Thing eingebunden (Wird als online angezeigt).

    Danach hört es jedoch auf. Ich glaube mir fehlen die Gruppenadressen. Was kann ich jetzt machen?

    Danke für eure Hilfe.

    Gruß,

    #2
    Hallo,
    ohne ETS wirst du nicht weiter kommen.Das Projekt hast du?

    Kommentar


      #3
      Zitat von alexbn Beitrag anzeigen
      Hallo,
      ohne ETS wirst du nicht weiter kommen.Das Projekt hast du?
      Ja das wurde mir auf einem Stick gegeben. Dann führt wohl kein Weg an der ETS 5 Professional vorbei?

      Kommentar


        #4
        Wenn du jemanden in der nähe hast der die ETS besitzt,kann der dir auch die Gruppenadressen ausdrucken bzw. als PDF erstellen.Damit kannst du dann was anfangen. Du kannst nur an der eigentlichen Programmierung nichts ändern.

        Kommentar


          #5
          Ob es die pro Version sein muss, hängt vor allem davon ab, wie viele Devices Du hast. Schau einfach in der Liste nach, das muss ja daraus hervor gehen.

          Grundsätzlich kannst Du (mit Mühe) zumindest etwas abbilden, auch ohne dass Du eine Liste der GA hast. Du brauchst dafür einen Rechner, der auf den knx Bus zugreifen kann (am besten per knx/IP Schnittstelle), da musst dann knxd laufen. knxd bringt einen Busmonitor mit. Wenn der Busmonitor gestartet ist, drückst Du z.B. einen Lichtschalter, anschließend schaust Du im Protokoll nach, welche GA zu der Zeit gesendet wurde. Diese GA verwendest Du in openHAB für den Switch, der das Licht schaltet.
          Wenn die Programmierung ordentlich durchgeführt wurde, gibt es auch Rückmelde GA, die tauchen dann immer im Anschluss an einen Schaltbefehl auf (quasi unmittelbar), aber diese GA meldet den Zustand des Schalters. Dies ist dann die zweite GA, die zum Switch gehört. Über die 2. GA erfährt openHAB, dass der Schaltzustand geändert wurde, über die 1. GA sendet openHAB selbst den Schaltbefehl.
          Es ist allerdings recht mühsam, auf diesem Weg alle GA herauszufinden.
          Ansonsten, falls Du niemanden findest (und Vertrauen hast ), kannst Du mir das Projekt schicken und ich schicke Dir die GA als PDF.

          Kommentar


            #6
            Also ich muss alexbn leider widersprechen und kann udo1toni zustimmen.
            Ich hatte zunächst auch keine ETS und noch nicht einmal die KNX-Projektdatei bzw. den zugehörigen PDF-Ausdruck meines Elektrikers, da wir ganz knapp vor Weihnachten eingezogen waren.
            Da ich über Weihnachten und Neujahr aber ein bisschen basteln wollte, habe habe ich mir trotzdem eine OpenHAB-basierte Visualisierung meiner KNX-basierten Hausautomatisierung zusammenzubauen versucht. Aber das war schon etwas frimelig.

            Ich bin damals wie folgt vorgegangen und relativ weit gekommen:
            Mein OpenHab läuft auf keinem Raspberry Pi, der per Netzwerk mit einem KNX-IP-Gateway von MDT verbunden ist. Das Logging des knxd von OpenHab habe ich so eingestellt, dass es in eine separate Log-Datei (knx.log statt openhab.log) loggt mir die Nachrichten, die der KNX-IP-Gateway auf dem BUS empfängt, einfach loggt.
            Dann bin ich durchs Haus gegangen und habe jeden Schalter (für Lampen, Steckdosen, Rollläden) gedrückt und alle Fenster (dort sind Sensoren verbaut) einmal geöffnet und geschlossen.
            Auf diese Weise erhielt ich die Nachrichten für
            * das An- und Ausschalten der Lampen und Steckdosen
            * das Hoch- und Runterfahren sowie Stoppen der Rollläden
            * das Signale beim Öffnen und Schließen von Fenstern
            * die Signale der Bewegungsmelder

            Das habe ich dann in meinem OpenHab hinterlegt und erfolgreich getestet. Was Du natürlich nicht abfasst, sind Nachrichten, die auf diese Weise nicht getriggert werden können. Bei unserer Haustür funktionierte z.B. der Reed-Kontakt nicht, sodass hier kein Signal kam. Und für die Außensteckdose gab es drin keinen Taster, der sie an- und ausschaltete. Aber ansonsten hat das meiste funktioniert.

            Ich hab das dann später mit dem PDF-Ausdruck abgeglichen, den ich von meinem Elektriker bekommen hatte.

            Kommentar


              #7
              Rein für die Visualisierung würde man mit etwas Zeit durchaus was zustande bringen können. (Aber einem entsprechenden Ausdruck gehts natürliuch etwas schneller...)
              Umprogrammieren kannst Du die KNX-Geräte damit aber nicht. Dafür bräuchtest Du dann schon eine ETS.
              Wenn Du aber nicht so viel Geld in die Hand nehmen möchtest, könntest Du auch einfach die ETS Inside versuchen.
              Die habe ich für mein Projekt genommen. Die kostet nur einen Bruchteil und man kann fast alles damit machen.
              Da kannst Du das KNX-Projekt ganz normal einlesen, vorausgesetzt, es enthält keine Geräte mit Plugins. Sie ist lediglich begrenz auf ein Projekt (aber für dein eigenes Heim reicht das ja aus) und auf 255 Geräte (aber das sollte auch ausreichen...) Die Bedienung unterscheidet sich aber schon deutlich von der einer "normalen" ETS, das muss man schon dazu sagen...
              Erwähnen sollte man auch, dass man in der ETS Inside Gruppenadressen nicht frei definieren kann. Bereits im Projekt vergebene GAs behalten Ihre Kennungen bei. Wenn Du aber neue anlegen willst, dann werden die von ETS Inside automatisch nach irgendeinem Schema generiert. Dies ist schon etwas gewöhnungsbedürftig - insbesondere, wenn man das am Ende auf eine Visualisierung abbilden will und den GAs hierfür gern eine eigene Logik zugrunde legen möchte...

              Kommentar


                #8
                Zitat von kleintody Beitrag anzeigen
                Da kannst Du das KNX-Projekt ganz normal einlesen, vorausgesetzt, es enthält keine Geräte mit Plugins.
                Und da liegt der Hase im Pfeffer... Natürlich gibt es knx Installationen ohne erweiterte Funktionen, aber es haben doch viele schicke RTR, und da haben schon etliche ein Plugin für die ETS. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt (bei den Einschränkungen - auch die Sache mit den GA).

                Kommentar


                  #9
                  RTR = Raumtemperaturregler, nehme ich an?!
                  Was für Plugins wären denn das bespielsweise?
                  Will die Aussage nicht in Frage stellen, sondern frage ganz im Gegenteil aus Interesse. Vielleicht ist ja was dabei, das ich auch bei mir mal überlegen sollte... :-)
                  Bis dato habe ich noch nicht gespürt, dass mir irgendwas fehlen mag, aber das liegt vielleicht auch daran, dass ich die für mich interessanten „schicken Spielereien“ im Grunde alle über die Visualisierung (OpenHab) realisiert habe. Sicher eine Frage der Philosophie...

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habe beispielsweise Gira TS2plus, die brauchen ein Plugin, sonst kann man erst gar nicht anfengen zu programmieren. Es gibt natürlich auch RTR, die kein Plugin benötigen, aber aufgrund der möglichen Komplexität gibt es dort häufiger Devices mit Plugin.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X