Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS nach Things

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS nach Things

    Hallo,

    Gibt es eine Möglichkeit von ETS (per Export und ...) zu einer Things Datei für OH zu kommen?

    Danke,
    Yves

    #2
    Nein.

    Kommentar


      #3
      Dieser Teil des knx2 Bindings ist noch in Entwicklung. Hab aber schon länger nichts mehr davon gelesen.

      Kommentar


        #4
        Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Die OH Things haben keine direkte Entsprechung in den KNX-Strukturen. Je nach Thing sind das mehr oder weniger wilde Mischungen aus KOs und GAs (also was die Definition der Channels betrifft). Lediglich die PA-Struktur könnte man direkt übernehmen. Selbst die Definition der Bridge bekommt man nur aus der Projektdatei, wenn man mit projektspezifischen Interfaces arbeitet - was viele vmtl. nicht machen (ich z.B.). Wenn man das weiss kein Problem, wenn nicht hakt es schon da.

        Deshalb ist ja m.E. für viele KNXler so schwierig, sich da einzufinden.
        Zuletzt geändert von DiMa; 31.08.2019, 10:48.

        Kommentar


          #5
          Soweit ich mich erinnere, ging es darum, aus der ETS eine Beschreibungsdatei zu exportieren, die die Devices mit allen GA und so weiter enthält.

          Die Schwierigkeiten, openHAB zu verstehen, beschränken sich nicht nur auf KNXler

          Ich fand das immer sehr witzig, weil ich selbst mit openHAB1.0 angefangen habe, ich habe damals mal kurz auf Windows die Runtime ausgepackt, die Demo drüber entpackt und hatte nach nicht mal 5 Minuten ein lauffähiges System, mit dem ich nach weiteren 3 Minuten (!) eine erste knx Lampe schalten konnte. Ich fand das alles total logisch und sehr einfach zu verstehen.
          Dann hab ich das Ganze in einer debian-VM nachvollzogen und auch hier war eigentlich die größte Herausforderung, Oracle Java zu installieren, weil es nicht in der Paketverwaltung zur Verfügung stand. Nach ca. 2 Tagen hatte ich mein bisheriges System komplett abgelöst und nebenher noch etliche Dinge eingebunden, die vorher nicht oder nur sehr eingeschränkt smart waren.

          Mir OH2 bin ich allerdings auch lange Zeit nicht warm geworden, aber nachdem knx2 mit dem Thing Modell kam, hab ich einigermaßen den Dreh raus bekommen.
          Dass ich noch immer nicht komplett migriert habe, liegt vor allem an meiner Faulheit.

          Leider wird die textliche Konfiguration mit OH3 komplett anders gestaltet sein, was dann tatsächlich einem Umstieg auf ein neues System gleich kommt, aber dafür wird man dann nicht mehr auf eine Form der Konfiguration festgelegt sein, man kann grafisch anfangen, dann im Text weiterarbeiten (Stichwort mehrere gleichartige Geräte kopieren) und wieder in die grafische Konfiguration wechseln, ohne Einschränkungen.

          Mal schauen, was aus der DSL wird, da hab ich die größten Befürchtungen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
            Mal schauen, was aus der DSL wird, da hab ich die größten Befürchtungen.
            Ich nicht, weg damit

            Kommentar


              #7
              Ich finde die DSL super.

              Kommentar


                #8
                Aus den Kommentaren glaube ich herauszulesen, dass ich auf dem Holzweg bin... ich hatte mir eigentlich vorgestellt, dass jeder Aktor und jeder Schalter in OH ein Thing ist. Ist das der richtige Ansatz? Falls nein, gibt es irgendwo ein sinnvolles Einstiegstutorial? Ich habe etliche Sachen gefunden, die beschränken sich aber meistens auf das Anlegen von einem Thing mit einem Item (und ev. noch einer Sitemap)...

                Danke im Voraus für Eure Hilfe.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HSorgYves Beitrag anzeigen
                  Aus den Kommentaren glaube ich herauszulesen, dass ich auf dem Holzweg bin... ich hatte mir eigentlich vorgestellt, dass jeder Aktor und jeder Schalter in OH ein Thing ist. Ist das der richtige Ansatz?
                  Das ist so schon richtig, aber nicht zwingend. Du kannst im Fall von knx auch einfach den ganzen Bus als ein Device betrachten, ganz wie Du willst. Wichtig ist nur, GA (soweit sie empfangen sollen) nur einmal zu setzen.
                  Falls nein, gibt es irgendwo ein sinnvolles Einstiegstutorial? Ich habe etliche Sachen gefunden, die beschränken sich aber meistens auf das Anlegen von einem Thing mit einem Item (und ev. noch einer Sitemap)...
                  Na ja, letztlich sind alle Channel (Things haben Channel) und Items ähnlich.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von HSorgYves Beitrag anzeigen
                    Falls nein, gibt es irgendwo ein sinnvolles Einstiegstutorial?
                    Hast du eigentlich die Doku zum KNX Binding gelesen?

