Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photovoltaik SunnyBoy SMA in OpenHab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Photovoltaik SunnyBoy SMA in OpenHab

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit habe ich meinem SMA SunnyBoy eine Speedwire Schnittstelle eingebaut um die Photovoltaik mal etwas auf einen aktuellen Stand zu bringen. Später wollte ich noch ein Energy Meter einbauen und dafür gibt es ja ein Binding, leider habe ich nichts für den Sunny Boy selber gefunden.

    Dank Google habe ich in der Community eine Diskussion gefunden, wo es darum geht den Sunny Boy direkt auszulesen
    https://community.openhab.org/t/exam...erter/50963/48

    Ich habe OpenHab aber nicht auf eine Linux und Python ist so gar nicht meins :-/ und mehr konnte ich per Google nicht finden.

    Hat evtl. jemand eine Idee/Tipp oder auch einen Sunny Boy und liest diesen bereits aus??


    Viele Grüße,

    Jörg

    #2
    Ich scheine mit Fronius da die bessere Wahl getroffen zu haben, den hab ich auch ohne das Binding dazu überreden können, die Daten rauszurücken (mittels http Binding - da gibt es eine offizielle gut dokumentierte API).

    Ja, ja, ich streue Salz in die Wunde...
    Gibt es denn für den SunnyBoy eine Dokumentation, vielleicht gar Beispielcode beim Hersteller? Das Python Script unter dem Link ist ja leider etwas krude. Ansonsten könntest Du Python aber auch auf dem Windows PC installieren, das läuft da genauso. Wenn Du die Passworte kennst, sollte es kein Problem mit der Einrichtung geben (Code kopieren, Zugangsdaten anpassen, fertig.)

    Kommentar


      #3
      Nun ja, Fronius ist auf jeden Fall anders, ob besser mag ich so nicht beurteilen

      Leider habe ich keine Dokumentation einer APi gefunden, jedoch ist unter dem Link auch die Möglichkeit einer Mqtt Anbindung erwähnt. Ich habe dort mal angefragt, wie dies konfiguriert werden müsste. Ansonsten Python, obwohl ich ja keine Freund von zu viel externen Apps/Tools bin
      Gerade weil einige auch von Problemen damit schreiben.

      Kommentar


        #4
        Das "besser" war in dem Fall konkret auf die API bezogen. Ansonsten bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden, aber die Qualität beurteilen kann ich auch nicht (schon gar nicht gegenüber anderen Geräten, da ich die ja nicht mal kenne...)

        Kommentar


          #5
          Hallo Jörg,

          ein kleiner Tip:
          Viele Wechselrichterhersteller scheinen doch zu der Erkenntnis gekommen zu sein, dass Standards sinnvoll sind.
          Wenn ich das Speedwire Datenblatt richtig lese, unterstützt das Gerät die Protokolle SMA Modbus und SunSpec.
          Beide basieren auf Modbus/TCP. Da läßt sich ja vielleicht mit dem OH Modbus-Binding was machen.

          SunSpec ist ein Herstellerübergreifendes Protokoll, an dem auch SMA intensiv mitgearbeitet hat.
          Ausführliche Dokumentationen zu SunSpec findest du hier:
          https://sunspec.org/download/
          und zu SMA Modbus hier:
          https://www.sma.de/produkte/monitori...ittstelle.html unter dem Teiter "Downloads"

          Habe selber noch nicht damit gearbeitete, da meine SMA-Inverter noch die alte RS-485 basierte YASDI-Schnittstelle haben.
          Es würde mich daher sehr intetessieren, welche Erfahrungen du mit den moderneren Schnittstellen machst.

          Viele Grüße
          Tony
          Zuletzt geändert von tony; 22.08.2019, 09:46.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            scheinbar hatte meine Suche vorher einen Bug, so dass ich dieses Thema erst nicht gefunden hatte => https://knx-user-forum.de/forum/supp...C3%BCr-openhab

            Thematisch - mit dem Modbus - passt es besser ins andere, daher würde ich meine Fortschritte auch dort weiter Posten

            vG
            Jörg

            Kommentar

            Lädt...
            X