Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Steuerung mit OpenHab ohne vorhandene Daten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Steuerung mit OpenHab ohne vorhandene Daten

    Hallo allerseits,

    ich habe folgendes Problem:

    Ich bin in ein Haus Baujahr 2000 eingezogen, dass über eine KNX Basic-Installation für die Beleuchtung verfügt (5 Taster + 1 Taster x Alle Lampen aus + 1 Taster x Alle Lampen ein). Ich habe hier einen Raspberry Pi mit Openhab über den ich bereits eine Wetterstation und die meine Überwachungskameras betreibe und bin am überlegen, den Pi auch an die KNX Installation einzubinden.

    Allerdings besitze ich keinerlei Informationen über die KNX-Installation, habe also auch nicht die Projektdatei. Der Elektriker, der die Elektrik installiert hat, existiert nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit, den Pi an die KNX-Installation zu bringen, ohne die bestehende Installation irgendwie zu überschreiben oder zu gefährden und dann ein bisschen zu spielen? Ich will einen Ausfall oder ein späteres Nicht-Funktionieren, weil ich die Projekt-Datei überschrieben habe, zu 100% vermeiden.

    Vielen Dank schon mal im Vorfeld




    #2
    Du kannst nichts aus Versehen überschreiben also keine Angst vor Experimenten.

    Du brauchst allerdings eine Schnittstelle an den Bus. Typisch ist so eine Schnittstelle bei älteren Installationen eine RS232 Schnittstelle im Verteiler, manchmal ist auch gar keine vorhanden.
    Die Schnittstelle muss nur irgendwo am Bus hängen, der Raspberry wird dann an dieser Schnittstelle angeschlossen.
    Wahlweise gibt es auch z.B. von Weinzierl ein BAOS Modul, welches direkt auf den Raspberry aufgesteckt wird. Dann brauchst Du auf dem Raspberry zusätzlich knxd als Service (wird auf Wunsch von openhabian-config installiert), der kümmert sich dann um die Umsetzung auf knx Routing und/oder Tunneling.
    Wenn Du schon eine serielle Schnittstelle hast, kannst Du versuchen, diese direkt in openHAB einzubinden, oder Du nutzt ebenfalls knxd dafür.

    Mit knxd wird auch ein Gruppenmonitor mitgeliefert, der bei so einer simplen Installation vielleicht ausreicht, um die GruppenAddressen herauszufinden.

    Kaputt machen kannst Du nichts, denn der knx Bus ist im Normalzustand ein reiner Kommunikationsbus. Sollen Geräte programmiert werden, so müssen sie erst in einen speziellen Modus versetzt werden, dafür benötigst Du zwingend die EngineeringToolSoftware, kurz ETS.
    Zuletzt geändert von udo1toni; 22.10.2019, 18:29.

    Kommentar


      #3
      Das hört sich doch erst einmal sehr gut an. Vielen Dank für die ausführliche Info!

      Ich würde gerne einen IP Gateway einsetzen, damit ich den PI nicht direkt am Schaltschrank einsetzen muss. Sollte ja auch möglich sein, oder?
      Kann ich dann ebenfalls knxd nutzen?

      Kommentar


        #4
        Ein IP Gateway ersetzt den knxd, allerdings muss das IP Gateway programmiert werden, damit es auf dem KNX Bus funktioniert.

        Kommentar


          #5
          Kurz um mit einem IP Gateway ist die Programmierung über die ETS unumgänglich. Wenn es sich um eine "einfache" KNX-Steuerung ist kannst du dir quasi die ETS zulegen und eine neue Projektdatei anlegen. Ich stand vor 3 Jahren vor einem ähnlichen Problem. Nur das wir nicht gekauft haben, sonder von unserem Elektriker hängen gelassen wurden mit einer halb fertigen KNX-Steuerung. Alles sollte über den Bus laufen. Licht, Heizung, Rollläden, Luftung, Visualisierung usw. Ich musste mich also in die ETS und alles was dazu gehört selbst einarbeiten und das als absoluter Laie. Aber es ist möglich. Meine Visu läuft auch über ein PI Modell 3+ und ich habe bisher alle Funktionen die nötig sind selbst wiederhergestellt. Also nur Mut zur Lücke.