                    Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                    Na ja, letztlich sind alle Channel (Things haben Channel) und Items ähnlich.
                    Aber nur bei sehr einfachen Funktionen. Spätestens bei einer Jalousie kommt man bei OH mit einem Item für einen Kanal nicht mehr hin.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                      Hast du eigentlich die Doku zum KNX Binding gelesen?
                      Du meinst die hier? Die ist mehr als spärlich für einen OH Einsteiger...

                      Kommentar


                        #12
                        Was ist denn daran spärlich? Einfach mal bis "Examples" lesen, danach kann man mit copy & paste weiter machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Was ist denn daran spärlich? Einfach mal bis "Examples" lesen, danach kann man mit copy & paste weiter machen.
                          Spärlich daran ist, dass es dem entspricht was ich vorhin sagte: "beschränken sich aber meistens auf das Anlegen von einem Thing mit einem Item (und ev. noch einer Sitemap)". Es gibt mir keinen Ansatz, wie ich am "Besten" eine ganze Anlage "importieren" soll. Alle Aktoren und Schalter als Thing? Jede Linie ein Thing? Vor- bzw. Nachteile wenn ich weiss op die Aktoren/Schalter online sind (erster Ansatz) bzw. sowieso ist wahrscheinlich eine ganze Linie online oder nicht (zweiter Ansatz)...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von HSorgYves Beitrag anzeigen
                            Alle Aktoren und Schalter als Thing?
                            Jeder Aktor ein Thing, jeder Aktorkanal ein Channel. Wie in den Beispielen. Mit Jalousien und Sperrfunktionen geht das nicht mehr so einfach, aber damit musst du ja nicht anfangen.

                            Zitat von HSorgYves Beitrag anzeigen
                            Jede Linie ein Thing?
                            Das macht überhaupt keinen Sinn und mir ist auch völlig unklar, wie man auf so eine Idee kommen kann.

                            Zitat von HSorgYves Beitrag anzeigen
                            Es gibt mir keinen Ansatz, wie ich am "Besten" eine ganze Anlage "importieren" soll.
                            Du kannst keine "Anlage" importieren. OpenHAB != KNX.

                            Zitat von HSorgYves Beitrag anzeigen
                            Vor- bzw. Nachteile wenn ich weiss op die Aktoren/Schalter online sind (erster Ansatz) bzw. sowieso ist wahrscheinlich eine ganze Linie online oder nicht (zweiter Ansatz)...
                            Ich verstehe nicht mal den Satz.

                            Das grundsätzliche Problem, dass glaube ich viele KNXler mit OpenHAB haben, ist dass sie meinen, OpenHAB würde in Struktur und Konzept der KNX-Architektur folgen. Tut es aber nicht und der weitaus überwiegende Teil der Community setzt vmtl. gar kein KNX ein. Es gibt kein direktes Äquivalent zu KOs, GAs und PAs bei OpenHAB und kein direktes Äquivalent zu Things, Channels und Items bei KNX. Für ganz einfache Funktionen geht das noch (irgendwie), spätestens bei komplexen Funktionen und Geräten klappt das nicht mehr.

                            Vielleicht solltest du statt OH Edomi oder SmarthomeNG anschauen. Die dürften deinen Erwartungen deutlich näher kommen.
                            Zuletzt geändert von DiMa; 01.09.2019, 11:57.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                              Das grundsätzliche Problem, dass glaube ich viele KNXler mit OpenHAB haben, ist dass sie meinen, OpenHAB würde in Struktur und Konzept der KNX-Architektur folgen. Tut es aber nicht und der weitaus überwiegende Teil der Community setzt vmtl. gar kein KNX ein.
                              Das Problem, das ich im Moment mit OH habe ist, dass ich den "Sprung" von KNX nach OH gedanklich nicht ganz hinkriege. Und ich glaube es geht vielen anderen KNXlern genauso. Und dabei/dafür suche ich Hilfe, die jedoch nur spärlich bis gar nicht finde/kriege...

                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                              Vielleicht solltest du statt OH Edomi oder SmarthomeNG anschauen. Die dürften deinen Erwartungen deutlich näher kommen.
                              Ich setze OH bereits erfolgreich für etliche andere Sachen ein und möchte das Konstrukt jetzt um KNX erweitern. Edomi und/oder SmarthomeNG bieten nicht das, was ich noch brauche...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X