Hallo zusammen,
das ist mein Erster Beitrag hier und ich Frage aus Verzweiflung :S
ich kenne nur die Grundlagen von KNX und habe mich so ein bisschen in OpenHAB eingelesen.
Nach Wochenlangen suchen und unnötiger Zeitverschwendung für Dinge, die eigentlich sehr einfach waren, habe ich nun aufgegeben und brauche Hilfe.
Mein Problem: Ein 4-fach Dimmaktor von Merten über das Hab-Panel bedienen
Folgendes ist vorhanden:
knx.things im Ordner etc/opbenhab2/things erstellt mit folgendem Inhalt:
knx.items im Ordner etc/opbenhab2/items erstellt mit folgendem Inhalt:
Die Sachen tauchen im Paper UI auf, aber es passier nichts
Muss ich in der ETS vorher was ändern und programmieren?
Sind meine Adressen falsch?
Ich habe viele Tutorials Stunden lang nachgelesen und geschaut. Die einen Arbeiten mit dem Binding 1.x die anderen mit 2.x. Der eine Schreibt den Code so und der andere wieder anders.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen. So viel aufwand, nur um ein Licht ein und auszuschalten/dimmen -_-
das ist mein Erster Beitrag hier und ich Frage aus Verzweiflung :S
ich kenne nur die Grundlagen von KNX und habe mich so ein bisschen in OpenHAB eingelesen.
Nach Wochenlangen suchen und unnötiger Zeitverschwendung für Dinge, die eigentlich sehr einfach waren, habe ich nun aufgegeben und brauche Hilfe.
Mein Problem: Ein 4-fach Dimmaktor von Merten über das Hab-Panel bedienen
Folgendes ist vorhanden:
- Raspberry 3B+
- 7" Display (bereits umgestellt um es auf den Raspberry zu benutzen)
- TP-Link Router TL-MR6400
- 3 x Philips Hue Leuchten + Bridge (kann man auch so ohne Probleme über UI verknüpfen)
- 1 x normale LED(dimmbar)
- Merten 4-fach Aktor ME6710-0004
- ETS 5
- Dimmer zum schalten und Dimmen eingestellt
- Gruppen-Adresse laut ETS
- Schalten 1/0/0
- Dimmen 1/0/1
- Dimmaktor-Adresse
- 1.0.1
- Gruppen-Adresse laut ETS
- IP-Router auf Standard Multicast gelassen
- Dimmer zum schalten und Dimmen eingestellt
- WinSCP
- Microsoft Visual Code
- Extension OpenHAB installiert
- PuTTY
- Raspbian Buster with desktop and recommended software
- Über Raspian den Ordner Openhab freigegeben für alle
- samba installiert
- openHAB auf autostart programmiert
- KNX, Network und Hue Binding über das Paper UI installiert
- SSH aktiviert
- IP-Adressen
- IP-Router: 192.168.1.100 (feste IP)
- Raspberry Pi: 192.168.103 (feste IP)
knx.things im Ordner etc/opbenhab2/things erstellt mit folgendem Inhalt:
Code:
Bridge knx:ip:bridge [ ipAddress="224.0.23.12", portNumber=3671, type="ROUTER", readingPause=50, responseTimeout=10, readRetriesLimit=3, autoReconnectPeriod=1, localSourceAddr="0.0.0" ] { //AB HIER WERDEN DIE DEVICES ANGELEGT Thing device DimmAktor-Test[ address="1.0.1", fetch=true, pingInterval=300, readInterval=0 ] { Type dimmer : demoDimmer "Dimmer-Test" [ switch="1.001:1/0/0", increaseDecrease="3.007:1/0/1" ] //-->Hier weitere Channels einfügen } }
Code:
Dimmer Licht_UG_Schlafen_Wand "Schlafen Wand" <light> { channel="knx:device:bridge:DimmAktor-Test:licht_UG_Schlafen_Wand" }
Muss ich in der ETS vorher was ändern und programmieren?
Sind meine Adressen falsch?
Ich habe viele Tutorials Stunden lang nachgelesen und geschaut. Die einen Arbeiten mit dem Binding 1.x die anderen mit 2.x. Der eine Schreibt den Code so und der andere wieder anders.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen. So viel aufwand, nur um ein Licht ein und auszuschalten/dimmen -_-
Kommentar