          Kommentar


            #6
            Das IP Gateway funktioniert auch ohne Programierung durch die ETS, und die weiteren Einstellungen gehen auch mit der kostenlosen ETS Demoversion. Er benötigt ja genau ein Gerät.

            Kommentar


              #7
              Ich musste mein IP-Gatway eine Phyikalische Adresse zuweisen. Dazu ist die ETS notwenig und da keine Projektdatei vorhanden ist, kommt man meiner Meinung nach nicht um eine ETS herum... wie gesagt würde mich immer noch als Laie bezeichnen und lass mich gerne eines besseren belehren...

              Kommentar


                #8
                Es hat doch eine ab Werk, 15.15.255 Die PA ist in Wirklichkeit egal, es würde auch ohne gehen, nur die erneute Programierung mit mehreren Geräten mit der gleichen PA geht halt nur über die Programiertaste.

                Kommentar


                  #9
                  Gut, dann hab ich heute wieder was gelernt.

                  Ich habe außerdem vor einiger Zeit einen Artikel über die Sicherheit vom KNX System gelesen. Da hat ein Hotel einen Hacker gebeten das installierte System zu prüfen. Innerhalb von wenigen Stunden hatte der Hacker alle GA´s gesammelt die in der Zeit aktiv wurden. Ich kann leider nicht sagen, welches System der Hacker genutzt hat, jedoch ist es möglich ohne die Projektdatei zu haben die Gruppenadressen herauszufinden. Ob sich der Aufwand lohnt, kann ich nicht beurteilen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hacker, lustiger Begriff für jemanden der sich am Lichtschalter mit der ETS ansteckt, und den Gruppenmonitor laufen lässt Das geht sogar wenn man nicht physisch vor Ort ist, und die faulen Inbetriebnehmer die Standardports ins www stellen. Ich hab hier mittlerweile eine Rekonstruktion eines Hotels in der Schweiz (Name und Adresse sind über Google Suche auch bekannt)

                    Kommentar


                      #11
                      Hab ich ja oben schon erwähnt, knxd bringt einen Gruppenmonitor mit, der reicht dafür aus, die GA zu finden.

                      Im Hotel nutzt das trotzdem nur begrenzt, da es ja keine zwingende Zuordnung der GA gibt. Was nutzt es, festzustellen, dass alle GA von 1/1/2 bis 1/1/234 ein Bit breit sind, wenn man nicht genau weiß, ob es sich nun um das Flurlicht im 3. Stock, den Lüfter im Hotelzimmer nebenan oder die Ventilsteuerung der Fußbodenheizung im Foyer handelt.
                      Natürlich kann man bestimmte Rückschlüsse ziehen. und man kann auch jede Menge Durcheinander oder gar Schaden anrichten, allerdings geht das auch völlig ohne Kenntnis der GA, einfach durch dauerhafte Überlastung des Busses. Wenn nicht ausreichend Linienkoppler und/oder Bereichskoppler verbaut sind, kann man auch gute Teile des Busses sabotieren, indem man den Bus kurzschließt.

                      Kommentar


                        #12
                        Über dir Rekonstruktion bekommst du schon eine Übersicht, mit welchen Geräten und deren Objekten die GA verbunden ist (geht auch mir Boardmitteln der ETS). OK, du weist nicht genau welches Zimmer, aber ob Licht oder Fensterkontakt bekommst Du schon raus.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, sicher, ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht mit dem Mitschreiben der GA getan ist. Wenn man eine echt kleine Installation hat, ist es natürlich einfach, von Schalter zu Schalter zu rennen und zweimal zu schalten. Anschlieend muss man nur die Zeitstempel anschauen und weiß, welche GA für welches Licht zuständig ist. Bei einem Hotel ist das dann doch recht aufwändig.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X