Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Persistieren von Strom - verfügbar möglichst über Jahre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Persistieren von Strom - verfügbar möglichst über Jahre

    Hi zusammen,

    ich würde nun die Dten meiner PV und aus dem Smart Meter persistieren und möglichst lange und granular vorhalten.

    Vorstellen würde ich mir

    - erfassen der Daten bei wechsel oder 1x pro Minute
    - Tagesdaten sollten dann als Summe verfügbar sein

    Ich bekomme die folgenden Werte aus der Anlage

    - Erzeugung / Tag
    - Momentan Einspeisung ins Netz
    - Einspeisung / Tag
    - Bezug / Tag
    - Momentan Verbrauch

    Berechnen muss ich noch die tägliche Einspeisung

    Die rr4 DB scheint mir dafür ungeeignet, da die Werte zu schnell ungenau werden? Welche DB würdet ihr empfehlen hierfür zu nutzen??

    #2
    Mach es mit eine SQL Datenbank, welche Du nimmst, ist persönlicher Geschmack, PostGreSQL, MySQL, MariaDB... Die Daten landen pro Item in einer eigenen Tabelle. Läuft bei mir seit Jahren, im Fall der PV seit 2017

    Kommentar


      #3
      Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
      Mach es mit eine SQL Datenbank, welche Du nimmst, ist persönlicher Geschmack, PostGreSQL, MySQL, MariaDB... Die Daten landen pro Item in einer eigenen Tabelle. Läuft bei mir seit Jahren, im Fall der PV seit 2017
      Wie groß ist Deine DB denn schon? Ich nutze SQlite bereits für meine Anwesendheitssimulation, da würde ich dann dabei bleiben und nur eine Strom-DB anlegen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von JoergA Beitrag anzeigen
        Wie groß ist Deine DB denn schon?
        Du kannst einfach mal grob überschlagen mit wie viel Volumen zu rechnen ist: Gehen wir bei den 5 Werten mal (großzügig) von 50Byte(/min) aus. Damit hätten wir 3000Byte/h = 3kB/h = 72kB/d ~= 26MB/y

        Kommentar


          #5
          Nur zwei der Werte muss minütlich geschrieben werden. Die anderen täglich.
          Also eher 11MB pro jahr

          Kommentar


            #6
            Ja, so inder Größenordnung dürfte das liegen - momentan kann ich nicht nachschauen, weil ich meinen Schlüssel Zuhause liegen gelassen habe (also den, mit dem ich remote zugreifen kann...) Ich lasse auf dem MariaDB Server mehrere Datenbanken laufen, die eine (Programmzeitschrift incl. Bilder) hat ca. 7 GByte, da fallen die paar Megabyte nicht ins Gewicht

            Kommentar


              #7
              Ein paar Daten zu meinen Datenbanken:

              volkszähler, geloggt werden 4 Zähler, teilweise Impulse, teilweise Fixwerte, pro Datensatz etwa 46 Byte, für zwei Jahre etwa 11.600.000 Datensätze, ca. 1 GByte (!)
              pv, 5-Minuten-Werte aus meinem Fronius Inverter, pro Datensatz etwa 40 Byte, für zweieinhalb Jahre ca. 430.000 Datensätze - 40 MByte.
              openHAB2 (nur die pv-Daten) über den gleichen Zeitraum ca. 31.000.000 Datensätze - etwa 1GByte

              Die unterschiedlichen Daten bieten natürlich unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten z.B. kann ich aus den 5-Minutenwerten der Fronius den Jahresverbrauch sehr genau nachvollziehen (und damit natürlich auch jeden anderen Zeitraum, solange er sich an den 5-Minutengenzen orientiert )

              Kommentar

              Lädt...
              X