Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GAs in Thing devices gliedern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GAs in Thing devices gliedern?

    Hallo Zusammen,

    ich mache mich gerade mit dem KNX2 Binding vertraut und versuche die aktuelle KNX Installation unseres Hauses dort abzubilden. Erste Leuchte lässt sich auch auf anhieb ein und aus schalten. Das hat vor einem Jahr noch wesentlich länger gedauert, bis ich das am laufen hatte, entweder habe ich dazu gelernt oder es hat sich seither was getan So oder so gute Arbeit!!
    Ich bin in der Doku des Bindings auf ein Beispiel gestoßen welches in der Things Datei ein Thing "generic" anlegt, eine phys. Adresse zuweist und darunter die GAs auflistet. Nun frage ich mich, wie das normale vorgehen denn so ist? Ich habe in einem ersten Versuch nun ein Thing für den ersten Schaltaktor angelegt, die phys. Adresse zugewiesen und darunter nur alle GAs den Schaltaktor betreffend aufgelistet. So würde ich nun mit den nächsten Aktoren auch verfahren. Was mach ich jedoch dann mit dem Taster, denn darunter würde ja ebenfalls die gleiche GA auftauchen. Oder lass ich diesen komplett weg, bzw. liste nur GAs auf, welche ich separat von openhab auslesen oder schalten möchte (wie z.B. Temperatur, LEDs o.ä.)? Oder ist das alles überflüssig und ich packe alles unter ein "generic" Thing?
    Um jetzt das Licht des Büros zu schalten, muss ich in der items Datei nun ja auch wissen auf welchem Schaltaktor das Licht sitzt (wenn ich bei meiner Variante bleibe), richtig?
    Code:
    Thing device switchactorCentral01 [
    address="1.1.5",
    fetch=true,
    pingInterval=300,
    readInterval=3600
    ] {
    Type switch : eg_hwr_licht_decke "Light" [ ga="1/1/51+<1/2/51" ]
    Type switch : eg_bad_licht_spiegel "Light" [ ga="1/1/42+<1/2/42" ]
    Type switch : eg_hwr_Light_Ceiling "Light" [ ga="1/1/51+<1/2/51" ]
    Type switch : eg_buero_licht_decke "Light" [ ga="1/1/61+<1/2/61" ]
    Type switch : eg_buero_licht_schrank "Light" [ ga="1/1/62+<1/2/62" ]
    Type switch : dg_bad_licht_spiegel "Light" [ ga="1/1/142+<1/2/142" ]
    Type switch : dg_hwr_licht_decke "Light" [ ga="1/1/151+<1/2/151" ]
    Type switch : dg_kind2_licht_decke "Light" [ ga="1/1/131+<1/2/131" ]
    }
    Und vielleicht noch eine anschließende Frage, wie unterteilt ihr eure Things oder Items Dateien, alles in einer, nach Geschoss, nach Thema?

    #2
    Grundsätzlich kannst Du es machen, wie Du willst, ein Thing pro Device, ein Thing pro knx Bus, mehrere Things für ein Device...
    Ich habe bei mir für jedes Device ein Thing angelegt. Es ist allerdings besser, fetch=false zu setzen und readInterval gar nicht zu setzen.

    fetch=true hat derzeit keine Vorteile, gut, man bekommt eventuell zusätzliche Informationen, aber wozu?
    readInterval bewirkt ein zyklisches Auslesen aller GA, die als lesbar markiert und damit zum Start von openHAB automatisch gelesen werden. Aber wozu? Normalerweise sollten alle Werte bei Wertänderung gesendet werden, wahlweise kann ein Device eventuell sogar zyklisch senden.
    Es gibt eigentlich nur eine Situation für readInterval, nämlich, wenn ein Sensor nicht bei Änderung und auch nicht zyklisch senden kann, sondern nur auf Anforderung sendet. Dann kann openHAB den Wert zyklisch abholen. Wenn, betrifft das alle GA eines Device, weshalb der Parameter auf Deviceebene gesetzt wird.

    GA definierst Du in dem Device, zu dem die GA gehört. Beispielsweise hat ein Schaltkanal immer zwei GA, die erste, um den Kanal zu schalten, die zweite, um den Status zu melden.
    Ein Schalter hat dagegen keine zugehörige GA, er nutzt die GA nur, um den Aktor zu steuern oder dessen Status anzuzeigen.
    Anders mit einer Szenen GA. Diese GA gehört keinem Device, es gibt auch kein Device, welches den aktuellen Status ausgeben würde.
    GA, welche zum Steuern ganzer Gruppen von Aktoren dienen, gehören ebenfalls keinem Device, aus dem gleichen Grund. Diese GA lege ich in einem "virtuellen" Device an, also ein generisches Device ohne physikalische Adresse, openHAB wird damit zum "Besitzer" der GA. Man muss sich klar machen, dass der "Besitz" eine rein organisatorische Sache ist, es hat aber keinen Einfluss auf die Funktion, wer nun der "Besitzer" ist.

    Ich habe tatsächlich ein paar ausgewählte GA, welche ich einem Schalter zugeordnet habe, weil es kein anderes Device gibt, welches die GA verwendet, damit ist der Schalter dann genauso gut oder schlecht als Besitzer geeignet wie openHAB

    Bei den RTR gehören die Temperaturen natürlich dem Taster, er antwortet auf Leseanfragen, genauso die Betriebsart usw.

    Ich nutze eine Datei in der ich alle knx-Things definiere. Allerdings ist mein knx Bus überschaubar, 20 Rollläden, 14 Dimmer, 20 Schaltkanäle, 10 Heizkreise, insgesamt etwa 180 Items, welche an knx angebunden sind, entsprechend sind auch die Items alle in einer Datei, sortiert nach Funktion und "Ort".

    Kommentar


      #3
      Ich danke dir für deine sehr ausführliche Antwort, die hat mir sehr beim Verständnis geholfen. Ich finde das Konzept mit den Things pro Device und einem virtuellen Device sinnvoll und werde das so übernehmen.

      Kommentar

      Lädt...
      X